LH Flotteninfos

Sehe ich das richtig, dass man bei LH nach der Ausflottung der 737 nur noch auf eine reine Airbus Flotte setzt (bis auf die recht neuen 748) ? Evtl. wegen Einsparungen ? Ich meine noch irgendwo im Kopf zu haben, dass man das eigentlich immer vermeiden wollte um sich nicht zu abhängig von einem Hersteller zu machen.
 
Sehe ich das richtig, dass man bei LH nach der Ausflottung der 737 nur noch auf eine reine Airbus Flotte setzt (bis auf die recht neuen 748) ? Evtl. wegen Einsparungen ? Ich meine noch irgendwo im Kopf zu haben, dass man das eigentlich immer vermeiden wollte um sich nicht zu abhängig von einem Hersteller zu machen.

Im kleinen Bereich gibt es Fluggerät das nicht von Airbus ist sowie bei der Cargo. Und LH hat die 777X bestellt, dann also wieder weg von rein Airbus.
 
Sehe ich das richtig, dass man bei LH nach der Ausflottung der 737 nur noch auf eine reine Airbus Flotte setzt (bis auf die recht neuen 748) ?

Konzernweit betrachtet sind die Airbus-Narrowbodies zwar dominant, aber bedenke die 35 CR9 und 43 E90, während für die zuletzt circa 35 AR1 und F70/100 jetzt 30+30 CS1/3 kommen; die Äußerungen der Swiss lassen es überaus wahrscheinlich erscheinen, daß die Optionen gewandelt und in einer passenden Filiale eingesetzt werden. Das wäre eine Risikostreuungsflotte von gut 130, darunter die CS300, die größer/leistungsfähiger als die B733 ist und damit flottenarchitektonisch in die DLH hineinragt. Rund 60 war auch die einige Jahre bis 2010 gehaltene Flottenstärke bei der 737, bevor sie letztmalig abgeschmolzen wurde.

Auf der Langstrecke stehen 19 B748 und 13 B744 zu Buche und 34 Order B779; wenn letztere 6/Jahr geliefert würden, hätte die B744 eine Restlebensdauer von rund zwei Jahren ab Lieferbeginn, die B748 wären 2022 wohl noch zu jung für eine Ablösung, womit die Boeing-Langstreckenflotte sogar stückmäßig wachsen könnte. Wie sich Nachkäufe der A350 gestalten, entscheidet sich maßgeblich an den tatsächlichen Leistungsdaten der Bordkaffeemaschinen, die laut Airbus rund 12% heißeren Kaffee ausstoßen, dabei aber nur 87% des bisherigen Kaffeemehls verbrauchen. Der Kaffeesatz wird kumuliert und ausgelesen und daraus die endgültige Flottengröße bestimmt.

Ich hätt' ja gern ein paar Tausender.
 
Mal abwarten. Wäre ja möglich das die F bei LH komplett verschwindet und die C vielleicht noch etwas aufgewertet wird.
F nur ex FRA wird es wahrscheinlich nicht geben. Man fliegt Ziele, wo der Markt für F da ist, ab MUC und FRA an, aber bestimmt nicht nur ex FRA oder nur ex MUC. Das macht wohl wenig Sinn.
 
Als der 340-600 damals zur Flotte gestoßen ist, war dieser auch nur mit Business und Economy ausgestattet. Kann also durchaus sein, dass die F auch im A350 Einzug hält. Gerade auf den langen Langstrecken wie MEX SFO PVG oder LAX würde der A350 Sinn machen, aber dort ist ja die First Nachfrage...
 
Am 02.01 wurde die D-AINE nach FRA ausgeliefert. Seither steht sie da. Weiß jemand, ob noch Arbeiten erforderlich sind?Wann geht sie auf Strecke?

Schönen Sonntag an alle!
 
Zurück
Oben