LH Langstrecke Sommer 2006 ff.

YYC? wer's glaubt... wie soll denn das funktionieren, wenn sich scheinbar nichmals MUC-YVR rentiert hat?

ich denke DEN ist ein guter tipp, BOM auch. darüberhinaus tippe ich auf SEA. das wurde schon oft mit LH in verbindung gebracht...

naja, YUL und CLT als exotisch zu bezeichnen. wurden doch beide von LH aus bedient. zwar mit Partnerairlines, aber somit dürfte doch der markt schon recht 'angetestet' gewesen sein.
 
botusfleming hat gesagt.:
YYC? wer's glaubt... wie soll denn das funktionieren, wenn sich scheinbar nichmals MUC-YVR rentiert hat?


Mit einer Verbindung München-Vancouver macht sich die Lufthansa selbst Konkurrenz. Calgary wäre ideal, weil genau auch die Airlines wie LTU, Air Transat usw. dort hinfliegen wollen bzw. bereits hinfliegen. Wäre ein neuer Markt für die Lufthansa. Im Sommer zunächst 5/7 und im Winter 3/7 wären schon machbar. Rosinenstrecken sind alle USA/Kanada-Kurse derzeit nicht. Trotzdem muß der Markt besetzt sein, weil sonst die Amis im Expansionsdrang die Strecken fliegen und der Yield noch weiter in den Keller stürzt. ;)
 
flymunich hat gesagt.:
[...] weil sonst die Amis im Expansionsdrang die Strecken fliegen und der Yield noch weiter in den Keller stürzt. ;)

Was uns im Falle von United eigentlich egal sein sollte. Ob nun die Hanse oder UAL eine Strecke bedient ist "g'hupft wie g'sprungen" ;-)

Greetz,
Meckl :D
 
@ meckl

Aber ob wirklich United in MUC expandiert ist für mich sehr fraglich.
Könnte mir schon American, Continental oder Delta-Aufstockungen eher vorstellen als deinen Gedanken. ;)
 
Schön wäre es - und auch gegen die Verlegung des Stuttgart - Fluges der Delta nach München hätte icih nichts einzuwenden - Ein etwas "belebteres" T1 wäre schon schön zu sehen.

Nichts desto trotz - Bei der Enge der Zusammenarbeit der Transatlantikstrecken - Seit Januar 2003 betreiben Lufthansa und United Airlines alle Flüge zwischen Europa und den USA unter gemeinsamer Ergebnisverantwortung - haben hier beide Partner ein Wörtchen mitzureden, welche Strecken betrieben werden, und wenn der eine Partner Kapazität hat, der andere jedoch die "zündende Idee", könnte ich mir hier durchaus auch vorstellen, dass UAL quasi "im Auftrag" der Hanse die eine oder andere Strecke übernimmt...

Vieleicht ist hier nur der Wunsch der Vater des Gedankens, aber eine Expansion von UAL hier in MUC erwarte ich eigentlich schon - Wächst doch die Station hier am Airport ständig, auch was die von United aufgestellte Technik angeht (Easy-CheckIn etc.) läßt doch vermuten, daß hier über kurz oder lang schon etwas "handfestes" etabliert werden soll - Und dazu gehören Verbindungen in die wichtigsten Drehkreuze (ORD, IAD, LAX/SFO)...

Greetz, Meckl :D

EDIT / Ergänzung: Wenn man einer Pressemitteilung von UAL im letzten Jahr glauben schenken darf, war die Strecke MUC - ORD die Rennstrecke aller Transatlantikverbindungen von United. Habe den Text aber leider nicht mehr bei der Hand...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Meckl
Das sehe ich auch so. Die UA Station hier hat diesbezüglich ebenfalls Expansionspläne bestätigt. Da das Risiko und die Erträge auf vielen LH/UA Strecken geteilt werden, ist's fast wirklich wurscht wer fliegt.
Der Eine hat jüngere und meist hübschere Stwardessen, der Andere Inseatvideo in der M/Class...:whistle: ;D
 
Wenn man einer Pressemitteilung von UAL im letzten Jahr glauben schenken darf, war die Strecke MUC - ORD die Rennstrecke aller Transatlantikverbindungen von United.


Ich höre so etwas zwar gerne, aber warum setzt United dann kein grösseres Fluggerät ein....??????
 
....., weil die auf den Prestigeairports wie London und Frankfurt gebraucht werden, auch wenn Yield und Auslastung untedurchschnittlich sind. Leider in den Betonköpfen vieler Airlineverantwortlichen nicht rauszubekommen. :D
 
flymunich hat gesagt.:
Mit einer Verbindung München-Vancouver macht sich die Lufthansa selbst Konkurrenz. Calgary wäre ideal, weil genau auch die Airlines wie LTU, Air Transat usw. dort hinfliegen wollen bzw. bereits hinfliegen. Wäre ein neuer Markt für die Lufthansa. Im Sommer zunächst 5/7 und im Winter 3/7 wären schon machbar. Rosinenstrecken sind alle USA/Kanada-Kurse derzeit nicht. Trotzdem muß der Markt besetzt sein, weil sonst die Amis im Expansionsdrang die Strecken fliegen und der Yield noch weiter in den Keller stürzt. ;)

LTU und Air Transat fliegen dort hin/wollen fliegen. Da muß doch auch bei dir was klingeln: touristischer markt, nicht viel zu holen in den vorderen klassen.

das us- und kanada-strecken unter druck stehen, v.a. auf grund der expansion der us-airlines, ist klar. das aber alle strecken 'keine rosinenstrecken' sind, ist viel zu pauschal. gerade für LH und UA zahlen sich die hub-hub verbindungen richtig aus.
 
Meckl hat gesagt.:
Vieleicht ist hier nur der Wunsch der Vater des Gedankens, aber eine Expansion von UAL hier in MUC erwarte ich eigentlich schon - Wächst doch die Station hier am Airport ständig, auch was die von United aufgestellte Technik angeht (Easy-CheckIn etc.) läßt doch vermuten, daß hier über kurz oder lang schon etwas "handfestes" etabliert werden soll - Und dazu gehören Verbindungen in die wichtigsten Drehkreuze (ORD, IAD, LAX/SFO)...

Gehen also nur noch LAX und SFO ab....


EDIT / Ergänzung: Wenn man einer Pressemitteilung von UAL im letzten Jahr glauben schenken darf, war die Strecke MUC - ORD die Rennstrecke aller Transatlantikverbindungen von United. Habe den Text aber leider nicht mehr bei der Hand...

Wenn der ORD - Kurs diiiiiiie Rennstrecke war, verstehe ich allerdings nicht warum man dann von der 777 auf die 767 gewechselt ist :confused: :confused: :confused:
 
ob es 'Die' Strecke war ist nicht genau zu sagen, aber auf der internen Auslastungs/Ertrags-Rangliste der UA, liegt München ganz weit vorne. Wurde mehrmal von UA MUC bestätigt.
Warum sie nicht irgendwo ein/zwei B777 für die -auch im Moment seit Wochen- vollen MUC Strecken ausgraben, wird ihr Geheimnis bleiben.
Nach 9/11 in Verbindung mit Chapter 11 hat man eventuell etwas zu viel und zu schnell stillgelegt.
Einige UA 777's sind damals zu Varig gegangen, die könnte man ja jetzt wiederbeleben...;)
 
Das liegt zwar nicht im Einflußbereich von LH, ist aber genau daß, was flymunich für MUC immer wieder anprangert. Auf kleinere Typen gewechselt oder auch mit Reduzierungen wird in MUC schnell reagiert. Aber vergrößern bzw. Aufstockung dauert Ewigkeiten. Das ist der große Unterschied zu FRA. Dort wäre es ja schon seit langem mind. ein T7.
 
Es gibt aber bestimmt auch Destinations welche nicht so gut laufen aber ausPrestigegründen mit T7 geflogen werden.
 
Ich habe vor einiger Zeit irgendwo gelesen,dass die LH von MUC stark in Richtung Asien expandieren will.

Bevor ich an Vancouver oder gar Calgary glaube,würde ich eher auf Wuhan,Dalian,Manila oder Taipai denken.

Das MUC ein sehr lukratives Ziel für UA ist,erklärt sich auch damit,dass MUC ex ORD exclusiv nur von der SA angeflogen wird.In FRA kommen ja noch CO und AA dazu,in London noch BA.



Eurer FliegerhorstAlteslager:cool: :cool: :cool:
 
FliegerhorstAltesLager hat gesagt.:
.In FRA kommen ja noch CO und AA dazu,in London noch BA.



Hallo aus Osaka Japan,

wollt nur mal erwaehnen dass CO ab FRA nur 1x taeglich nach EWR fliegt und das mit wechselndem Geraet.CO stellt daher meiner ansicht nach nicht viel Konkurenz nach ORD da.
 
Lufthansa von München nach São Paulo
Wiederaufnahme ab September 2006/ Ausbau des Langstreckenangebotes ab München

19.07.06
Lufthansa-Kunden profitieren von mehr Flügen nach Südamerika. So wird das Langstreckenangebot ab München wird weiter ausgebaut: Ab dem 13. September 2006 fliegt Lufthansa täglich von München nach São Paulo und entspricht damit dem Wunsch vieler Fluggäste, die Verbindung neben Frankfurt auch von München aus anzubieten. „Der Schwerpunkt unseres Wachstums liegt in München auf der Langstrecke. Mit São Paulo setzen wir diese Strategie konsequent fort. Wir entsprechen damit außerdem der hohen Nachfrage unserer Kunden nach Brasilien-Verbindungen“, sagt Karl Ulrich Garnadt, Lufthansa Konzernbeauftragter und Leiter Hubmanagement München.

Auf Flügen von und nach São Paulo, Santiago de Chile sowie Buenos Aires profitieren Kunden außerdem vom Zusammenschluss der Lufthansa und SWISS. Im „Multi-Hub-Konzept“ werden die Flugpläne beider Fluggesellschaften so aufeinander abgestimmt, dass São Paolo eine Drehkreuzfunktion übernimmt, die das Umsteigen zwischen den Lufthansa- und SWISS-Flügen von und nach Südamerika ermöglicht. Fluggäste aus Frankfurt, München und Zürich können somit in São Paulo die Anschlussverbindungen nach Buenos Aires und Santiago de Chile auch der jeweiligen Partnerairline nutzen, die von Lufthansa oder SWISS im Codeshare durchgeführt werden. Umgekehrt sind dann für Passagiere aus Chile und Argentinien jeweils die drei genannten Drehkreuze in Europa flexibel erreichbar.

São Paulo stellt für die Kranichlinie den wichtigsten Markt in Südamerika dar. Von ihrem Münchner Hub verbindet Lufthansa inzwischen 100 Ziele in 37 Ländern, darunter 16 Destinationen auf dem amerikanischen und asiatischen Kontinent.

São Paulo ist mit einem Einzugsgebiet von 20 Millionen Einwohnern das bedeutendste Wirtschafts-, Finanz- und Kulturzentrum sowie der Verkehrsknotenpunkt Brasiliens. Allein 1.000 deutsche Firmen haben ihren Sitz in der südamerikanischen Stadt. Lufthansa wird auf dieser neuen Verbindung mit den Flugnummer LH504/505 einen Airbus A340 mit drei Klassen einsetzen. Die Abflugzeit ist in München für 21.30 Uhr geplant, der Rückflug ab São Paulo ist um 12.50 Uhr vorgesehen.

Flugtickets nach São Paulo ab München können einschließlich aller Steuern und Gebühren schon ab 834 Euro für einen Hin- und Rückflug. Zusätzlich werden Miles & More-Teilnehmern Meilen gutgeschrieben. Dieser Tarif gilt bei Buchung eines elektronischen Tickets über www.lufthansa.com. Hinzu kommt die Lufthansa Ticket Service Charge von 15 Euro – diese variiert bei Buchung über andere Vertriebswege. Informationen zu Buchungen von Lufthansa Flügen sind möglich über die Lufthansa Call Center unter der Telefonnummer „0180 – LUFTHANSA“ (0180 5 83 84 26), die Lufthansa Reisebüropartner oder die Lufthansa Verkaufsschalter an den Flughäfen.



Die neue Verbindung auf einen Blick

München – São Paulo, Brasilien
Flughäfen/
Drei-Letter-Code/
Zeitzone (Sommer)
München, Terminal 2 (MUC);Weltzeit +02:00 Std.
São Paulo, Guarulhos (GRU); Weltzeit -03:00 Std.

Flugplan
(alle Zeitangaben in jeweiliger Ortszeit)
LH504 täglich (14. September bis 28. Oktober 2006)
München 21.30 Uhr – São Paulo 5.00 Uhr (Folgetag)

LH505 täglich (15. September bis 29. Oktober 2006)
São Paulo 12.50 Uhr – München 5.30 Uhr (Folgetag)

Flugdauer
(im Schnitt)
12 Stunden
Entfernung
9.850 Kilometer / 6.121 Meilen

Flugzeugtyp
Airbus A340-300

Sitzplatzversion
First Class 8 Sitze
Business Class 48 Sitze
Economy Class 165 Sitze

Weitere Lufthansa-Verbindungen
· LH502/503 Frankfurt – São Paulo – Frankfurt
Erstanflug
São Paulo am 15. August 1956


Deutsche Lufthansa AG
Konzernkommunikation
 
FliegerhorstAltesLager hat gesagt.:
Bevor ich an Vancouver oder gar Calgary glaube,würde ich eher auf Wuhan,Dalian,Manila oder Taipai denken.

Das MUC ein sehr lukratives Ziel für UA ist,erklärt sich auch damit,dass MUC ex ORD exclusiv nur von der SA angeflogen wird.In FRA kommen ja noch CO und AA dazu,in London noch BA.
Eurer FliegerhorstAlteslager:cool: :cool: :cool:

Taipai = Taipeh ???

Meines Wissens gibt´s da aber keine Rechte.
 
MUCFLYER hat gesagt.:
@QR380
du darfst dabei aber nicht vergessen, dass die UA Dienste nach FRA ähnlich gut laufen...

also wenn die LH-Dienste, auf den UA ebenso vertreten ist, ein Indikator sind (und sie müßten es eigentlich, wegen AtlanticPlus), dann wird da Geld gedruckt... wenn MUC super läuft, läuft FRA noch besser
 
Zuletzt bearbeitet:
QR 380 hat gesagt.:
Taipai = Taipeh ???

Meines Wissens gibt´s da aber keine Rechte.


Dann besorgt man sie sich eben.;) China Airlines fliegt ja auch nonstop nach FRA. Bis vor einigen Jahren hat man Ärger mit der VR China bekommen,wenn man als europäische Airline nach der abtrünnigen Insel Taiwan geflogen ist. Das ist heute aber nicht mehr so. LH muss ja Taipai (Taipeh) nicht nonstop anfliegen,die können ja via Hanoi oder HKG /BKK fliegen.


OT: Ist es bei euch in MUC auch so schön warm :thbup: ? Ich fahre morgen früh ans Stettiner Haff (deutsche Seite),ist knapp 2h mit dem Auto von Berlin entfernt.

Euer FliegerhorstAlteslager:cool: :cool: :cool:
 
Zurück
Oben