LH setzt im Dezember A380 nach New York ein

... und dieser A343 wird von MUC-JFK abgezogen und nach FRA transferiert.

Das war auch mein erster Gedanke, aber es geht wohl noch komplizierter: MUC-JFK wird im Winter mit A333 geflogen. Zwischen 6.12 und 12.12 setzt man den A333, der auf MUC-JFK frei wird, auf MUC-ORD - und der A343, der dadurch frei wird, wird wohl FRA-JFK fliegen.
 
Wenn man sich die Sitzpläne der A380-Flüge bei Expertflyer anschaut, dann sind die Flüge jetzt schon sehr sehr gut gebucht! Hier mal der 10.12.

ql35dhi2.png
wsejby7v.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde die Buchungszahlen ganz in Ordnung, wenn man sich überlegt, was sonst von MUC nach JFK fliegt. Und bis Dezember ist es noch etwas hin.

Allerdings sahen am Anfang sowohl die Buchungszahlen als auch die Prognosen besser aus.

Für den 6.12. (hin) hat man eine Buchungsquote von 89,3% (Y), 78,5% (C) und 100% (F).
Für den 6.12. (zurück) hat man 32,1% (Y), 25,5% (C) und 50% (F).
7.12. (hin): 81,6% (Y), 78,5% (C), 37,5% (F).
7.12. (zurück): 32,3% (Y), 12,2% (C), 25% (F).
8.12. (hin): 89,5% (Y), 77,5% (C), 25% (F).
8.12. (zurück): 35,4% (Y), 28,5% (C), 50% (F).
9.12. (hin): 86,1% (Y), 77,5% (C), 12,5% (F).
9.12. (zurück): 79,0% (Y), 50% (C), 0% (F).
10.12. (hin): 89,7% (Y), 67,3% (C), 25% (F).
10.12. (zurück): 89,2% (Y), 46,9% (C), 37,5% (F).
11.12. (hin): 63,8% (Y), 69,3% (C), 62,5% (F).
11.12. (zurück): 90,9% (Y), 81,6% (C), 87,5% (F).
12.12. (hin): 86,4% (Y), 70,4% (C), 50% (F).
12.12. (zurück): 90,9% (Y), 80,6% (C), 62,5% (F).

(Quelle:LH)

An Zahlen vor dem 6.12 und nach dem 12.12. kann man sehen, dass LH es gelungen ist, die Aktion gut zu verkaufen. Im Aktionszeitraum fliegen deutlich mehr Passagiere zwischen MUC und JFK, als sonst. Am 13.12. z.B. fliegt LH mit einer regulären Maschine nach JFK und die Buchungszahlen sind erschreckend niedrig (30% Y, 20% C und 12,5% F) - und das bei einer deutlich kleineren Maschine. Anscheinend haben viele ihren Trip nach New York so gelegt, dass wenigstens ein Leg mit der A380 geflogen wird. An den Buchungszahlen für die Rückflüge am 6/7/8.12 sieht man allerdings, dass reguläre Fluggastzahlen (an den Tagen werden wohl die wenigsten Aktion-Nutzer schon wieder zurück nach MUC fliegen, so dass diese Zahlen am ehesten die normalen Buchungsstand zwischen JFK und MUC widerspiegeln) keinen dauerhaften Betrieb von deutlich grösseren Flugzeugen zulassen würden.
 
Ich finde die Buchungszahlen ganz in Ordnung, wenn man sich überlegt, was sonst von MUC nach JFK fliegt. Und bis Dezember ist es noch etwas hin.

Allerdings sahen am Anfang sowohl die Buchungszahlen als auch die Prognosen besser aus.

Für den 6.12. (hin) hat man eine Buchungsquote von 89,3% (Y), 78,5% (C) und 100% (F).
Für den 6.12. (zurück) hat man 32,1% (Y), 25,5% (C) und 50% (F).
7.12. (hin): 81,6% (Y), 78,5% (C), 37,5% (F).
7.12. (zurück): 32,3% (Y), 12,2% (C), 25% (F).
8.12. (hin): 89,5% (Y), 77,5% (C), 25% (F).
8.12. (zurück): 35,4% (Y), 28,5% (C), 50% (F).
9.12. (hin): 86,1% (Y), 77,5% (C), 12,5% (F).
9.12. (zurück): 79,0% (Y), 50% (C), 0% (F).
10.12. (hin): 89,7% (Y), 67,3% (C), 25% (F).
10.12. (zurück): 89,2% (Y), 46,9% (C), 37,5% (F).
11.12. (hin): 63,8% (Y), 69,3% (C), 62,5% (F).
11.12. (zurück): 90,9% (Y), 81,6% (C), 87,5% (F).
12.12. (hin): 86,4% (Y), 70,4% (C), 50% (F).
12.12. (zurück): 90,9% (Y), 80,6% (C), 62,5% (F).

(Quelle:LH)

An Zahlen vor dem 6.12 und nach dem 12.12. kann man sehen, dass LH es gelungen ist, die Aktion gut zu verkaufen. Im Aktionszeitraum fliegen deutlich mehr Passagiere zwischen MUC und JFK, als sonst. Am 13.12. z.B. fliegt LH mit einer regulären Maschine nach JFK und die Buchungszahlen sind erschreckend niedrig (30% Y, 20% C und 12,5% F) - und das bei einer deutlich kleineren Maschine. Anscheinend haben viele ihren Trip nach New York so gelegt, dass wenigstens ein Leg mit der A380 geflogen wird. An den Buchungszahlen für die Rückflüge am 6/7/8.12 sieht man allerdings, dass reguläre Fluggastzahlen (an den Tagen werden wohl die wenigsten Aktion-Nutzer schon wieder zurück nach MUC fliegen, so dass diese Zahlen am ehesten die normalen Buchungsstand zwischen JFK und MUC widerspiegeln) keinen dauerhaften Betrieb von deutlich grösseren Flugzeugen zulassen würden.

Und wie oft sind im Sommer die Flüge ex MUC nach USA randvoll. Die Rückschlüsse kann ich für den Sommerflugplan überhaupt nicht gelten lassen. Beim Abgleich einiger US-Strecken hat MUC höhere Auslastung als Frankfurt. Dort wird aber zumeist auch größeres Gerät eingesetzt, was tlw. aber nicht für die komplette Saison gerechtfertigt ist.
 
Nicht nur grösseres Gerät, sondern auch mehr Gerät (was den Auslastungsvergleich irrelevant macht) ;)

Ich habe im Übrigen hier keine Rückschlüsse auf die Auslastung im Sommer gemacht. Die Zahlen sollen nur zeigen, dass LH im Aktionszeitraum deutlich mehr Sitze verkauft hat, als sonst. Spricht für die Aktion.
 
Nicht nur grösseres Gerät, sondern auch mehr Gerät (was den Auslastungsvergleich irrelevant macht) ;)

Ich habe im Übrigen hier keine Rückschlüsse auf die Auslastung im Sommer gemacht. Die Zahlen sollen nur zeigen, dass LH im Aktionszeitraum deutlich mehr Sitze verkauft hat, als sonst. Spricht für die Aktion.

Dies gilt aber zumindest in der Anfangszeit für alle A380-Destinationen und auch außerhalb der Lufthansa. Emirates hat für die A380 Flüge auch höhere Buchungen im Vergleich zum Vorjahr. Also eine ganz normale Entwicklung.
Ähnlich war das Buchungsverhalten auch bei Einführung der Boeing 747-100 vor ca. 40 Jahren.
 
Es mag sein, dass es bei Emirates so ist, die auch Strecken bedienen, die nicht so gut gebucht sind. Bei LH waren die Buchungszahlen für die A380 von Anfang an sehr gut - ja sogar überraschend gut.

Ich hoffe nicht, dass Du mit Deiner Aussage implizierst, dass wenn man den A380 dauerhaft in MUC abfliegen lassen würde, auch die Buchungszahlen irgendwann nachziehen würden. Denn so funktioniert das nicht. Entweder das Potential ist da, oder nicht. Es steht ausser Frage, dass in MUC auf manchen Strecken auch grösseres Gerät eingesetzt werden könnte. Aber ich sehe zum heutigen Zeitpunkt keine einzige LH-Strecke, die dauerhaft eine A380 rechtfertigen würde. Ich könnte mir aber vorstellen, dass mal der Einsatz einer 747 gerechfertigt wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es mag sein, dass es bei Emirates so ist, die auch Strecken bedienen, die nicht so gut gebucht sind. Bei LH waren die Buchungszahlen für die A380 von Anfang an sehr gut - ja sogar überraschend gut.

Ich hoffe nicht, dass Du mit Deiner Aussage implizierst, dass wenn man den A380 dauerhaft in MUC abfliegen lassen würde, auch die Buchungszahlen irgendwann nachziehen würden. Denn so funktioniert das nicht. Entweder das Potential ist da, oder nicht. Es steht ausser Frage, dass in MUC auf manchen Strecken auch grösseres Gerät eingesetzt werden könnte. Aber ich sehe zum heutigen Zeitpunkt keine einzige LH-Strecke, die dauerhaft eine A380 rechtfertigen würde. Ich könnte mir aber vorstellen, dass mal der Einsatz einer 747 gerechfertigt wäre.

Hier sind wir ein wenig unterschiedlicher Meinung.
Wenn man im Lufthansa Konzern (incl. AUA, Swiss) die Kapazitäten andererorts reduziert, um in FRA einen A380 zu füllen hat sich anfangs mit dem Frankfurter Aufkommen nicht viel zu tun.
So wäre auf MUC-LAX locker ein A380 einzusetzen, wenn man FRA-LAX nur 1x tgl. bedient. Gilt auch nach Shanghai usw..
Nur will man dies im Hause Lufthansa nicht, deshalb ist der A380 auch richtigweise in Frankfurt beheimatet.
Aber dies bedeutet nicht, es gäbe keine Strecken, die dafür in Frage kommen würden.
 
Hier sind wir ein wenig unterschiedlicher Meinung.
Wenn man im Lufthansa Konzern (incl. AUA, Swiss) die Kapazitäten andererorts reduziert, um in FRA einen A380 zu füllen hat sich anfangs mit dem Frankfurter Aufkommen nicht viel zu tun.
So wäre auf MUC-LAX locker ein A380 einzusetzen, wenn man FRA-LAX nur 1x tgl. bedient. Gilt auch nach Shanghai usw..
Nur will man dies im Hause Lufthansa nicht, deshalb ist der A380 auch richtigweise in Frankfurt beheimatet.
Aber dies bedeutet nicht, es gäbe keine Strecken, die dafür in Frage kommen würden.

Da muss ich Experte zustimmen. In Frankfurt gibt es sicher auch keine einzige Route die nur durch Lokalaufkommen einen A380 füllen könnte. Das machen alles die Umsteiger aus. Metropolen, wie London oder vielleicht auch noch Paris könnten einen A380 alleine füllen.
 
Hier sind wir ein wenig unterschiedlicher Meinung.
Wenn man im Lufthansa Konzern (incl. AUA, Swiss) die Kapazitäten andererorts reduziert, um in FRA einen A380 zu füllen hat sich anfangs mit dem Frankfurter Aufkommen nicht viel zu tun.
So wäre auf MUC-LAX locker ein A380 einzusetzen, wenn man FRA-LAX nur 1x tgl. bedient. Gilt auch nach Shanghai usw..
Nur will man dies im Hause Lufthansa nicht, deshalb ist der A380 auch richtigweise in Frankfurt beheimatet.
Aber dies bedeutet nicht, es gäbe keine Strecken, die dafür in Frage kommen würden.


Es doch keiner behauptet, dass FRA alleine durch das Lokalaufkommen die A380 vollbekommt. Du hast richtig festgestellt, dass nunmal FRA das wichtigste Drehkreuz von LH ist und nur deshalb die A380 voll sind. Und natürlich würde MUC die A380 vollkriegen, wenn MUC das Hauptdrehkreuz wäre. Aber MUC ist es nun mal nicht - die Diskussion was wäre wenn, ist irrelevant. Also stimmt meine Aussage, dass es heute keine LH-Strecke gibt, die ab MUC eine A380 rechtfertigen würde.
 
Es doch keiner behauptet, dass FRA alleine durch das Lokalaufkommen die A380 vollbekommt. Du hast richtig festgestellt, dass nunmal FRA das wichtigste Drehkreuz von LH ist und nur deshalb die A380 voll sind. Und natürlich würde MUC die A380 vollkriegen, wenn MUC das Hauptdrehkreuz wäre. Aber MUC ist es nun mal nicht - die Diskussion was wäre wenn, ist irrelevant. Also stimmt meine Aussage, dass es heute keine LH-Strecke gibt, die ab MUC eine A380 rechtfertigen würde.

Warte mal 2015 ab, dann werden die Aussage mal noch mal abgleichen. ;)
 
Man muss ja nicht in FRA reduzieren....
Wir könnten ja auf den EWR Flug der CO und den LH Flug nach EWR verzichten, dann könnte man vielleicht auch einen A380 nach NYC füllen.... oder wir sagen "Hey United... bleib doch wo der Pfeffer wächst" dann könnte das auch mit IAD und ORD was werden.
Aber wollen wir das????? :think:
 
Ich denke mal die Situation dürfte doch momentan relativ einfach sein. Wenn ein A380 auf irgendeiner route ab Deutschland wirtschaftlich einsetzbar ist, dann wird diese Route sicherlich erstmal ab Frankfurt mit A380 geflogen. Dort hat man hunderte von Millionen in einen neuen Flugsteig A-Plus, sowie in die C-Gates gesteckt. Diese sind speziell für den A380 ausgelegt. Wenn also der Bedarf für einen A380 auf einer Route Ex-Deutschland besteht, dann fliegt man den A380 erstmal ab Frankfurt. Ich halte es aber nicht für ausgeschlossen, dass in 5-6 Jahren es Routen gibt, die man doppelt mit A380 am Tag bedienen kann, wie z.B. Shanghai, Tokio oder Peking. Dann könnte es durchaus Sinn machen, einen ab FRA fliegen zu lassen und einen ab MUC.

Gerade Tokio könnte da sicher interessant werden, wenn man sieht, was da nächsten Sommer alles fliegen wird.

FRA: 1x A380, 2x B777(ANA + JAL), 1x B787
MUC:1x A346, 1x B777
DUS:1x A343

Das sind täglich: 1951 Plätze, da ist eine weitere Steigung von knapp 220 (A346 auf A388) nicht so unrealistisch
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben