LH will Langstreckenflotte verdoppeln

Bevorzugte Wohnlage wäre Attaching für diese Lufthansa-Mitarbeiter.
Hier kann man auch sehr günstig einen Grund erwerben. ;D :yes:
 
Auch die FMG hat dazu eine Pressemitteilung verfasst:

Lufthansa setzt im Langstreckenverkehr verstärkt auf München:

Flughafengesellschaft begrüßt Stationierung von 234 Piloten

Die Entscheidung der Lufthansa, 234 Kapitäne und Co-Piloten ihrer Lang­streckenflotte am Münchner Airport zu stationieren, wird von der Flughafen München GmbH (FMG) als wichtiges Signal für den Standort München begrüßt. Im Rahmen einer Feierstunde für die erste in München stationierte Langstrecken-Cockpitcrew bezeichnete Peter Trautmann, FMG-Geschäftsführer für Verkehrsbetrieb und Technik, diesen Schritt der Lufthansa als einen "weiteren wichtigen Meilenstein auf dem Weg des Münchner Flughafens in die engere Spitze der großen europäischen Luftverkehrsdrehscheiben". Ohne das massive Engagement der Lufthansa am Standort München, so Trautmann weiter, wäre dieser Aufstieg nicht möglich gewesen.

Dass die Lufthansa in München eine so überzeugende Entwicklungsper­spektive für den Ausbau ihres Langstreckenverkehrs sieht, hängt für Trautmann auch mit den aktuellen Ausbauplänen des Münchner Flughafens zusammen: "Ohne den Bau einer dritten Start- und Landbahn würde unser Airport als Luftverkehrsdrehscheibe bereits in wenigen Jahren an seine Grenzen stoßen".

Der weitere Ausbau des Drehkreuzverkehrs schafft Perspektiven, die weit über den Flughafenzaun hinauswiesen. Neben den Reisenden und den exportorientierten bayerischen Unternehmen wird vor allem der Arbeits­markt von der Schubkraft des Luftverkehrs profitieren. Schon heute zählt der Münchner Flughafen mit seinen rund 24.000 Beschäftigten bei über 500 Unternehmen zu den größten Arbeitsstätten in Süddeutschland. Peter Trautmann: "Flughafenweit werden wir in zehn Jahren voraussicht­lich schon 40.000 Mitarbeiter zählen."
 
Wieviele Langstreckenmaschinen waren denn im Winter 04/05 in MUC stationiert. Weiß das jemand? Ich meine etwas von 16 noch im Ohr zu haben.
 
@ Phoenix
Auf welche Info beziehst du deine Feststellung ? Berlin ist im momentanen Gedankenspiel der LH nie groß ein Thema gewesen. Allerdings möchte man dort die 'Nebenschauplätze' wie LFT Lufthansa Training und die Wartung in SXF stärken.

@ All
Die Stationierung der LH Crews wird wohl definitiv weiter gehen (de facto läuft sie ja bereits), allerdings noch ohne offiziellen Segen der Personalvertretung... (zumindest mein letzter Kenntnisstand von Mitte Oktober)
Es standen immer noch einige ungeklärte Punkte im Raum. Knackpunkt ist die gemeinsame -nun parallele- Senoritätsliste und Allem was dranhängt.
Aber auch solch relative Kleinigkeiten, dass Münchner Crews keine Frankfurter Parkmarken mehr erhalten sollen, erleichtert nicht grad eine Einigung.
Und aus diesen Gründen haben sich momentan deutlich weniger Piloten für MUC beworben, wie eigentlich Interesse vorhanden wäre. Die Konsequenz wäre eine temporäre Stationierung. Will eigentlich auch niemand so richtig...

Aber ich denke das wird schon...;)
 
@ MUCFLYER

sät wos eironisch gemined! ;)

die runway-3-gegner stellten als grundsatzfrage in den raum, warum man sich in muc so sicher sei, dass lh hier und nicht in berlin expandieren wolle.

schon einen tag später folgt das millionste indiz infolge, dass es einfach nicht auf berlin sondern zufällig ausgerechnet hier auf muc rausläuft!
;D ;D
die ironie dieser sache fand ich einfach zu groß, als dass ich mir so einen beitrag hätte verkneifen können! ;)
wenn man sich nur überlegt, wie man sich als rwy-gegner fühlt, wenn kaum luft bleibt zwischen den argumenten gegen die rwy und deren 100-prozentiger und einleuchtender widerlegung...
vermutlich würde ich mich auch dumm stellen...
;D ;)
 
phoenix hat gesagt.:
@ MUCFLYER
wenn man sich nur überlegt, wie man sich als rwy-gegner fühlt, wenn kaum luft bleibt zwischen den argumenten gegen die rwy und deren 100-prozentiger und einleuchtender widerlegung...
vermutlich würde ich mich auch dumm stellen...
;)

Das ist dir aber gut gelungen ;D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Folgende zwei Gründe für die Rückverlegung der LH Flüge nach BKK-SGN und BKK-KUL nach Frankfurt ist zum einen die zunehmende Konkurrenz von Vietnam AL, die Nonstopflüge mit B772 nach Frankfurt im Programm hat sowie der Wechsel des Fluggeräts auf B747-400. Die A340-600 sollen kommenden Sommer wesentlich effektiver eingesetzt werden. :(
Das dann kurzzeitig im Sommer 06 drei Jumbos hintereinander nach Bangkok ab Frankfurt gehen ist dabei das geringere Übel. Schließlich ist THAI bei den Kosten auch mit im Boot und somit kein Risiko für Lufthansa sei zu hören. :rolleyes:
 
flymunich hat gesagt.:
...zum einen die zunehmende Konkurrenz von Vietnam AL, die Nonstopflüge mit B772

Naja, ob 2/7 HAN und 1/7 SGN mit VN wirklich so eine riesige Konkurrenz darstellt, ich weiß nicht...das sind pro Woche maximal 75C und 846Y pax.
 
@ FloMUC

Besonders die verkürzten Reisezeiten machen der Lufthansa schon zu schaffen. VN hat regen Zuspruch dadurch erhalten. Hauptgrund wird aber die Umstellung auf B747-400 sein, weil einfach mehr Fracht transportiert werden kann. ;)
 
flymunich hat gesagt.:
@ FloMUC

Besonders die verkürzten Reisezeiten machen der Lufthansa schon zu schaffen. VN hat regen Zuspruch dadurch erhalten. Hauptgrund wird aber die Umstellung auf B747-400 sein, weil einfach mehr Fracht transportiert werden kann. ;)

OK, vor allem das mit der Fracht leuchtet mir ein. Aber im Gegenzug könnte doch VN nach MUC verlegen, gefeedert werden die in FRA meines Wissens eh nicht, und die meisten Vietnamesen in D wohnen doch eher im Osten und Norden. Also ich sehen keinen wirklichen Vorteil für VN in FRA gegenüber MUC (vom Fernbahnhof mal abgesehen).
 
Es war ja noch nicht einmal die Flugplankonferenz.Vielleicht gibt es Überraschungen, mal schaun.
 
Heute beginnt mit der Schlagzeile 400 neue Jobs am Flughafen eine neue AZ-Serie über die Lufthansa in München.

Hier mal wieder zwei Zitate von Garnadt zum Ausbau der Langstreckenflotte.:

Bis Ende des Jahrzehnts dürften es etwa 30 Fluzeuge sein, die in München stationiert sind. Später könnten es 45 Flugzeuge werden.

Ziel ist es, neben Frankfurt ein großes zentrales Drehkreuz aufzubauen. Das heißt: In München werden wir stärker wachsen als in Frankfurt.
 
Die A380 werden es schon richten bei der Lufthansa bis zum Ende des Jahrzehnts. Entweder kommen direkt auch A380 oder dann als Austausch für B747-400 auf A380 in Frankfurt einige Jumbos nach München. :confused: ;)
 
45 Maschinen entspricht fast der derzeit kompleten A330/A340-Flotte der Lufthansa. Zusammen mit den neuen A360-600 hat die Lufthansa knapp über 50 Maschinen ohne B747-400 derzeit (Ende 2006) dann @ QR 380.

Entweder sind die Aussagen sehr hochgegriffen oder es müssen auch andere Langstreckenmaschinen in München stationiert werden. Vielleicht 20 BBJ/A319CJ??? :D
 
Dann ließ dir mal den Satz genauer durch:

Bis Ende des Jahrzehnts dürften es etwa 30 Fluzeuge sein, die in München stationiert sind. Später könnten es 45 Flugzeuge werden.

Es dürften - heißt noch lange nicht das dieses auch so eintrifft.Und da heißt es auch später könnten ! Das sind so Gummiaussagen.:think:


Ziel ist es, neben Frankfurt ein großes zentrales Drehkreuz aufzubauen. Das heißt: In München werden wir stärker wachsen als in Frankfurt.

Da steht auch nicht, daß es ein Langstreckendrehkreuz werden soll. Es wird sicherlich die eine oder andere Langstrecke dabei sein. Aber es besteht auch die Möglichkeit ein stärkeres Europadrehkreuz aufzubauen.
Durch ein dichteres Deutschlandnetz, mit vermehrt größeren Typen und ein dichteres Europanetz hast du auch ein stärkeres Wachstum als FRA.
Diese Aussage kann auch zweideutig gesehen werden.
 
Na ja QR 380, auf Grund von früheren Aussagen Garnadts waren zumindest die 30 Langstreckenmaschinen schon mal genannt: Ich zitiere:

hugoalone hat gesagt.:
Lufthansa will Standort München ausbauenMÜNCHEN (Dow Jones)--Die Deutsche Lufthansa AG, Köln/Frankfurt, will ihre Aktivitäten am Flughafen München ausbauen. Investieren will die deutsche Fluglinie dabei in den kommenden drei bis vier Jahren sowohl in die dort stationierte Flotte als auch in die Infrastruktur des Flughafens. Die Zahl der von München operierenden Langstreckenflugzeuge der Lufthansa soll auf 30 verdoppelt werden, sagte Karl Ulrich Garnadt, Leiter des Hubmanagements der Lufthansa in München am Freitag zu Dow Jones Newswires. Auch die Zubringerflüge von und nach München sollen ausgebaut werden. Lufthansa ziele am Standort München für die nächsten Jahre auf ein jährliches Passagierwachstum zwischen 6%und 7% ab.

[...]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben