LH Winterflugplan 2005/2006

Lufthansa fliegt ab Januar 2006 ab FRA und nicht ab MUC nach Doha via Kuwait 3/7. Was sagt da die Qatar Bitte!!!!!!:think:
 
Sehr gut. Umso grösser ist die Wahrscheinlichkeit, dass weiteres QR-Wachstum in München, und nicht in Frankfurt stattfindet.....
 
nonstop hat gesagt.:
Sehr gut. Umso grösser ist die Wahrscheinlichkeit, dass weiteres QR-Wachstum in München, und nicht in Frankfurt stattfindet.....

Vor diesem Hintergrund sollte man zuerst einmal die angekündigte Typenumstellung auf den 330 sehen. Auch auch die Chance einer Frequenzerhöhung auf 7/7 dürfte damit für MUC wieder realistischer sein. Aber ein Schritt nach dem anderen.
 
RAF Gatow hat gesagt.:
Wie realistisch wäre eigentlich eine Linie nach Kuwait? EK und RJ haben da ein nicht unbeträchtliges Klientel an Paxen. :confused:

Nicht besonders...LH sicher nicht, nachdem noch nichtmal Dubai yearround ist und KU....? Nun ja, in FRA haben sie schon lange nicht mehr expandiert.
 
@ nonstop

Zum Winterflugplan wird bei KU auf 4/7 mit A343 nonstop umgestellt bzw. erhöht. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Lufthansa: Schubkraft für das Münchner Flughafenumland
Über fünf Prozent mehr Arbeitsplätze in 2005, 100 Zulieferer aus dem Flughafenumland

18.10.05
Weiteres Beschäftigungswachstum und mehr Wirtschaftskraft für München und das Flughafenumland: Der Lufthansa-Konzern ist einer der stärksten Wirtschaftsmotoren der Region. Bis zum Ende des Jahres wird der Aviation-Konzern mehr als 350 neue Arbeitsplätze am Flughafen geschaffen haben, dazu 51 Ausbildungsstellen. „Lufthansa schafft Arbeitsplätze, und das nicht nur innerhalb des Flughafens. Wir sichern Beschäftigung bis weit in die Region hinein“, sagt Karl-Ulrich Garnadt, Konzernbeauftragter und Leiter Hubmanagement München.

So erbringen rund 100 Unternehmen aus München und dem Umland als ständige Lieferanten Leistungen für den Lufthansa-Konzern. Allein durch Aufträge der LH-Station im Terminal 2 fließen jährlich durch Zuliefererleistungen über sechs Millionen Euro nach München und in das Flughafenumland.

Bereits heute beschäftigt der Konzern am Standort 6400 Mitarbeiter. Mit dem Ausbau am Münchner Flughafen wird die Anzahl der Beschäftigten auf 10000 Arbeitskräfte ansteigen. Lufthansa ist in München mit allen seinen großen Geschäftsfeldern vertreten. Geplant ist außerdem, die Interkontinentalflotte am Standort München weiter auszubauen. Dieses würde weitere Arbeitplätze mit sich bringen: Jedes in München stationierte Langstreckenflugzeug schafft 150 Arbeitsplätze und hat die wirtschaftliche Bedeutung eines mittelständischen Unternehmens.

Von dem Wachstum am Münchner Flughafen profitieren vor allem auch die Wirtschaftsbetriebe aus dem Umland. So wurden in den ersten acht Monaten des Jahres fast 70000 Hotelübernachtungen im Auftrag der Lufthansa gebucht. Vor allem lokale Handwerksbetriebe werden mit der Instandhaltung des Terminal 2 und der Geschäfte beauftragt.

Deutsche Lufthansa AG
Konzernkommunikation
 
fluhu hat gesagt.:
wurde leider wieder rückgängig gemacht!:cry:

Persönlich schliesse ich mich Dir da voll und ganz an uns leide vor mich hin, aber auf rein wirtschaftlicher Betrachtungsweise haben die ja wahrscheinlich Recht...
Aber bei MUC-LCY bleibt es, oder??? Da könnte man auch mal ein Bisschen business-freundlichere Zeiten, vor allem beim Abendflug (zu früh!!!), in Erwägung ziehen... Das ist eigentlich so das Hauptmanko, das man so von Kollegen über den Flüg hört, der ist abends einfach 1-2 Stunden zu früh...
 
Anzahl der Flüge zu den 8 LH- Spitzen

Habe mal die 8 LH- Spitzen nach der NAzahl der Flüge betrachtet. Dabei habe ich begonnen zu zählen, wenn lt. Flugplan die ersten Maschinen komprimiert zum oder vom Pick fliegen. Es kann also sein, daß z.B. im Mittagspick in 15 Min. 17 MAschinen ankommen andererseits eben längere Zeitabschnitte betrachtet werden. Es wurden auch SA- Partnerflüge und Kooperationsflüge wie z.B. LG gezählt aber nicht Charter, wie XQ, DE usw.
und 4U
Ankunft Abflug
07.25- 8.45 = 50 06.30- 07.45 = 35
09.40- 10.35 = 56 08.35- 09.30 = 56
12.15- 12.30 = 17 10.35- 11.50 = 65
13.40- 14.55 = 65 13.00- 13.50 = 17
15.50- 16.30 = 17 14.25- 16.00 = 70
17.25- 18.45 = 69 16.55- 17.30 = 19
19.40- 20.50 = 43 18.15- 19.55 = 65
21.40- 23.10 = 23 20.30- 21.35 = 40

Man kann daraus ersehen, wie stark die 9.00 und 15.00 Spitzen in den letzten Jahren geworden sind. Die unterschiedlichen Anzahlen zwischen Ankunft und Abflug resultieren aus den ankommenden Maschinen zwischen 5.00 und 7.25
 
So wie es im Moment aussieht, wir LH über den Winter eine B744 in FRA eimotten!!
Nachdem die Umauten auf die neue Kabine gestoppt wurden ist der Flieger frei aber man hat wohl so schnell keine Strecke für ihn gefunden, womit sich die Sache mit dem Flugzeugmangel doch sehr relativiert. Mal schauen wie lange die Kiste wirklich stehen wird. :confused: :mad: :thbdwn: :think:
 
starflyer hat gesagt.:
So wie es im Moment aussieht, wir LH über den Winter eine B744 in FRA eimotten!!
Nachdem die Umauten auf die neue Kabine gestoppt wurden ist der Flieger frei aber man hat wohl so schnell keine Strecke für ihn gefunden, womit sich die Sache mit dem Flugzeugmangel doch sehr relativiert. Mal schauen wie lange die Kiste wirklich stehen wird. :confused: :mad: :thbdwn: :think:

@starflyer

Was heißt Umbauten der Kabine? Davon habe ich nichts mitbekommen!:help: Wie sieht das aus und warum wurde das ganze gestoppt?
Naja wenn du so eine Meldung hier reinstellst dann für der ehrenamtliche Flugplaner (ich will da gar keine Namen nennen!?;D) sicher gleiche eine mögliche München Strecke in der Schublade haben!!!:think:;)
 
Die B747-400 würde ich im Winter dreimal pro Woche nach Bangkok-Kuala Lumpur ab München einsetzen. Der gleichzeitig freiwerdende A340-600 könnte dann nach SFO/LAX eingesetzt werden. Der wiederrum freiwerdende A340-300 könnte von München nach Miami eingesetzt werden bzw. zur druchgehenden Fortführung des Teheran Kurses und 3x pro Woche nach Tel Aviv eingesetzt werden. ;)
 
flymunich hat gesagt.:
Die B747-400 würde ich im Winter dreimal pro Woche nach Bangkok-Kuala Lumpur ab München einsetzen. Der gleichzeitig freiwerdende A340-600 könnte dann nach SFO/LAX eingesetzt werden. Der wiederrum freiwerdende A340-300 könnte von München nach Miami eingesetzt werden bzw. zur druchgehenden Fortführung des Teheran Kurses und 3x pro Woche nach Tel Aviv eingesetzt werden. ;)
Sag ich doch!:resp: :thbup: ;)
 
@ Keks

Viele B744 und A343 sollten diesen Winter mit den neuen C/Cl Sitzen bestückt werden und sollten das neue Videosystem und Flynet erhalten. Aufgrund einiger Probleme mit dem Videosystem wurde der Umbau weiterer Flugzeuge kurzfristig gestoppt. Die Flugzeuge die sowieso in den D- oder IL - Check müßen erhalten nur noch Flynet, da man ohne das neue Video auch die neuen Sitze nicht einbauen kann.:thbdwn: :thbdwn:
 
starflyer hat gesagt.:
@ Keks

Viele B744 und A343 sollten diesen Winter mit den neuen C/Cl Sitzen bestückt werden und sollten das neue Videosystem und Flynet erhalten. Aufgrund einiger Probleme mit dem Videosystem wurde der Umbau weiterer Flugzeuge kurzfristig gestoppt. Die Flugzeuge die sowieso in den D- oder IL - Check müßen erhalten nur noch Flynet, da man ohne das neue Video auch die neuen Sitze nicht einbauen kann.:thbdwn: :thbdwn:
Danke erstmal dafür!:thbup: Aber heißt das im Umkehr Schluss das schon jede Menge Maschinen dieses Videosystem haben und es nicht richtig fkt.?:think:
 
@ Keks

Das neue Rockwell Collins eTES Videosystem ist in allen A346 und A333 sowie in 5 B744 und der halben A343 Flotte eingebaut ( 34P,34V,74P ).
 
Zurück
Oben