Lieblings Airbus

Klaus

Mitglied
Hallo Zusammen,

ich eröffne nochmal ein anderes Thema in diesem Teilforum.

In der aktuellen Ausgabe der Aero gibt es einen Bericht über den A318. Darin wird u.a. ein Testpilot zitiert, der so sinngemäß sagt, der A319 hätte die besten Flugeigenschaften in dieser Teilfamilie. Ein ebenfalls zitierter Pilot von LAN findet die A320 am besten.

Nun die Frage an die Piloten hier im Forum: Gibt es einen signifikanten Unterschied in den Flugeigenschaften der LH A319-A321? Was ist Euer Lieblingstyp? Gleiches würde mich natürlich auch für die Muster A333, A343, A346 interessieren (wäre dann eine Frage an den Werner).

Danke schon vorab!

LG Klaus
 
Liebling-Airbus - ist da nicht ein Widerspruch in sich :p

Spaß bei Seite, für die A320-Family gesprochen kann ich nur sagen jeder hat seine persönliche Note.

Der A320 bietet alles in allem das angenehmste Flugverhalten. Man kann hieran evtl. erkennen, das er das Urmodell dieser Familie ist und die Flight-Controls und viele Systeme einfach für genau DIESES Flugzeug ausgelegt wurden, während beim Strecken und Schrumpfen einfach immer Kompromisse gemacht werden müssen.

Der A319 ist einfach ein kleines 'Kraftschweinchen', ziemlich überpowert und teilweise deswegen etwas ruppig zu fliegen, dafür hat man so gut wie nie irgendwelche Performance-Probleme damit. Der französische Schwarzenegger sozusagen...

Der A321 hingegen ist schon etwas zickiger, er fligt zwar besonders bei schweren Gewichten schön stabil (wie ein richtiges Flugzeug eben), dafür ist er anfälliger für einen Tailstrike bei der Landung und aufgrund der großen Hebelarme kommt leichter mal eine Lastverteilung zustande, die für eine CG-Lage weit abseits der auf dem A320 üblichen Werte sorgt, was dann entweder Ballastbeladung erfordert oder für eine Landung nach dem Motto 'Suddenly the ground came up and hit the aircraft several times' sorgt. Die V2500-Motoren halte ich in jeder praktischen Hinsicht (Anlaßvorgang, Schubregelung nach EPR, Fehlerhäufigkeit) eindeutig für die schlechtere Alternative.

Nachdem wir alle 3 Unter-Muster aber bunt gemischt auch an einem Tag fliegen, kommt so sicherlich keine Langweile auf. Quasi wie Wo bin ich, was mache ich hier und wie lange dauert das?

Gruß MAX
 
ich habe schon mermals vernommen, dass der A321 beim flaren ein anderes Handling benötigt. Er reizt das sich aufbauende Luftkissen wohl gern über Gebühr aus... Kannst du das bestätigen?
 
Die Anzahl der Kapitäne liegt eigentlich bei ziemlich genau 1, außer es wird mal wieder ein Beitrag zur 'Völkerverständigung' geleistet, und im Rahmen der Kinderlandverschickung muss ein Kollegen aus MUC einige Tage von FRA aus fliegen (oder vv), ansonsten sind die Cockpit-Umläufe eigentlich identisch.

Bei den Kabinencrews ist der 'Verschleiß' schon höher, mehrere pro Tag sind schon fast Standard, es soll aber Gerüchten zufolge irgendwo einen Kollegen geben, der einen anderen getroffen haben will, welcher gehört haben soll, dass eine Cockpit und Kabinencrew einen kompletten 3-Tagesumlauf zusammen geflogen sind. Wahnsinn!

Andererseits: Wenn schon einmal am Tag bei einem Transit in MUC kein Flugzeugwechsel stattfindet, dann ist ein Wechsel der Cabincrew die einfachste Möglichkeit für Delay zu sorgen...

Gruß MAX
 
@ Max

Mercy für die Info. Schade dass LH keine 318er einsetzt, das würde die Spannung bestimmt noch steigern....;D
 
Wonach richtet sich denn Deine Frage? Vom fliegerischen her sind es sicher alle FBW Airbusse, weil sie doch sehr komfortabel sind. Von der Performance ("Sportlichkeit") her gibts nichts besseres als den guten, alten A310-3xx. Da gehts schon mächtig voran!
 
ich habe schon mermals vernommen, dass der A321 beim flaren ein anderes Handling benötigt. Er reizt das sich aufbauende Luftkissen wohl gern über Gebühr aus... Kannst du das bestätigen?



Hallo,

genau dies wurde mir vom A330(LTU Pilot)gesagt, mit den Worten das dass Ding manchmal einfach nicht runter will. Gemeint war kurz vor dem TD! Die 330 fliegt und fliegt und fliegt!

Grüsse und frohe Ostern!

Larsi
 
Ein A300-Pilot, der bei einer Airline fliegt, die dieses musternoch voraussichtlich bis 2012 einsetzen wird, meinte einmal zu mir, er wöllte kein anderes Flugzeug fliegen. Der A300 wäre sehr sportlich zu fliegen, Steig-/Sinkraten von 5.000 ft/min wären angenehm zu fliegen ;)
 
Wenn wir schon bei "ich hab gehört" sind, dann auch von mir etwas hierzu. Ein bekannter flieg A310 für die Luftwaffe, und das sind wohl extrem Sportliche Flieger ... der Tornado kommt da im Reiseflug weder in Climbrate noch in Geschwindigkeit (ohne AB) mit. Zum Tanken am A310 muss der Tornado mit einem gezündeten AB fliegen, so die Procedure.

Ziemlich übermotorisiert, der Kleine! :)
 
....Zum Tanken am A310 muss der Tornado mit einem gezündeten AB fliegen, so die Procedure. :)

Hi "The Fallen",

ohne Dir nahetreten zu wollen: Das halte ich für Blödsinn....
Oder glaubst du im Ernst, ein derart schwieriges fliegerisches Manöver findet im Bereich von 450Kt + statt?
Glaubst du, der A310 fliegt mit nahezu Vollgas, wenn er Tanker ist?
Aussdem kannst du weder die Flugzeuge, noch die Einsatzart und demnach auch nicht die Triebwerke miteinander vergleichen (bypass-ratio....ect.).

Wenn ein Tornado den AB zündet, geht er an JEDEM airliner einfach vorbei....oder glaubst du, er haut gleichzeit die Speedbrakes raus?

Luftbetankungen finden normalerweise im Geschwindigkeitsbereich von 250-350Kt statt.....da liegt der Flieger halbwegs ruhig und die Steuereingaben zeigen sofort eine Reaktion.

Gruss aus ETSF
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi "The Fallen",
ohne Dir nahetreten zu wollen: Das halte ich für Blödsinn....
Oder glaubst du im Ernst, ein derart schwieriges fliegerisches Manöver findet im Bereich von 450Kt + statt?
Glaubst du, der A310 fliegt mit nahezu Vollgas, wenn er Tanker ist?
Aussdem kannst du weder die Flugzeuge, noch die Einsatzart und demnach auch nicht die Triebwerke miteinander vergleichen (bypass-ratio....ect.).

Wenn ein Tornado den AB zündet, geht er an JEDEM airliner einfach vorbei....oder glaubst du, er haut gleichzeit die Speedbrakes raus?

Luftbetankungen finden normalerweise im Geschwindigkeitsbereich von 250-350Kt statt.....da liegt der Flieger halbwegs ruhig und die Steuereingaben zeigen sofort eine Reaktion.

Gruss aus ETSF


Der Tornado hat ja bekanntlich eine ziemliche Schwäche in größeren Höhen wo nachgetankt wird, er hat schlicht und einfach viel zu wenig Schub weil er für den Tiefflug optimiert wurde. Meines Wissens nach müssen die sogar mit EINEM aktivierten Nachbrenner beim Tanken fliegen um dem Tanker hinterherzukommen.
 
Hi "The Fallen",

ohne Dir nahetreten zu wollen: Das halte ich für Blödsinn....
Oder glaubst du im Ernst, ein derart schwieriges fliegerisches Manöver findet im Bereich von 450Kt + statt?
Glaubst du, der A310 fliegt mit nahezu Vollgas, wenn er Tanker ist?
Aussdem kannst du weder die Flugzeuge, noch die Einsatzart und demnach auch nicht die Triebwerke miteinander vergleichen (bypass-ratio....ect.).

Wenn ein Tornado den AB zündet, geht er an JEDEM airliner einfach vorbei....oder glaubst du, er haut gleichzeit die Speedbrakes raus?

Luftbetankungen finden normalerweise im Geschwindigkeitsbereich von 250-350Kt statt.....da liegt der Flieger halbwegs ruhig und die Steuereingaben zeigen sofort eine Reaktion.

Gruss aus ETSF

Das ist von der Überlegung her nicht soo falsch, stimmt aber dennoch nicht. Der Tornado hat, wie von MANAL schon gesagt, Probleme in großen Höhen. Betankungsoperationen werden normalerweise aber nicht in geringen Höhen durchgeführt.
Das von mir geschriebene "EINEM AB" war missvertändlich. Ich meine damit die Anzahl der Nachbrenner. Also entweder linkes Tw auf AB oder das Rechte.
Das ganze bezieht sich aber nicht nur auf den A310 Tanker, sondern auf Alle, so auch das Betanken beim überqueren des Atlantik auf dem Weg in die USA. Das betanken Tornado zu Tornado natürlich ausgenommen.

Wenn ein Tornado den AB zündet, geht er an JEDEM airliner einfach vorbei....oder glaubst du, er haut gleichzeit die Speedbrakes raus?
Mit der Aussage wäre ich vorsichtig. Ich denke in einer für den Tornado mittleren bis hohen Höhe wird er von fast jedem Airliner verknackt.

Der Tornado ist ja auch nicht für Wettrennen, sondern als die sog. eierlegende Wollmilchsau der Bundeswehr eingesetzt. Englisch sog. Multi Role Ops. Wers kennt, weiss was ich meine. ;D

Aber abegesehen davon: Air-Air Combat in großen Höhen macht nunmal wirklich keinen Sinn, da weder Manövrierfähigkeit noch Geschwindigkeit für Kampfjets sinvoll machbar sind. Vom strategischen Wert mal ganz zu schweigen. ;)

Nichts für ungut!
Gruß,
Jan

EDIT: Der Tornado hat pro Triebwerk etwa 35-37kn Schub ...
 
Zuletzt bearbeitet:
ohne jetzt der Betankungsprofi zu sein (keine Zulassung), durfte ich oft genug Tanken anschauen (am Radar)

Nein, der Tornado benutzt dazu sicher kein AB (weder ein noch zwei), da die ganze Prozedur zum einen wackelig genug sein dürfte, und zum anderen eh nicht mit Hebel auf ganz laut betankt wird. Sowohl Boom (nur für die US-Airforce) als auch Hose and Drogue (der Rest) dürften eine maximale zugelassene Geschwindigkeit haben, die jeder Tornado (auch die lahmen vollgepackten ECRs) easy schaffen dürfte.
Und last but not least wird (bei uns) in den meisten Fällen in einem Pattern (ein Oval mit festgelegten Punkten) betankt, da können die gar nicht soooo schnell, weil sie sonst das Pattern verlassen würden in der Kurve (die zwar großzügig angelegt sind, aber vor allem im upper Level werden Kurven ja auch etwas weitläufiger). Da ich von 'vor allem im upper level' geschrieben habe, bedeutet aber zwangsläufig auch das Betanken in 'lower-levels' (so um die 15000 ft) vorkommt, und nicht zu selten....

Auch sind Airliner im Level-Flight nicht so richtig schneller als ein Tornado. Nur im Climb gibt es da manchmal (wenn bis zum Stehkragen voll mit Sprit, Pods usw) echt kümmerliche Leistungen vom Klappdrachen. Aber auch die Zahl der Tornados nimmt ab.....

Saigor
 
ohne jetzt der Betankungsprofi zu sein (keine Zulassung), durfte ich oft genug Tanken anschauen (am Radar)

Nein, der Tornado benutzt dazu sicher kein AB (weder ein noch zwei), da die ganze Prozedur zum einen wackelig genug sein dürfte, und zum anderen eh nicht mit Hebel auf ganz laut betankt wird. Sowohl Boom (nur für die US-Airforce) als auch Hose and Drogue (der Rest) dürften eine maximale zugelassene Geschwindigkeit haben, die jeder Tornado (auch die lahmen vollgepackten ECRs) easy schaffen dürfte.
Und last but not least wird (bei uns) in den meisten Fällen in einem Pattern (ein Oval mit festgelegten Punkten) betankt, da können die gar nicht soooo schnell, weil sie sonst das Pattern verlassen würden in der Kurve (die zwar großzügig angelegt sind, aber vor allem im upper Level werden Kurven ja auch etwas weitläufiger). Da ich von 'vor allem im upper level' geschrieben habe, bedeutet aber zwangsläufig auch das Betanken in 'lower-levels' (so um die 15000 ft) vorkommt, und nicht zu selten....

Auch sind Airliner im Level-Flight nicht so richtig schneller als ein Tornado. Nur im Climb gibt es da manchmal (wenn bis zum Stehkragen voll mit Sprit, Pods usw) echt kümmerliche Leistungen vom Klappdrachen. Aber auch die Zahl der Tornados nimmt ab.....

Saigor


Okay, also da nun 2 Leute wiedersprochen haben, werde ich da mal genauer schlau machen. Ich bin mir zwar ziemlich sicher, dass beim Tanken überm Atlantik regelmäßig einer der beiden NB gezündet werden muss (Gespräche mit Tornado Piloten (waren zusammen aufm OL Teil III) - aber auch solche Herren erzählen ja gerne mal Stories), aber ich bin kein Tornadopilot, und werde daher nach zuverlässigen (schriftlichen) Quellen suchen. Die dazugehörige GAF-TO werde ich sicher nicht heranziehen dürfen, aber es findet sich sicher schon was.

Generell aber dazu: Das Tornadotriebwerk hat normal bis zu 37kn Leistung, mit Nachbrenner 66kn. Dem Triebwerk geht bekanntlich gerne mal in größeren Höhen mal die Luft aus. Die Frage, warum man dann den NB benutzt, wenn doch mehr Sprit eigentlich bei mangelder Luft nix nutzt, lässt sich wiefolg lösen: Das Tornado TW ist ein Mantelstromtriebwerk und beide Luftströme werden vor dem AB wieder zusammengeführt. Desweiteren hat der Tornado einen Stufenlos regelbaren Nachbrenner.

Was die Tankhöhe angeht, so gillt wohl ab 20.000ft mit NB (kommt wohl auch schonmal vor). Läuft dann wiefolgt ab: Wenn dem Tornado beim Tanken die Luft ausgeht, wird abgekoppelt, die NB gezündet, in der niedrigsten Stufe gefahren und wieder angekoppelt. Das Zünden des NB am Tanker selbst geht wohl nicht. Getankt wird bei 270kts.

Soweit zu dem, was ich so in Erinnerung hab. Ich versuch Quellen dazu zu finden.

Auch sind Airliner im Level-Flight nicht so richtig schneller als ein Tornado.
Mag sein, dass ich da a weng Schmarn erzählt hab, wenn ich so drüber nachdenk. :blush:

Gruß, Jan

P.S.: Der F-15 gehts da wohl auch ned besser. Die Brauchen ab un an auch mal den NB zum Tanken. Und wenn es nur ein TW auf niedrigster Stufe ist, dann kann ich mir schon vorstellen, dass die getankte Menge größer als die Verbrauchte ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
TheFallen;......dann kann ich mir schon vorstellen hat gesagt.:
Hi The Fallen,

ich hab mal gelernt, dass das J-79 von der F104 bzw. der F4 im NB-Modus ca 400Liter/Min. verbraucht....das RB199 wird wohl ein wenig "verbrauchsoptimiert" sein - aber ein Spritfresser ist ein NB allemal :)

Sollte also der Tornado mit zwei vollen NB ca 600Liter/Min verbrauchen, müsste oben immer noch mehr reinfliessen (hab mal was gehört von ca. 1 Tonne/Min).

Gruss aus ETSF
 
Performacemäßig ist der Tornado jedem Zivilflugzeug überlegen!

Der Airbus Fliegt Mmo M.83, der Tornado M2.2, Airbus Max FL (soweit ich weiß) FL410
, Tornado so um FL 500 oder sogar darüber (da hat der Tornado noch etwas Luft nach oben bezgl. der Engineperformance ggü. dem A310).

Selbst wenn das Tanken bei 270 kts in FL 200 stattfinden soll, warum sollte der Tornado aus Performancegründen den AB zünden?
Ich könnte mir evtl. vorstellen, daß der Tornado bei dieser Speed arg instabil wird und man deshalb den AB zündet um schlagartig Power zu haben, wenn man sie bräuchte.
Aber der AB wird sicher nicht deshlab gezündet, weil der Tornado dem A310 nicht folgen kann (im Sinne von schnell fliegen oder Climbrate).
 
Zurück
Oben