ohne jetzt der Betankungsprofi zu sein (keine Zulassung), durfte ich oft genug Tanken anschauen (am Radar)
Nein, der Tornado benutzt dazu sicher kein AB (weder ein noch zwei), da die ganze Prozedur zum einen wackelig genug sein dürfte, und zum anderen eh nicht mit Hebel auf ganz laut betankt wird. Sowohl Boom (nur für die US-Airforce) als auch Hose and Drogue (der Rest) dürften eine maximale zugelassene Geschwindigkeit haben, die jeder Tornado (auch die lahmen vollgepackten ECRs) easy schaffen dürfte.
Und last but not least wird (bei uns) in den meisten Fällen in einem Pattern (ein Oval mit festgelegten Punkten) betankt, da können die gar nicht soooo schnell, weil sie sonst das Pattern verlassen würden in der Kurve (die zwar großzügig angelegt sind, aber vor allem im upper Level werden Kurven ja auch etwas weitläufiger). Da ich von 'vor allem im upper level' geschrieben habe, bedeutet aber zwangsläufig auch das Betanken in 'lower-levels' (so um die 15000 ft) vorkommt, und nicht zu selten....
Auch sind Airliner im Level-Flight nicht so richtig schneller als ein Tornado. Nur im Climb gibt es da manchmal (wenn bis zum Stehkragen voll mit Sprit, Pods usw) echt kümmerliche Leistungen vom Klappdrachen. Aber auch die Zahl der Tornados nimmt ab.....
Saigor
Okay, also da nun 2 Leute wiedersprochen haben, werde ich da mal genauer schlau machen. Ich bin mir zwar ziemlich sicher, dass beim Tanken überm Atlantik regelmäßig einer der beiden NB gezündet werden muss (Gespräche mit Tornado Piloten (waren zusammen aufm OL Teil III) - aber auch solche Herren erzählen ja gerne mal Stories), aber ich bin kein Tornadopilot, und werde daher nach zuverlässigen (schriftlichen) Quellen suchen. Die dazugehörige GAF-TO werde ich sicher nicht heranziehen dürfen, aber es findet sich sicher schon was.
Generell aber dazu: Das Tornadotriebwerk hat normal bis zu 37kn Leistung, mit Nachbrenner 66kn. Dem Triebwerk geht bekanntlich gerne mal in größeren Höhen mal die Luft aus. Die Frage, warum man dann den NB benutzt, wenn doch mehr Sprit eigentlich bei mangelder Luft nix nutzt, lässt sich wiefolg lösen: Das Tornado TW ist ein Mantelstromtriebwerk und beide Luftströme werden vor dem AB wieder zusammengeführt. Desweiteren hat der Tornado einen Stufenlos regelbaren Nachbrenner.
Was die Tankhöhe angeht, so gillt wohl ab 20.000ft mit NB (kommt wohl auch schonmal vor). Läuft dann wiefolgt ab: Wenn dem Tornado beim Tanken die Luft ausgeht, wird abgekoppelt, die NB gezündet, in der niedrigsten Stufe gefahren und wieder angekoppelt. Das Zünden des NB am Tanker selbst geht wohl nicht. Getankt wird bei 270kts.
Soweit zu dem, was ich so in Erinnerung hab. Ich versuch Quellen dazu zu finden.
Auch sind Airliner im Level-Flight nicht so richtig schneller als ein Tornado.
Mag sein, dass ich da a weng Schmarn erzählt hab, wenn ich so drüber nachdenk. :blush:
Gruß, Jan
P.S.: Der F-15 gehts da wohl auch ned besser. Die Brauchen ab un an auch mal den NB zum Tanken. Und wenn es nur ein TW auf niedrigster Stufe ist, dann kann ich mir schon vorstellen, dass die getankte Menge größer als die Verbrauchte ist.