LTU / dba / Air Berlin - NEWS

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Es sind bislang nur Gerüchte ohne konkrete Quelle dass Condor langstreckentechnisch komplett nach Frankfurt geht. Das werden die sich 2 mal überlegen.

Mich würde ja interessieren wie es mit der LTU weitergeht. Die LTU hat noch genügend Geld um die Wintersaison zu überstehen , aber danach ist bislang alles offen. Vielleicht wird die LTU zu einer reinen Langstreckenfluggesellschaft und die 320 und 321 werden in Air Berlin umlackiert.
Falls die LTU am Leben bleibt und ein verstärktes Langstreckennetz ab München aufbaut kann es sich Condor nicht leisten wegzugehen.
 
Ich denke Air Berlin wird ab Sommer 07 groß Städteflüge im Ausland ab München aufnehmen. Condor wird ja wohl ganz vom Markt verschwinden wegen ihrer desolaten Streckenpolitik und HLX und Germanwings sind ja nur halbherzig in München bisher vertreten. Im Gegensatz zu Stuttgart und Köln/Bonn. Somit ist jetzt die Chance für Air Berlin/DBA gemeinsam mit LTU etwas besonderes in München zur Star Alliance aufzubauen. Ideal wären LTU Fernflüge ab München mit Zubringer von DBA udn Air Berlin City Shuttle. Folgende Ziele wären vorstellbar von Air Berlin, Zürich, Wien, Budapest, Warschau, London Stansted, Madrid, Barcelona, Mailand Bergamo, Palma, Lissabon, Rom usw.. Die DBA verstärkt ihre Inlanddienste und fliegt nur noch Nizza, Moskau, Paris Orly, Athen und Saloniki im Ausland an. So füttert man die LTU A330-Flotte in München zuzüglich der Inlandstrecken aus Bremen, Hamburg, Berlin, Dresden, Hannover, Münster, Düsseldorf, Köln/Bonn und neu aus Karlsruhe 2x tgl., Paderborn 3x tgl., Frankfurt 4x tgl. und vielleicht Sylt 1x tgl.. Leipzig und Rostock wären für später Alternativen. :) Ebenso Flüge der Air Berlin aus Genf 2x tgl., Brüssel 2x tgl., Amsterdam 2x tgl. und Kopenhagen 2x tgl..

Alles zur Freude der Lufthansa in München. :think:

Was hasn du schlechtes geraucht? :whistle:
Die werden kaum den gleichen Fehler machen wie LH und sich für ein US-Hub geografisch ungeeigneten Standort wie MUC entscheiden, damit man zwei Stunden mehr unterwegs ist als notwendig. Das mal so nebenbei. Sonst leidest du wohl nicht unter Größenwahn, oder? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sind bislang nur Gerüchte ohne konkrete Quelle dass Condor langstreckentechnisch komplett nach Frankfurt geht. .

...

Vielleicht wird die LTU zu einer reinen Langstreckenfluggesellschaft und die 320 und 321 werden in Air Berlin umlackiert.

Zu 1. Die Quelle ist Condor, das nur so nebenbei

Zu 2. Wieso sollten LTU-Flieger AB-Bemalung haben. Wieso nicht EK, LH, SQ oder FR-Flieger......oder gefallen die B777-300 nicht in AB-Lackierung?

LTU und AB haben (noch) nichts gemeinsam!
 
Bleiben die dba Maschinen in der dba Lackierung? Manche Medien schreiben das die Maschinen künftig unter Air Berlin Outfit fliegen andere sagen die Lackierung der dba bleibt bestehen. Was nun??

Lt ATWonline von heute:

....."Dba will operate independently from Air Berlin but aircraft will be repainted in AB's white-and-maroon livery and read "powered by dba"
 
@ DUS-Int.

Vergiss das Düsseldorf geografisch günstig liegt, das wurde schon mehrfach dir wiederlegt.
Nach München besteht das beste Inlandflugnetz, da kann nicht einmal Frankfurt mithalten. Sowohl die Anzahl der Ziele, als auch die Anzahl der Flüge und Anzahl der Paxe sind in München eindeutig die besten Zahlen.
Und für Flüge aus Südosten und Süden liegt MUC wesentlich günstiger.
Und das Aufkommen von Düsseldorf ist zwar zu einigen Destinations wesentlich höher (z.B. Palma) als in München, aber zu vielen anderen Zielen eben jetzt schon nicht. Und wenn die Strategie umgestellt wird, könnte das noch weniger funktionieren. In Düsseldorf wird es weiterhin City Shuttle geben, nachdem dort die Lufthansa nicht so stark vertreten ist, aber das halbe Terminal 1 in München könnte von LTU/DBA/Air Berlin genutzt werden. Hätten wir jetzt bereits eine dritte Runway, könnte sogar die Air Berlin Drehkreuzflüge in MUC durchgeführt werden. ;)

Ob das natürlich so wie von mir skizziert, bleibt abzuwarten.
Fernflüge werden mit Sicherheit nicht von Düsseldorf eingestellt, aber vielleicht etwas reduziert, zumindest 2007. :confused:
 
..ich denke nicht dass ltu die fernflüge ab DUS reduzieren wird, dafür ist der markt NRW doch zu interessant. vorrausgesetzt LTU wird langfristig überleben. am sinnvollsten wäre es meiner ansicht nach mit AB/dba zusammenzugehen, die langstrecken auf DUS (schwerpunkt Nord- und Mittelamerika) und MUC (schwerpunkt afrika und Asien) aufzuteilen und das Netz von AB/dba zum feedern zu nutzen. Ohne partner auf der Kurz- und mittelstrecken sehe ich nicht viele chancen für LTU in zukunft. auf jeden fall wird sich bis nächsten sommer noch viel tun glaub ich...:think: :think:
 
WELT: Die beiden Marken bleiben erhalten?

Hunold: Nein. Die dba wird als Marke verschwinden, aber ein eigenständiges Unternehmen bleiben, das auch in München weitermachen wird. Geflogen wird künftig als Air Berlin, powered by dba.
 
.... wenn ich das so lesen - da zeihen noch dunklere Wolken für die LTU auf.

Gruss Theo

;) Gott erhalte mir MUC - CPT ---- aber da muss ich wohl eher mit Benedetto XVI reden;) ;) ;) ;)
 
@ DUSP

Keiner behauptet das Düsseldorf besonders schlecht geografisch liegt, jedoch zählt in der Luftfahrt nicht mehr der Markt im eigenen Land, sondern mehr oder weniger der komplette europäische Markt. Und hier ist unbestritten trotz der Slot-Probleme aktuell München wesentlich besser aufgestellt als Düsseldorf. Das aktuelle Urteil zum Betrieb in Düsseldorf mit EInschränkungen in den Abendstunden ist besonders für LTU und Air Berlin auch nicht förderlich. Deshalb denke ich das LTU an Air Berlin viele Slots abegeben wird, damit der Verkehr in Abendstunden verringert wird. Möglich wird das nur Reduzierung der Flotte, was besonders sich in Düsseldorf wohl negativ auswirken wird. Ich glaube nicht das LTU komplett nach München gehen wird, aber die Aktivitäten die auch hier in den letzten 2-3 Jahren zurückgefahren wurde (speziell auf Mittelstrecke), werden durch ein stärkeres Angebot von AB/DBA oder auch LTU sich im Sommer 07 bereits niederlegen.
Man könnte die Langstrecke auch splitten, d.h. 7/7 nach New York, wovon z.B. 5/7 DUS und 2/7 MUC bedient wird usw.. ;)
 
@ NONSTOP

Das ist schon richtig, gibts die aktuelle Flotte der LTU her???
Deshalb wäre es wohl auf manchen Strecken 7/7 in Kombination DUS und MUC in der Übergangszeit von 1-2 Jahren eventuell sinnvoll???

Geschäftsreisende müßten dann evtl. in eine Richtung umsteigen mit kurzen Transferzeiten in München. Aber günstig für Personen aus z.B. Münster, Hannover usw., wo es keine Zubringer nach Düsseldorf gibt.

Aber ob es Bedarf für 2x tgl. nach Bangkok gibt, besonders im Sommer ist doch mehr als fraglich???

Es wird sicherlich keine leichte Entscheidung für LTU, Strecken und Abflugorte, hier DUS oder MUC festzulegen. Es gibt immer Vor- und Nachteile, sowihl in DUS als auch in MUC. ;)
 
wenn man jetzt diesen Thread so liest, dann machen wir uns jetzt Gedanken über ein Szenario, das es VIELLEICHT geben könnte (LTU...), vielleicht aber eben auch nicht.
Ich vermisse hier etwas die Spekulation und Ideen, wie AB und DI ihre Flugpläne angleichen. Z.B. was aus den DK in NUE wird, welche Tarifstruktur, welche Buchungsmöglichkeit (gerade da ist DI der AB ja weit voraus) etc. Das sind doch erst mal Dinge, die AUF JEDEN FALL anstehen.
 
Ich habe gestern Abend mit meinem Onkel (PIC bei LTU) und ein paar Freunden (F/O's bei LTU) geredet und hruasgekommen ist das, was auch in andern Foren schon Gewissheit ist:

Der schlaue Hans steckt das Geld der DBA in die LTU, diese ist somit unerreichbar für die Air Berlin.
Und die Anteile gehen vertragsgemäß nach Beendigung der Luftfahrtkarriere vom Hans-Rudolf aus Nünbeich an das Management der LTU.

Also, LTU bleibt LTU, DBA bleibt Air Berlin und alle sind froh.
Stellen werden bei DBA nicht abgebaut, nur müssen wir ab November auf das grün der DBA verzichten und werden stattdessen weinrotweiss sehen, DANKE ACHIM:thbdwn:
 
Bis zur dritten Runway in München werden die Drehkreuzflüge jedenfalls weiterhin über Nürnberg geführt. Slots sind in diesen Zeiten absolute Mangelware in München. Aber danach könnte ich mir ein extrem starkes Angebot von Air Berlin incl. der Drehkreuzflüge auch in München vorstellen.
Immerhin hat München ein weitaus höhere Eigennachfrage als Nürnberg.

Bisher ist München für Air Berlin ein Ministandort gewesen. Lediglich 2x pro Tag nach Palma und ein paar Charterflüge nach Alicante und Malaga. Schon arg dürftig möchte ich meinen für die Größe der Air Berlin. ;)

Also @ gasmann noch kannst du ruhig schlafen, aber nur bis zur Eröffnung der dritten Landebahn in MUC. :D
 
@ NONSTOP

Das ist schon richtig, gibts die aktuelle Flotte der LTU her???
Deshalb wäre es wohl auf manchen Strecken 7/7 in Kombination DUS und MUC in der Übergangszeit von 1-2 Jahren eventuell sinnvoll???

Geschäftsreisende müßten dann evtl. in eine Richtung umsteigen mit kurzen Transferzeiten in München. Aber günstig für Personen aus z.B. Münster, Hannover usw., wo es keine Zubringer nach Düsseldorf gibt.

Aber ob es Bedarf für 2x tgl. nach Bangkok gibt, besonders im Sommer ist doch mehr als fraglich???

Es wird sicherlich keine leichte Entscheidung für LTU, Strecken und Abflugorte, hier DUS oder MUC festzulegen. Es gibt immer Vor- und Nachteile, sowihl in DUS als auch in MUC. ;)


Laut meinen Bekannten (siehe Oben) wird es auch zur Verlagerung der Strecken hauptsächlich München und Düsseldorf kommen.
Frankfurt wird immer teurer, deshalb wird MUC und DUS höchstwahrscheinlich zum großten Drehkreuz, da von da die besten Anbidungen von AIR BERLIN/DBA bestehen und das ist die Sparte, wo LTU mit der DBA/ Air Berlin zusammenarbeitet.
 
@ LTU

Das ist das Ergebnis nach 24 Stunden, wird aber nicht über die nächsten Jahre Fortbestand haben so glaube ich.

@ all

Die DBA wird noch aggresiver im Inlandgeschäft gegenüber der Lufthansa auftreten, evtl. auch HAM-FRA und MUC-FRA aufnehmen, wenn man an Slots kommt. Im Europageschäft wird das CityShuttle Konzept die wenigen DBA-Flüge nach und nach ablösen. Für DBA werden evtl. auf Rennstrecken schon bald A320 unterwegs sein. Spart Slots hier in München und bringt Geld in die Kassen.

Im Sommer könnten die DBA-Jets verstärkt im Charterbereich für AB unterwegs sein. Besonders im Juli und August in der Hochsaison.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben