LTU / dba / Air Berlin - NEWS

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
@nonstop

Ob die Doppelstrategie Langstrecke exclusiv ab FRA und City Shuttle exclusiv ab MUC langfristig die richtige ist???

Kann ich dir auch nicht beantworten, aber sehr viele Airlines verfolgen unterschiedliche Strategien - eben je nach Markt.

So macht LH klassischen Netzwerkverkehr mit Langstrecken in MUC und FRA, P2P in Märkten, wo es (aus ihrer Sicht) Sinn macht, wie DUS und HAM.

Ein Langstreckenflug/Tag in München im Sommer ist jedenfalls nicht sonderlich günstig für Condor. Wenn da mal eine Maschine defekt ist oder erhebliche Verspätungen hat, ist das über Tage kaum noch aufzuholen (Umläufe, Crews, etc).....verstehen kann ich daher die Entscheidung, gefallen tut sie mir natürlich nicht.
 
@nonstop

Bei Condor im Sommer ist das aber nicht nur bei der Langstreckenflotte beim Ausfall einer Maschine ein Problem. Letzte Woche ist ja ein A320 in MUC ausgefallen und es gab über viele Tage erhebliche Probleme und Delay von mehr als 6 Stunden bzw. mehrere Ankünfte erst am nächsten Tag (mind. 3x war dies der Fall).
Die Airlines und ganz besonders auch Condor haben in der Hochsaison einen extrem engen Flugplan, der verzeiht keinerlei Probleme. Dies lässt sich aber auch nicht bei Zentralisierung auf eine Station ändern. Nur sind dann halt nicht flächendeckend, sondern nur ein Airport betroffen. ;)

Gleiches gilt auch für LTU im Sommer. Beim Ausfall eines A330 gibts sofort Subcharter. Bei Condor ist das sehr selten der Fall und es gibt heftige Verspätungen. Letzten Sommer sind zwei Boeing 767 ausgefallen, eine längerfristig und in Frankfurt hinkte der Langstreckenflugplan sage und schreibe 14 Tage hinterher. Ich meine da tut sich Condor vom Servicegedanken der Paxe keinen Gefallen. Okay in Frankfurt darf Condor bei Delays wenigstens auch Nachts fliegen, aber so richtig kundenfreundlich ist dies bestimmt nicht. :thbdwn:
 
Also ich weiß nicht, ob das Umspritzen der Maschinen nicht dem Anspruch mehr Geschäftsflieger zu bekommen, entgegenläuft.
Die DBA hat sich doch unter dem jetzigen Corpority Identity einen Namen gemacht und ist in den Köpfen der Menschen verwurzelt.Die roten AB Flieger assoziert man doch immer Urlaub und Mallorca.
Natürlich ist man beim Einsatz der Maschinen dann flexibler und fliegt einheitlich immer unter dem selben Markennamen.
Ich weiß auch nicht ob die Verschmelzung der DBA in die AB nicht auch
wirtschaftlich ein NAchteil ist. Wenn DBA weiterhin als eigenständige Firma existieren würde, könnte man bei einem Schrumpfungsprozess den gesamten LAden komplett weiterveräußern.
 
Naja, Air Berlin ist älter als die dba. Egal ob man nun die Ära der Air Berlin USA Inc. hinzu zieht oder nicht. dba hat auch schon einige CI´s mehr hinter sich in kürzerer Zeit als das es die Air Berlin hat. :think:

Air Berlin steht für Sicherheit, Service, moderne Flotte und hat ein Bonusprogramm.
Die dba hat derzeit ganze drei Flieger die direkt ab Werk geliefert wurden.
Aber dafür gibts Playboy solange der Vorrat reicht und Schokoherzen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
erlich gesagt finde ich weder dba noch air berlin ein wirklich zukunftsfähigen namen für eine arline mit diesen zielen. dba kennt man quasi nur in deutschland, air berlin zwar auch europaweit, aber denke auch dass viele leute air berlin immer auf die stadt berlin beziehen und es gar nicht so klar ist dass berlin an sich nur einer der ganz vielen märkte für AB ist. air berlin hat zwar einiges an tradition, aber ein name der etwas "allgemeingültiger" ist fände ist besser. vor allem wenn dann LTU dazustösst und sie zusammen DAS riesendrehkreuz 2007 in MUC hochziehen. dann würd "AIR MUNICH" doch viel besser passen...:blush: ;D
 
erlich gesagt finde ich weder dba noch air berlin ein wirklich zukunftsfähigen namen für eine arline mit diesen zielen. dba kennt man quasi nur in deutschland, air berlin zwar auch europaweit, aber denke auch dass viele leute air berlin immer auf die stadt berlin beziehen und es gar nicht so klar ist dass berlin an sich nur einer der ganz vielen märkte für AB ist. air berlin hat zwar einiges an tradition, aber ein name der etwas "allgemeingültiger" ist fände ist besser. vor allem wenn dann LTU dazustösst und sie zusammen DAS riesendrehkreuz 2007 in MUC hochziehen. dann würd "AIR MUNICH" doch viel besser passen...:blush: ;D

Bloß nicht, eine Desorganisation reicht.
 
.Die roten AB Flieger assoziert man doch immer Urlaub und Mallorca.

In München vielleicht, aber schau mal über den Tellerrand hinaus.....:think:

Sie haben schon ewig Drehkreuzverkehre im LC-Bereich und sind auch die ersten in D gewesen, die CityShuttles mit Tagesrand eingeführt hatten.

Also durchaus eine ernstzunehmende Airline, wenn sie für dich nur Ballermann Express sind, liegt's wohl an dir......:whistle:
 
Diesen Artikel hat fluhu doch schon gepostet, wa?

Wo ist der überhaupt wech? Ich kann keinen Hinweis auf die Quelle in diesem Artikel finden.

:confused:
 
@flymunich
Welche Airlines wären den Subcharter von LTU ?


Hat Condor eigentlich seit letzten Sommer eigentlich größere Probleme mit Flügen auf LS ab MUC gehabt ?
Ich kenn nur den Vorfall Ende Dezember als eine 767 zurück musste ( auf dem Weg nach La Romana ) , allerdings gab es keine größeren Verspätungen weil die Maschine die zuvor aus Frankfurt nach La Romana geflogen ist , dann nach München ist ( wie es auch immer geplant ist ).

Condor hatte auch vergangenen ab FRA auch eine Zeit lang sehr viel Verspätung gehabt und da waren schon 7 von 9 Maschinen dort stationiert. Ob dann 9 von 9 wirklich viel bringen würden ist die Frage.
 
na wenn DE jetzt alle Longhauls abzieht und LT pleite wäre - dann "Gute Nacht" - das könnte MUC in die PAX Stagnation treiben :thbdwn:

Nur diesen Magerl und würde es wahrscheinlich freuen.

Gruss Theo
 
na wenn DE jetzt alle Longhauls abzieht und LT pleite wäre - dann "Gute Nacht" - das könnte MUC in die PAX Stagnation treiben :thbdwn:

Wieviele PAX machen eigentlich sämtliche Langstrecken der Condor aus? Max 300.000 schätze ich....da fallen halt ein paar Ziele weg, das ist ärgerlich, aber wirklich schlimm ist das nicht.
 
Ich rechne mit rund 700.000 Paxe incl. der Zubringer aus Deutschland, Schweiz und Österreich. Schließlich kommen alle auch einmal wieder zurück. Man bedenke das minimum 5 Abflüge am Tag sind bei rund jeweils 250 Sitze, das entspricht 1.250 pro Tag + Umsteigerpaxe (liegt laut einer ältern Erhebung bei LTU/Condor bei ca. 30-35%. Also insgesamt dann max. 700 Paxe am Tag, ergibt dann rund 2.800 Paxe am Tag x 365 x 66% Auslastung. Alles geschätz, aber trotzdem eine Menge über's Jahr. ;)

Irgendwo ist bestimmt ein Rechenfehler, weil meine Zahl mehr als doppelt so hoch wie die von @ nonstop ist. :mad:
 
Ich rechne mit rund 700.000 Paxe incl. der Zubringer aus Deutschland, Schweiz und Österreich. Schließlich kommen alle auch einmal wieder zurück. Man bedenke das minimum 5 Abflüge am Tag sind bei rund jeweils 250 Sitze, das entspricht 1.250 pro Tag + Umsteigerpaxe (liegt laut einer ältern Erhebung bei LTU/Condor bei ca. 30-35%. Also insgesamt dann max. 700 Paxe am Tag, ergibt dann rund 2.800 Paxe am Tag x 365 x 66% Auslastung. Alles geschätz, aber trotzdem eine Menge über's Jahr. ;)

Irgendwo ist bestimmt ein Rechenfehler, weil meine Zahl mehr als doppelt so hoch wie die von @ nonstop ist. :mad:

Nun, DE, fliegt nicht "minimum 5 Abflüge am Tag" sonder momentan gerade mal 6 pro Woche (also 6 vs 35 - kleiner Unterschied...). Sagen wir 250PAX/Flug (269 Sitze), dann macht ein täglicher Dienst rund 180.000 PAX/a aus. Im Sommerflugplan verlören wir so rund 90.000.......ca. Und im Winter ca das doppelte......zuzüglich der Umsteiger, die allerdings wesentlich geringer ausfallen als die 30-35%......
 
@nonstop

Ich meinte Sorry auch nicht 5 Abflüge wie fälschlicherweise geschrieben, sondern ca. 5 Flugbewegungen am Tag.

Insgesamt sind derzeit minimum 2 B767-300 Abflüge bei Condor pro Tag, also keinesfalls 5 pro Woche. Im Winter sind es 3 B767-300 Abflüge im Schnitt am Tag (incl. der Mittelmeerziele). Jedoch werden nach mir vorliegenden Infos die B767-300 fast ausschließlich auf Fernstrecke ab So 07 ex FRA eingesetzt. ;)

Im Jahresschnitt dürften es rund 1.500 Paxe pro Tag sein x 365, also rund 500.000 Paxe, was die Condor B767-300 incl. Transferpaxe transportiert.

Der Unterschied zwischen Sommer und Winter ist geringer als man vermutet hier im Forum. :yawn:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also nach meinem Flugplan fliegen sie derzeit (Sommer 2006) 6 Ziele jeweils 1/7 an. Damit komme ich nur auf 12 Bewegungen insgesamt......

Im Winter sind 13 Starts pro Woche koordiniert.....

Was hast du denn für Zahlen? Ist ja schon ein kleiner Unterschied von 100%...........:confused:
 
Dann vergleicht doch bitte mal die Condor Flugpläne der letzten Jahre hier in München und den Einsatz der B767-300ER.
Ich habe sie von den letzten Jahren alle vor mir liegen und komme auf eine weitaus höhere Zahl. Der Winter 2006/2007 ist auch kein Maßstab, weil wegen des Rückzuges ohnehin die Zahl schon niedriger als in den letzten Jahren liegt. Im langjährigen Mittel ist die Anzahl der B767-300 Flüge auf jeden Fall höher als von Euch hier dargestellt und dies sind die Fakten.
Man kann sich alles zurechtrücken, dann gibts statt eine Reduzierung womöglich sogar noch ein Steigerung. Also laßt bitte die Kirche im Dorf. :mad:
 
Je nach Anteil der Transfer-Paxe (doppelt gezählt) dürfte das im Jahr statistisch 300.000 bis 400.000 Paxe ausmachen.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben