Okay... mein "überwiegend positiv" ist missverständlich. Natürlich ist ein Betroffener i.d.R. nicht begeistert, sondern er/sie hat maximal Verständnis dafür, was hier wohl der Fall gewesen sein soll. Da mich persönlich nur die rechtlichen Aspekte von Arbeitskämpfen interessieren habe ich natürlich keine Umfrage an den Bahnhöfen gemacht, btw. meine Frau ist auch betroffen. Aus diesem Grund habe ich es als "spannend" bezeichnet: als Arbeitsrechtler.
Ich denke jedoch, auch wenn man in den nächsten Wochen Probleme haben wird z.B. zur Arbeit zu kommen, sollte man nie vergessen, dass ein Streik möglicherweise notwendig ist und mehr Aussicht auf Erfolg hat, wenn er weh tut (dadurch wird Druck aufgebaut). Vielleicht ist man ja selbst mal in der Lage, streiken zu müssen (gut, wird mich wohl eher weniger treffen!).
Man kann natürlich über die "Jubel-Smilies" streiten (ich bin auch kein Freund davon), aber manche Schlagworte, die hier sonst noch verwendet werden sind auch nicht besser, stellenweise sogar - wie oben erklärt - eher falsch.
Kurz zu den Lokführern. Ich kann sie gut verstehen, denn sie fühlen sich von den anderen Gewerkschaften schlecht vertreten (sieht man in der Airlinebranche auch gelegentlich, wenn ver.di die Verhandlungen führt, dass die spezialisierten Gewerkschaften nicht so erfreut sind, diese aber wiederum stellenweise kaum Durchsetzungskraft haben. Spezialisierte Gewerkschaften mit vielen Mitgliedern (VC oder GdF) haben einen recht guten Stand. So etwas versucht die GdL auch. Rechtlich fraglich ist jedoch, ob sie es überhaupt darf, was schon einige erstinstanzliche Gerichte verneint haben. Stichwort hierfür ist die Tarifeinheit in einem Unternehmen.
Bei LTU - um den Bogen zurückzufinden - sehe ich es sicherlich aus Vorbote auf die Provokationen Hunolds, die Piloten wollen ihren Stand halten - was verständlich ist. Ein Streik darf nicht das Unternehmen an sich zerstören, darauf wird die VC achten, weh tun kann und soll es allemal. Aus Sicht der Piloten ist vielleicht die AB-Übernahme gar kein so großer Wunsch, dennoch muss sich LTU und AB eben damit abfinden, dass ein Arbeitskampf möglich ist und die Ziele der Arbeitnehmer durchaus auch zu beachten sind. Das hätte man vor der LTU-Übernahme wissen müssen.