LTU / dba / Air Berlin - NEWS

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
AB hat ja ne Menge Flieger bestellt. Kann AB einen Teil davon an die LT verleasen?
Anders ausgedrückt: Große Stückzahlen bestellen, um Rabatte rauszuschlagen und dann durch Leasingeinnahmen "innerhalb des Hauses" nochmal daran gutmachen.
Ist sowas rechtens?

Es ist doch erst August. Wieso sollen sie den Winterflugplan, der erst zum November in Kraft tritt, nicht abstimmen können? Gibt doch Computer, CRS und alles mögliche. Wenn AB nicht fliegt, kommt dafür die LT.
Ist höchstens die Frage mit den Slots. So ganz genau kann keiner vorhersagen, welche Maschine wann und von wo wohin fliegt, damit man den höchsten Yield rausbekommt.
 
AB hat ja ne Menge Flieger bestellt. Kann AB einen Teil davon an die LT verleasen?
Anders ausgedrückt: Große Stückzahlen bestellen, um Rabatte rauszuschlagen und dann durch Leasingeinnahmen "innerhalb des Hauses" nochmal daran gutmachen.
Ist sowas rechtens?
Es spricht doch nichts dagegen, etwas an sein Tochterunternehmen weiterzuverkaufen oder zu verleasen. Wenn man dann "etwas gut" macht, ist es zwar für die AB-Bilanz positiv, für die LTU-Bilanz hingegen möglicherweise auch, denn hätte die Flugzeuge selbst bestellt, hätte sie vielleicht mehr zahlen müssen als bei denen aus dem Konzern.
 
Tarifeinigung bei der LTU, streik abgewendet!

Die rund 400 Piloten erhalten rückwirkend ab Januar 2007 eine Gehaltserhöhung von drei Prozent. Ab Juli 2008 erhöhen sich die Gehälter um weitere zwei Prozent. Der Vergütungs-Tarifvertrag läuft bis Ende nächsten Jahres. Gesondert vereinbart wurden ein Bestandsschutz für die Piloten und eine Kapazitätsgarantie. Damit wird der LTU ein Fünftel der Gesamtkapazität der Air Berlin-Gruppe zugesichert, zu der das Düsseldorfer Unternehmeseit nach der Genehmigung des Kartelamtes zwei Tagen gehört.

http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID7240604,00.html
 
hmm... Aber was hat die Strecke DRS-MUC mit den Langstrecken in DUS zu tun ?

Irgendwas läuft da gerade bei der LTU. Schon irgendwie merkwürdig, dass die LTU Ziele schon zum Winter hin streicht, obwohl die LH erst im Sommer kommt, und dass man Ziele einstellt, die ja mit den LH Zielen nichts zu tun haben. Entweder will man da Flugzeuge freibekommen für Flüge nach ORD als Konkurrenz zu LH oder da läuft irgendwas anderes.
 
hmm... Aber was hat die Strecke DRS-MUC mit den Langstrecken in DUS zu tun ?

Irgendwas läuft da gerade bei der LTU. Schon irgendwie merkwürdig, dass die LTU Ziele schon zum Winter hin streicht, obwohl die LH erst im Sommer kommt, und dass man Ziele einstellt, die ja mit den LH Zielen nichts zu tun haben. Entweder will man da Flugzeuge freibekommen für Flüge nach ORD als Konkurrenz zu LH oder da läuft irgendwas anderes.
Die Charterflüge für AIDA Cruises nach Aruba bzw. Dubai ab Düsseldorf und München wurden offenbar auch gestrichen. Allem Anschein nach, schaufelt LTU gerade Platz im Flugplan - wofür auch immer. Im Idealfall hängt es mit den nun erhaltenen Verkehrsrechten für Flüge ab Düsseldorf nach Delhi, Peking und Shanghai zusammen.
 
Dann hat AIDAcruises jetzt ein Problem. Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass diese eigentlich immer sehr vollen Charter "aufgegeben" werden.

Ob sich die LTU wirklich wieder an Shanghai und Peking traut ? Das letzte Mal ist das ja nicht sehr erfolgreich gelaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Offenbar hat man die Flüge dem neuen Codeshare-Partner Condor "vermacht", die nach aktueller Planung samstags dann zweimal mit B767-300 nach Aruba düst und - zumindest Ende Dezember und Anfang Januar zu den Ferien - viermal wöchentlich nach Dubai (zusätzlich zu den drei regulären Verbindungen). Die Passagiere der gestrichenen Flüge nach Las Vegas wurden ebenso auf Condor umgebucht. Air Berlin bzw. LTU und Condor wollen ihre Flugpläne künftig an einigen Stellen aufeinander abstimmen, um die Auslastung und somit auch den Umsatz auf den entsprechenden Flüge zu verbessern.

(...)

Ob sich die LTU wirklich wieder an Shanghai und Peking traut ? Das letzte Mal ist das ja nicht sehr erfolgreich gelaufen.
Die Auslastung ist von Monat zu Monat gestiegen und lag zuletzt bei knapp 88% nach Peking. Das Problem war, dass man sich beim Absatz der Tickets zu sehr auf den chinesischen Markt konzentriert hatte, die Chinesen durften damals erstmalig Privatreisen nach Westeuropa unternehmen - in Deutschland wurde der Flug nicht 'mal beworben. Die Tickets in China konnten aber nicht in ähnlicher Höhe wie hierzulande abgesetzt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso ! Ich habe gedacht dass die mit halbleeren Fliegern nach China sind.

Das würde ja heißen, dass man ab MUC und DUS ja mit Condor nach Aruba fliegt. Das würde ja komplett gegen die Planungen von Condor gehen, alle Langstrecken ab FRA zu fliegen.
 
Da habe ich micht vlt. etwas unklar ausgedrückt: alle Vollcharterflüge für AIDA Cruises werden ab Frankfurt durchgeführt, leider...
 
Das ist leider die volle Verarschung für die Vollzahler bei AIDA.

Letztendlich kann man jetzt mit jeweils 4-5 Stunden Anreise zusätzlich in jeder Richtung nach Frankfurt rechnen. Das dürfte den AIDA-Geschäft viele Gäste kosten. Die negativen Auswirkungen der Zentralisierung wurde ja schon an anderer Stelle durchgekaut. ;)

Bisher wurden zwischen 600 und 900 Personen wöchentlich geflogen. Wie soll dies mit zwei B767-300 gehen??? Wird wohl Lufthansa mit B747-400 einspringen müssen. Hatten wir schon mal vor gut 10 Jahren!!!
 
Letztendlich kann man jetzt mit jeweils 4-5 Stunden Anreise zusätzlich in jeder Richtung nach Frankfurt rechnen. Das dürfte den AIDA-Geschäft viele Gäste kosten.

Es ist/war schon immer so, dass Du Dir nicht unbedingt aussuchen konntest, von wo Du zur AIDA anreist. Auch kam es schon immer dazu, dass der Abflughafen in D mehr oder weniger kurzfristig geändert wurde. Da konnte man Glück haben, weil die Anreise kürzer wurde, oder halt auch Pech haben, weil sie länger wurde.
 
Dieser AB/LTU/dba thread gehört ins Allgemeine Forum

Die Einstellungen der LOS Angeles und Las Vegas Flüge,hat m.M.nach nichts mit den Ankündigungen der LH zu tun,nächstes Jahr ab DUS zu expandieren.

Das waren einfach unrentable Ziele.Jetzt wo AB das Sagen hat,werden alle Ziele kritisch überprüft.
Ich bin auch gespannt,ob sich AB/LTU noch mal nach China wagt.Die Flüge nach PEK und PVG waren ja sehr häufig gestrichen worden und für Geschäftsleute war die Frequenz zu niedrig.
LTU hatte in chinesischen Zeitschriften mit der Skyline von Schanghai für den Flug nach "Germany" geworben.Das deutsche Ziel Düsseldorf wurde mit keinem Wort erwähnt.

Ich denke,LTU sollte ev.Ziele in China oder Indien ab einem anderen deutschen Flughafen anbieten. Im Moment wäre MUC wahrscheinlich die beste Alternative.DUS ist völlig unbekannt in China oder Indien und kein Reisebüromitarbeiter ist in der Lage,seinen Kunden gegenüber den Zielpunkt Düsseldorf auszusprechen.Ausserdem sind DUS/NRW touristisch unbedeutend und haben nur sehr wenige Auslandschinesen.

Indien macht nur Sinn,wenn man auch zeitnahe Weiterflüge nach Nordamerika anbieten kann.

Euer FliegerhorstAltesLager:cool::cool::cool:
 
Was ich nur wieder nicht verstehe ist, warum jetzt aufeinmal alle USA Strecken eingestellt werden. Herr Hunold hatte doch anfangs erwähnt, dass er in Sachen Langstrecke expandieren will. Er wollte doch auch hautpsächlich Businessziele ansteuern, da sind Las Vegas und Los Angeles ein großer verlust. Wie solllen denn die 25 B787 eingesetzt werden, wenn das Langstreckennetz zu dünn ist?

Klärt mich mal bitte auf.

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich nur wieder nicht verstehe ist, warum jetzt aufeinmal alle USA Strecken eingestellt werden. Herr Hunold hatte doch anfangs erwähnt, dass er in Sachen Langstrecke expandieren will. Wie solllen denn die 25 B787 eingesetzt werden, wenn das Langstreckennetz zu dünn ist?

Klärt mich mal bitte auf.

Danke!

Die Verbindungen werden nicht endgültig gestrichen. Außerdem zementiert der kommende Flugplan nicht die Langstreckenaktivitäten bei LTU und Air Berlin. Man kann künftig weitere Ziele in den Flugplan aufnehmen.

Die Einstellungen der LOS Angeles und Las Vegas Flüge,hat m.M.nach nichts mit den Ankündigungen der LH zu tun,nächstes Jahr ab DUS zu expandieren.

(...)
Dito....Bestünde ein solcher Zusammenhang, hätte LTU ja noch problemlos diese Verbindung über die Wintersaison hindurch aufrecht erhalten können.
Los Angeles wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht komplett gestrichen, sondern, wie in den vergangenen Jahren auch, über den Winter ausgesetzt. Ob Las Vegas ebenfalls als saisonale Verbindung erhalten bleibt, ist noch nicht geklärt - der Sommerflugplan 2008 wird erst im September in "Angriff" genommen.

Die Flüge nach Peking und Shanghai wurden nach Flugplan durchgeführt - es wurden keine Verbindungen kurzfristig gestrichen (vgl. Abflüge bei DESTATIS). Die ersten, wöchentlich durchgeführten Flüge nach Chongqing waren davon allerdings betroffen.
Zwei wöchentliche Verbindungen nach Shanghai waren sicherlich zu wenig , drei wöchentliche Verbindungen nach Peking liegen hart an der Schmerzgrenze, aber "jeder fängt 'mal klein an". Man hätte die Ziele und Flüge vielleicht zusammenlegen sollen, um eine höhere Frequenzdichte anbieten zu können.
Der Absatz der Tickets, der Werbung usw. war kein Glanzstück - das habe ich weiter oben schon beschrieben. Auf den letzten Flüge nach Peking waren zahlreiche Passagiere aus dem Großraum Düsseldorf, die erst durch die Meldung von der Einstellung dieser Verbindung überhaupt von ihrer Existenz erfahren hatten. Die LTU beweist aber leider derzeit aufs Neue, dass man kein sicheres Händchen für die Öffentlichkeitsarbeit hat.

Dass Düsseldorf als Abflughafen nicht geeignet sei, kann ich nicht nachvollziehen. 2006 flogen knap 25.000 Passagiere nach Indien - ohne, dass es überhaupt eine Direktverbindung gab. Ab München flogen im selben Zeitraum 36.000 Reisende (gem. Definition). Nach China flogen im selben Zeitraum 35.000 Reisende ab Düsseldorf - eine Nonstopverbindung würde also "fruchtbaren Boden beackern".
Der Bekanntheitsgrad einzelner Städte im riesigen China dürfte sich nur infinitesimal unterscheiden lassen - kaum messbar sein. Die wirtschaftlichen Verknüpfungen - und die dürften attraktiver sein als ein Paar Sparfüchse auf Urlaubsreise - NRWs mit China stehen den Aktivitäten der anderen Regionen in Deutschland in nichts nach. Zudem sind bspw. die Industrie- und Investitionsgütermessen in Düsseldorf besonders interessant für die aufstrebenden Industrie- und High-Tech-Nationen China und Indien. Auf der Messe für Stahlerzeugnisse vor wenigen Wochen waren mehr Inder und Chinesen zu sehen als westeuropäische Kunden, was sich regelmäßig in den Statistiken der Stadt niederschlägt.
Indien und China sind die großen Wachstumsmärkte der Zukunft - auch in der Luftfahrt. Die LTU kann an diesem Wachstum teilhaben, auch und gerade ab Düsseldorf.

PS: Ob Chinesen München besser aussprechen können als Düsseldorf? ;)
 
Was ich nur wieder nicht verstehe ist, warum jetzt aufeinmal alle USA Strecken eingestellt werden. Herr Hunold hatte doch anfangs erwähnt, dass er in Sachen Langstrecke expandieren will. Er wollte doch auch hautpsächlich Businessziele ansteuern, da sind Las Vegas und Los Angeles ein großer verlust. Wie solllen denn die 25 B787 eingesetzt werden, wenn das Langstreckennetz zu dünn ist?

Klärt mich mal bitte auf.

Danke!

Das Businessziel schlecht hin für AB ist aber Palma, da machen die das meiste Geschäft! ;D;D;D;D;D;D
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben