Was ich nur wieder nicht verstehe ist, warum jetzt aufeinmal alle USA Strecken eingestellt werden. Herr Hunold hatte doch anfangs erwähnt, dass er in Sachen Langstrecke expandieren will. Wie solllen denn die 25 B787 eingesetzt werden, wenn das Langstreckennetz zu dünn ist?
Klärt mich mal bitte auf.
Danke!
Die Verbindungen werden nicht endgültig gestrichen. Außerdem zementiert der kommende Flugplan nicht die Langstreckenaktivitäten bei LTU und Air Berlin. Man kann künftig weitere Ziele in den Flugplan aufnehmen.
Die Einstellungen der LOS Angeles und Las Vegas Flüge,hat m.M.nach nichts mit den Ankündigungen der LH zu tun,nächstes Jahr ab DUS zu expandieren.
(...)
Dito....Bestünde ein solcher Zusammenhang, hätte LTU ja noch problemlos diese Verbindung über die Wintersaison hindurch aufrecht erhalten können.
Los Angeles wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht komplett gestrichen, sondern, wie in den vergangenen Jahren auch, über den Winter ausgesetzt. Ob Las Vegas ebenfalls als saisonale Verbindung erhalten bleibt, ist noch nicht geklärt - der Sommerflugplan 2008 wird erst im September in "Angriff" genommen.
Die Flüge nach Peking und Shanghai wurden nach Flugplan durchgeführt - es wurden keine Verbindungen kurzfristig gestrichen (vgl. Abflüge bei DESTATIS). Die ersten, wöchentlich durchgeführten Flüge nach Chongqing waren davon allerdings betroffen.
Zwei wöchentliche Verbindungen nach Shanghai waren sicherlich zu wenig , drei wöchentliche Verbindungen nach Peking liegen hart an der Schmerzgrenze, aber "jeder fängt 'mal klein an". Man hätte die Ziele und Flüge vielleicht zusammenlegen sollen, um eine höhere Frequenzdichte anbieten zu können.
Der Absatz der Tickets, der Werbung usw. war kein Glanzstück - das habe ich weiter oben schon beschrieben. Auf den letzten Flüge nach Peking waren zahlreiche Passagiere aus dem Großraum Düsseldorf, die erst durch die Meldung von der Einstellung dieser Verbindung überhaupt von ihrer Existenz erfahren hatten. Die LTU beweist aber leider derzeit aufs Neue, dass man kein sicheres Händchen für die Öffentlichkeitsarbeit hat.
Dass Düsseldorf als Abflughafen nicht geeignet sei, kann ich nicht nachvollziehen. 2006 flogen knap 25.000 Passagiere nach Indien - ohne, dass es überhaupt eine Direktverbindung gab. Ab München flogen im selben Zeitraum 36.000 Reisende (gem. Definition). Nach China flogen im selben Zeitraum 35.000 Reisende ab Düsseldorf - eine Nonstopverbindung würde also "fruchtbaren Boden beackern".
Der Bekanntheitsgrad einzelner Städte im riesigen China dürfte sich nur infinitesimal unterscheiden lassen - kaum messbar sein. Die wirtschaftlichen Verknüpfungen - und die dürften attraktiver sein als ein Paar Sparfüchse auf Urlaubsreise - NRWs mit China stehen den Aktivitäten der anderen Regionen in Deutschland in nichts nach. Zudem sind bspw. die Industrie- und Investitionsgütermessen in Düsseldorf besonders interessant für die aufstrebenden Industrie- und High-Tech-Nationen China und Indien. Auf der Messe für Stahlerzeugnisse vor wenigen Wochen waren mehr Inder und Chinesen zu sehen als westeuropäische Kunden, was sich regelmäßig in den Statistiken der Stadt niederschlägt.
Indien und China sind die großen Wachstumsmärkte der Zukunft - auch in der Luftfahrt. Die LTU kann an diesem Wachstum teilhaben, auch und gerade ab Düsseldorf.
PS: Ob Chinesen München besser aussprechen können als Düsseldorf?
