Ich hoffe nicht, dass diese neue Entwicklung den Tatendrang der LH in MUC schmälert...:think:
Das denke ich eher nicht, folgende Szenarien sind für mich vorstellbar.
1) AB und LTU bleiben zwei Marken und versuchen Flüge von vielen deutschen Flughäfen aus anzubieten, Langstrecken weiterhin aufzuteilen (FRA, MUC, DUS, TXL/BER), dann werden sie nie wirklich eine ernste Konkurrenz. LH wird sich weiterhin in FRA und MUC "betätigen", abhängig vom Ausbauzustand.
2) AB und LTU werden ein echter Netzwerkcarrier mit einem Hub und treten einer Allianz bei. Dann sind sie auf lange Sicht eine echte Alternative, nur wo gehen sie hin?
2a) FRA bekommt 2011 die 4. runway und MUC's Ausbau verzögert sich => LH konzentriert sich mehr auf FRA, die freien Kapazität in MUC werden von AB genutzt. Oder aber AB geht nach DUS / BER und MUC hat die A*-Karte.
2b) FRAs Ausbau verzögert sich und MUC bekommt die 3.rwy 2012. LH konzentriert sich mehr auf MUC, FRA bleibt an der Kapazitätsgrenze. AB geht nach DUS oder BER.
2c) wie 2b aber AB nutzt viele der ex-LTU und ex-dba slots in MUC und baut hier einen hub => MUC wird Dual-Hub-Airport. Glaube ich eher nicht, denn der einzige echte Dual-Hub-Airport momentan ist ORD. Dann kann man hier auch gleich noch die Variante 22a hinzubauen.
Nicht unwesentlich ist auch die LH-Cargo Frage. Bleiben sie in FRA? gehen sie nach LEJ? Oder kommt in MUC jemand auf die Idee, die Nachtflugsregelung etwas aufzuweichen und die LHCargo nach MUC zu holen?
Fragen über Fragen, die nächsten 5 Jahre werden sicherlich lustig, v.a. auch mit der A380, der 787 und wie sich die 748 entwickelt.
Celestar