LTU / dba / Air Berlin - NEWS

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Also Marco Dadomo, der Pressesprecher der LTU hat gerade im WDR auch gesagt, dass LTU eben eine eigene Airline bleiben wird, es wird sich so nichts ändern, das neue Design usw wird durchgezogen und LTU wird sich, wie aber auch schon von Wöhrl geplant, mehr auf den LR-Sektor ausweiten, die LTU fliegt aber weiterhin alles normal
 
Nun ja, ich bin da eher anderer Meinung. Wie schon geschrieben wurde wars bei der DBA ja genau so, also byebye LTU, sehr sehr schade, aber das ist halt der nette Herr Hunold, ne? :thbdwn: :dead: :mad:
 
Nun ja, ich bin da eher anderer Meinung. Wie schon geschrieben wurde wars bei der DBA ja genau so, also byebye LTU, sehr sehr schade, aber das ist halt der nette Herr Hunold, ne? :thbdwn: :dead: :mad:

Was ist genauso? Ignorierst #618 absichtlich oder hast du nur was übersehen?

(AB 17.8.06)
"Die dba soll als eigenständige Gesellschaft unter dem Konzerndach der Air Berlin PLC weitergeführt werden. Martin Gauss und Peter Wojahn bleiben Geschäftsführer. Der Marktauftritt wird künftig jedoch unter dem Namen Air Berlin stattfinden.

(AB 27.3.07)
"Die LTU wird im Air Berlin-Konzern ein rechtlich selbstständiges Unternehmen mit eigener Geschäftsführung bleiben. Auch der Name LTU soll auf absehbare Zeit Bestand haben"

Etwas mehr Sorgfalt würde manchen Beiträgen nicht schaden....(das gilt leider auch für meine....)
 
was spricht dagegen die Flieger zu übermalen und die Verwaltung unter einer Hand zu führen? Oder hat für manche der Name Air Berlin so was negatives an sich!

MFG
Mannerl
 
Auch hier wieder zum Teil das Problem der Verkehrsrechtsabkommen, in denen teilweise der Name LTU explizit aufgeführt ist. Dazu kommt, daß LTU sich einen Ruf als Langstreckenairline über Jahrzehnte erworben hat, den man natürlich nutzen will.
 
Auch hier wieder zum Teil das Problem der Verkehrsrechtsabkommen, in denen teilweise der Name LTU explizit aufgeführt ist. Dazu kommt, daß LTU sich einen Ruf als Langstreckenairline über Jahrzehnte erworben hat, den man natürlich nutzen will.


Die rechtliche Trennung beider Fluglinien dürfte vor allem dazu dienen,dass wirtschaftliche Risiko für AB zu minimieren. Und auch arbeitsrechtliche Gründe,wie unterschiedliche Lohnstrukturen spielen gewiss eine Rolle.


Euer FliegerhorstAltesLager:cool::cool::cool:
 
Das war ein Marktsicherungsgeschäft für die Zukunft

Hallo,

ich bin der Meinung, dass die Übernahme von LTU für Herrn Hunold ein notwendiges Sicherungsgeschäft auf noch mehr Wachstum war. Er musste das große Risiko der Beschaffung der vielen Millionen (140 + 200 Schulden, wie gemeldet) eingehen. Es stand zu befürchten, dass ein potenzieller Investor Condor und LTU zusammen erwirbt bzw. eine Fusion erfolgen könnte. Das wäre eine Marktgröße geworden, die alles von den kürzeren Strecken bis zur Langstrecke für Reiseveranstalter hätte abdecken können (A320, A321, B757-300, B767-300ER, A330-200, A330-300). Nun hat Herr Hunold selbst zugeschlagen und seiner Air Berlin-Flotte (B737, A320) die Potenzen der A321- und der A330-Typen von LTU zugeschlagen. Nun kann er als großer "Paketanbieter" auf dem Pauschalreisemarkt auftreten, ohne seine preiswerten Individualflüge innerhalb Europas kürzen zu müssen, denn seine Flotte dafür ist mit den Air Berlin- und dba-Jets groß genug.

MfG

Airforce 1
 
Es ist doch z. B. im Europa-Verkehr gar kein Problem eine LTU-Maschine in AB-Farben fliegen zu lassen und neben der Eingangstür steht in Minischrift "operated by LTU". Außerdem könnten jederzeit die Kurzstrecken-Maschinen in eine der anderen AB-Gesellschaften transferiert werden. Gut, die Langstrecke wird sicher erst einmal länger, aber nicht unbedingt dauerhaft als LTU fliegen. Der Verkauf und der Europa-Flugplan werden doch ohnehin nicht zukünftig mehr in der LTU-Zentrale sondern durch AH entschieden. Da wird es Flugplan-Optimierungen geben, und Umlaufbereinigungen, diese auch, um evtl. noch mehr Strecken mit den vorhandenen Geräten zu fliegen. Auch die Verwaltung bei der LTU wird garantiert im Laufe der nächsten Zeit schrumpfen. Man kein rein rechtlich selbständig auch mit Schrumpfmannschaft sein.
 
@nonstop: Sorry, hab ich irgendwie übersehen. Dennoch hatte ich gedacht gehört zu haben, dass die DBA so wie sie war bestehen bleibt, also als eigene Marke mit eigenen Fliegern und so. Nun gut, dass Powered by DBA ist aber auch nicht mehr zu sehen, wars das überhaupt jemals? Also ist die PM auch schon wieder überholt.
 
LTU/AB/DBA

Schon vor Monaten und nach der Übernahme der DBA war mir klar, dass es
in absehbarer Zeit eine Übernahme der LTU durch AB geben könnte. Dafür
spricht, dass H.Hunold einstmals von der LTU kam und bestens die innerbetrieblichen Strukturen kennt. Zum 2. wurde der Erlös aus dem Verkauf der DBA von Herrn Wöhrl genutzt, um die LTU wenigstens zum Teil zu sanieren. Auf diese Weise kam man auf elegante Weise an die Überseeziele der LTU heran, obwohl das immer bestritten wurde. Somit dürften die Langstrecken der eigentliche Grund für die Übernahme sein, denn die europäischen Ziele werden ja schon zu großen Teilen von AB/DBA abgedeckt. Auch passt diese Übernahme in den allgemeinen Trend zur Konzentration auf dem europäischen Markt. So kann man dann noch zufrieden sein, dass es anscheinend keinen auswärtigen Interessenten gegeben hat. Es entstand -vorbehaltlich der Zustimmung durch das Bundekartellamt - ein Unternehmen, dass groß genug ist, sich der internationalen Konkurrenz zu stellen.

Mfg
Eveline
 
Warum hat eigentlich die Lufthansa die Kontrolle über die Condor abgegeben, wenn die Slots so wertvoll sind?
 
Warum hat eigentlich die Lufthansa die Kontrolle über die Condor abgegeben, wenn die Slots so wertvoll sind?

Noch haben sie die Kontrolle ja nicht vollständig aus der Hand gegeben... Aber es wird sehr interessant werden wie LH auf den, jetzt ersten wirklich ersten, ernst zu nehmenden Konkurrenten AB reagiert.
Ich sehe es ähnlich wie Fluhu, die Slots in MUC und DUS sind für Air Berlin Gold wert.
Ich hoffe nicht, dass diese neue Entwicklung den Tatendrang der LH in MUC schmälert...:think:
 
Ich hoffe nicht, dass diese neue Entwicklung den Tatendrang der LH in MUC schmälert...:think:

Das denke ich eher nicht, folgende Szenarien sind für mich vorstellbar.
1) AB und LTU bleiben zwei Marken und versuchen Flüge von vielen deutschen Flughäfen aus anzubieten, Langstrecken weiterhin aufzuteilen (FRA, MUC, DUS, TXL/BER), dann werden sie nie wirklich eine ernste Konkurrenz. LH wird sich weiterhin in FRA und MUC "betätigen", abhängig vom Ausbauzustand.

2) AB und LTU werden ein echter Netzwerkcarrier mit einem Hub und treten einer Allianz bei. Dann sind sie auf lange Sicht eine echte Alternative, nur wo gehen sie hin?

2a) FRA bekommt 2011 die 4. runway und MUC's Ausbau verzögert sich => LH konzentriert sich mehr auf FRA, die freien Kapazität in MUC werden von AB genutzt. Oder aber AB geht nach DUS / BER und MUC hat die A*-Karte.

2b) FRAs Ausbau verzögert sich und MUC bekommt die 3.rwy 2012. LH konzentriert sich mehr auf MUC, FRA bleibt an der Kapazitätsgrenze. AB geht nach DUS oder BER.

2c) wie 2b aber AB nutzt viele der ex-LTU und ex-dba slots in MUC und baut hier einen hub => MUC wird Dual-Hub-Airport. Glaube ich eher nicht, denn der einzige echte Dual-Hub-Airport momentan ist ORD. Dann kann man hier auch gleich noch die Variante 22a hinzubauen.

Nicht unwesentlich ist auch die LH-Cargo Frage. Bleiben sie in FRA? gehen sie nach LEJ? Oder kommt in MUC jemand auf die Idee, die Nachtflugsregelung etwas aufzuweichen und die LHCargo nach MUC zu holen?

Fragen über Fragen, die nächsten 5 Jahre werden sicherlich lustig, v.a. auch mit der A380, der 787 und wie sich die 748 entwickelt.

Celestar
 
Zu 1. LTU stellt m.W. die Langstrecken ex FRA ein (analog zu DE in MUC)

Zu 2a. In MUC werden keine Kapazitäten frei, auch nicht nach Inbetriebnahme einer 4. Bahn in FRA. Nur künftiges LH-Wachstum würde in FRA stattfinden, aber sicherlich keine nennenswerten Verlagerungen bestehender Verkehre.
 
Hunold will noch bis zum Winterflugplan 2-3 neue Langstreckenflugzeuge beschaffen. Außerdem soll die Business Class auf 30 bis 40 Plätze verdoppelt werden. Es wird interessant, wo die neuen Flugzeuge stationiert werden, da lt. Hunold ja auch Langstrecken ab BER geflogen werden sollen.
 
Hunold will noch bis zum Winterflugplan 2-3 neue Langstreckenflugzeuge beschaffen. Außerdem soll die Business Class auf 30 bis 40 Plätze verdoppelt werden. Es wird interessant, wo die neuen Flugzeuge stationiert werden, da lt. Hunold ja auch Langstrecken ab BER geflogen werden sollen.
Ja TXL freut sich schon...;)

:help:
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben