Lufthansa MUC Winter 2012/2013

Noch was dazu aus der SZ:

Lufthansa stellt Verbindung ein - angeblich, weil die dritte Startbahn gescheitert ist, doch Experten und Politiker glauben nicht, dass das der wahre Grund ist

Das Zitieren von kompletten Artikeln in Foren kann sehr teuer werden, also bitte nur kurz zusammenfassen und dann auf den Artikel verlinken!
 
Das Zitieren von kompletten Artikeln in Foren kann sehr teuer werden, also bitte nur kurz zusammenfassen und dann auf den Artikel verlinken!

Danke @imglashaus!!!



Noch was dazu aus der SZ:

Lufthansa stellt Verbindung ein - angeblich, weil die dritte Startbahn gescheitert ist, doch Experten und Politiker glauben nicht, dass das der wahre Grund ist

Für solche Fälle @McMUC und die Forenmitglieder, bitte die Linkfunktion des Forums benutzen, wenn man der Meinung ist, dass es mit einem kurzem Zitat nicht getan ist!



Und da wir uns mit der von mir angestoßenen Diskussion wieder zu weit vom Thema entfernen, bitte ich diese Thematik hier weiter zu diskutieren!

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Den letzten Abschnitt finde ich besonders lesenswert ...
Angesichts der Tatsache, daß verkürzte und vereinfachte Zusammenfassungen einer Sachlage diejenigen sind, die sich allgemein interessierte Leser merken ("Smalltalk-Wissen"), kann man sich hier nur die Haare raufen.

Angesichts der innerhalb kurzer Zeit durch LH-externe Faktoren völlig veränderten Slot-Situation sowohl in FRA als auch in MUC ist glasklar, daß die Langstreckenflotte hinsichtlich Quell- und Umsteigeraufkommen künftig anders bewirtschaftet, wenn nicht anders strukturiert werden muß.

Dem CSU-Mann kann man nur zurufen: das Quell-Ziel/Umsteiger-Verhältnis sowohl in FRA als auch in MUC gestaltet sich so, daß man auf einen der beiden Flughäfen in Zukunft wohl verzichten könnte. Die entfallenden Verbindungen nennen wir dann gerne Überkapazitäten...

Die Anreise München Hbf > FRA gestaltet sich verhältnismäßig viel schneller als man aus Erfahrungen aus dem Münchner Vorortverkehr schließen würde...
 
MUC - GRU

Hallo zusammen,
mal eine Frage zur Auslastung und Payload bei LH MUC-GRU (aus Sicht eines Users ohne Insiderwissen).
Ob Privat in Eco und geschäftlich in Biz habe ich schon mehrfach nach Flügen von MUC nach GRU nachgesehen und die Preise waren jedesmal sehr hoch. Hoch bezieht sich auf die Flugdauer im Vergleich zu Asien.
In Biz wurden immer über 6000 fällig, während ich z. B. nach SIN immer nur 3300 bis 4500 bezahlt habe.
Jetzt ist meine Frage, ob der Yield nach GRU extrem gut ist und somit nicht evtl. sogar ein A346 eingesetzt werden sollte, oder ob das Ganze (Preise im Netz) täuscht.
Außerdem ist mir noch aufgefallen, dass der A343 oft noch sehr tief über den Münchner Süden fliegt und dies ja somit auf "viel" Payload hindeuten könnte. Die SAA ist meist schon wesentlich höher, wenn sie über uns hinwegfliegt.
Danke für eure Anworten!
 
[...]
Außerdem ist mir noch aufgefallen, dass der A343 oft noch sehr tief über den Münchner Süden fliegt und dies ja somit auf "viel" Payload hindeuten könnte. Die SAA ist meist schon wesentlich höher, wenn sie über uns hinwegfliegt.
Danke für eure Anworten!

Die Payload ist im Vergleich zum fuel eher sekundär. Natürlich ist bei mehr zu transportierendem Gewicht auch mehr Treibstoff notwendig. Allerdings ist schon die Strecke von MUC nach GRU am Großkreis gemessen rund 1.400km länger als von MUC nach JNB und somot fallen schon mal ca. 10to. mehr an Treibstoffgewicht an (was bei 75kg Gewicht pro Person und 25kg Gepäck einer Paxzahl von 100 Personen entsprechen würde).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie von munich schon geschrieben, ist die Strecke für LH teurer zu betreiben, da mehr Treibstoff anfällt. Außerdem vermute ich dass die Gebühren in GRU höher sind, als zB in Asien. Grund hierfür ist wohl im Wettbewerb zu sehen - SIN steht in einem harten Verdrängungswettbewerb mit BKK, KUL, HKG etc ... GRU ist in Südamerika die klare Nr.1 und hat dementsprechend eine ganz andere 'Pricingpower'.

Auch gibt es zB nach Asien wesentlich mehr Wettbewerb, als nach Südamerika - das führt natürlich zu entsprechenden Preisen, weil via DXB oder IST ist für die wenigsten eine Alternative nach GRU ex DE. :)
 
Nein, das wahre Problem bei den Verbindungen ist die Utilisation.


Ich lese immer wieder hier: "Der Yield ist so gut, wieso fliegen die nicht mit einem größeren Gerät". Guter Yield heißt ja im Umkehrschluss pro Sitz wird gut bezahlt. Eine Ausweitung der Sitze bringt im zweifel immer eine Senkung des Yield, solange nicht ein boomender Markt zu Grunde liegt. Bei den Verbindungen kommt hinzu, dass das größere Gerät länger unproduktiv gebunden wäre. Da nimmt man lieber das Zusatzgeschäft in Gestalt von einer Roation mehr mit, als die paar Euro durch mehr Tickets.
 
Na ja. Ich habe die Zeiten für MUC-GRU jetzt nicht genau im Kopf, aber ich kann mich erinnern, dass LH früher FRA-GRU-EZE/GIG-GRU-FRA geflogen ist, dh die Maschinen sind in GRU einige Zeit gestanden.

Gleiches gilt etwa für viele Rotationen in Asien (BKK) und für fast alle nach Südafrika (JNB).

Oder verwechsle ich da jetzt was?
 
Wird denn die Verbindung im Winter nicht auf 346 umgestellt? Zumindest mein gebuchter Rückflug GRU-MUC am 3.12. steht mit dem 346 drin.

Gruß

Andi
 
War letztes Jahr erstmals so, wenn mich nicht alles täuscht. Hängt wohl mit den Temperaturen da unten zusammen, wird dann für den A343 knapp mit der Startbahnlänge.

ist schon seit 2 oder 3 Jahren so. Liegt aber m.M. nach am erhöhten Flugaufkommen (Winterflüchtlinge, Carneval, Ferienzeit dort). Auch die 346 ist immer gut gefüllt.
 
Letztes Jahr wurde LH504 mit A346 bedient und zuvor zum Winter 07/08. Damals wurde der A346 aber nur bis Anfang/Mitte (?) Februar geflogen, dann ging der Flieger auf die LH452/LAX und die LH504 war wieder A343.
 
Der 340-600 ist im Winter 07/08 bis Januar nach GRU geflogen und jetzt im ganzen Winter 11/12. Sonst wurde immer 340-300 eingesetzt.

Edit :

Zu langsam, aber ging der 340-600 nicht auf die ORD Strecke?

Edit II :

LAX ist richtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja wieder optimal gelaufen, kaum streicht Lufthansa SIN aus dem MUC Flugplan, schon reduziert SQ die Anzahl der Sitze nach FRA und QF stellt den FRA Flug ganz ein und fliegt über DXB nach LHR. :dead:
Vielleicht hätte man anders entschieden, wenn diese beiden Neuerungen schon fix und bekannt gewesen wären.
 
Qantas stellt erst ab April 2013 FRA ein.

Nachdem Kapstadt ja auch nur im Winter angeboten wird könnte Lufthansa, sofern der Bedarf es rechtfertigt, SIN wieder ab MUC abbieten.
Für den Fall, dass es auf D-SIN Überkapazitäten gibt bzw. gab würden diese abgebaut werden.
 
Das nächstgrößere zur 77W was SIA im Angebot hat wäre der A380 und bevor die den nach MUC schicken, muss schon noch einiges passieren.;D
 
Zurück
Oben