Lufthansa MUC Winter 2012/2013

Durch die Fokkusierung der Langstrecke auf bestimmten Strecken, speziell nach Asien in Frankfurt bei Lufthansa (jetzt z. B. einzig LH, kein LX und LH MUC nach SIN) kann sich ein Wettbewerber auch besser auf einen Standort, und ich meine jetzt hier Frankfurt konzentrieren. Dies ist zumindest für mich schon ein kleiner Strategiewechsel. EY, QR und natürlich Emirates weiten permanent das Angebot ex FRA aus. Natürlich nicht nur dort, aber ungleich stärker als an anderen Star Alliance Hubs für meinen Geschmack. EK hat in MUC trotz A380 noch weniger tägliche Sitzplätze als in Frankfurt durch 21/7 sollte nicht unerwähnt bleiben.

Es gibt keinen Strategiewechsel. Emirates will schon immer aus den Premiummärkten Umsteiger generieren die Preissensibel sind und einen Stopp in der Wüste mitten in der Nacht dafür in Kauf nehmen. Wenn die genannten Airlines in Frankfurt expandieren, sollte man vielleicht einmal überlegen was das für Gründe haben könnte.

Jetzt sollte man mal überlegen was du hier erzählst. Frankfurt hat total gesehen ca. 60 Plätze mehr am Tag. Es macht aber schon einen Unterschied ob ich 897 Plätze auf einen Markt mit 35 Mio. gebe oder 953 auf einen Markt mit 55 Mio.

Was das jetzt aber alles mit dem Thema WFP LH in MUC zutun hat erschließt sich mir nicht wirklich. Ob die Emirates die Yields Asien-Europa nun mit dem Endziel FRA oder MUC kaputt macht ist eigentlich gleich egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sinkende Einnahmen sind ja erstmal kein Problem, solange die Kosten stärker sinken als die Einnahmen. Frankfurt kann schon ganz gut für seine Yields sorgen. Aber vermutlich sollte das ein Hinweis auf die vermeintliche Yield Stärke der bayrischen / Münchner Bürger sein. Schade nur, das 51% der Einsteiger keinen deutschen Pass besitzen. Gehört wohl in die selbe Märchenkiste in der man auch das Märchen mit dem wesentlich größeren Europa Hub in Muc aufbewahrt.

Gerade weil ein sehr hoher Umsteigeranteil in München vorhanden ist, aber immer noch niedriger als in Frankfurt, macht sich jede verlorene Langstrecke hier stärker als in LON, PAR oder FRA bemerkbar. Ich denke auch über den laufenden Flugplan hinaus, CPT als Ersatz für SIN anzusehen endet dann Ende März 2013. Logisch nur ein kleiner Teil, aber der macht sich zusammen mit anderen Kürzungen doch bemerkbar.

Und @ munich muss ich schon beipflichten, vielleicht braucht München, und auch der Airport durch sein LH-Abhängigkeit einen kleinen Denkzettel. Alles kein Weltuntergang, wie manch einer hier geschrieben, aber die Bedingungen ändern sich doch stärker wie zunächst geglaubt.
Wie gesagt noch, München profitiert vom relativ starken Incomingverkehr und kann deshalb ein wenig abfedern.

Und ein kaputter Yield auf größeren Flugzeugen (B744, B748, A388), wie in Frankfurt bringt noch mehr Minus einer Airline. Daher wird die Ausweitung in Frankfurt auch eine größere Folgewirkung als in München nach sich ziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, weil die wollen ja auch nur die Lufthansa ärgern, geht ja ganz gut mit den Petrodollars...

Schonmal überlegt, das es in Frankfurt unter Umständen ganz vielleicht eventuell einfach mehr aufkommen gibt?

Eine sehr ketzerische These, aber vielleicht könnte ja was dran sein...

Kannst du dies auch belegen, weil der Unterschied trotz Überlegenheit der Infrastruktur in Frankfurt gar nicht so groß ist.

Die Flugplankorrektur SIN ist auch schon die mehr als 20igste Maßnahme zur Stärkung des Flugplanes in Frankfurt bei Lufthansa in den letzten 5 Jahren. Umgekehrt gibts wenige bis gar keine Flugplanmaßnahmen. Soviel zum Aufkommen in Frankfurt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du dies auch belegen, weil der Unterschied trotz Überlegenheit der Infrastruktur in Frankfurt gar nicht so groß ist..

Also ich glaube nicht, dass wir hier ernsthaft diskutieren müssen, ob FRA das größere Premiumaufkommen hat als MUC, oder?

Die Flugplankorrektur SIN ist auch schon die mehr als 20igste Maßnahme zur Stärkung des Flugplanes in Frankfurt bei Lufthansa in den letzten 5 Jahren. Umgekehrt gibts wenige bis gar keine Flugplanmaßnahmen. Soviel zum Aufkommen in Frankfurt.

Also bitte! MUC ist seit der Eröffnung des neuen Airports wesentlich stärker gewachsen, als FRA, gerade auch bei LH.
Wenn LH derzeit einen gewissen Nachholbedarf in FRA deckt, der sich aufgrund von bisher nicht vorhandenen Kapazitäten ergibt, dann macht das wirtschaftlich wohl Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade weil ein sehr hoher Umsteigeranteil in München vorhanden ist, aber immer noch niedriger als in Frankfurt, macht sich jede verlorene Langstrecke hier stärker als in LON, PAR oder FRA bemerkbar. Ich denke auch über den laufenden Flugplan hinaus, CPT als Ersatz für SIN anzusehen endet dann Ende März 2013. Logisch nur ein kleiner Teil, aber der macht sich zusammen mit anderen Kürzungen doch bemerkbar.

Und @ munich muss ich schon beipflichten, vielleicht braucht München, und auch der Airport durch sein LH-Abhängigkeit einen kleinen Denkzettel. Alles kein Weltuntergang, wie manch einer hier geschrieben, aber die Bedingungen ändern sich doch stärker wie zunächst geglaubt.
Wie gesagt noch, München profitiert vom relativ starken Incomingverkehr und kann deshalb ein wenig abfedern.

Und ein kaputter Yield auf größeren Flugzeugen (B744, B748, A388), wie in Frankfurt bringt noch mehr Minus einer Airline. Daher wird die Ausweitung in Frankfurt auch eine größere Folgewirkung als in München nach sich ziehen.


Deine Argumentation ist völliger murks und widerspricht sich.

Also entweder hat MUC einen starken Incomingverkehr, bei welchem eine Langstrecke kein größerer Verlust ist (die kommen dann schon über andere Verbindungen) oder man ist Umsteigehub bei dem eine Streichung sich besonders deutlich zeigt. Beides gleichzeitig ist ein Widerspruch. In LON macht sich eine Streichung viel weniger bemerkbar wie in FRA oder Paris. Denn in LHR steigen nicht mal 35% der Leute um. 35% liegt recht nah bei 37% findest Du nicht?

Du hast es leider immer noch nicht verstanden. Ein großes modernes Flugzeug, mit vielen Sitzen von einem Flughafen, ist wirtschaftlicher als zwei kleinere Flugzeuge von zwei Flughäfen. Es gibt keine Denkzettel oder irgendwas. Jede Strecke wird hinterfragt, ob sie sich lohnt, oder ob sich ein anderes Layout des Streckennetzes nicht mehr lohnt. Ist eigentlich recht simpel.

Von Frankfurt aus sind 412.100 Personen nach SIN geflogen in MUC ist die Strecke nicht mal unter den Top 10, was bedeutet das < 160.000. Wenn man nun mal annimmt, das die SIN Flüge als durchschnittlich anzusehen sind, wären in FRA weitmehr Paxe lokal zugestiegen als in MUC.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Argumentation ist völliger murks und widerspricht sich.

Also entweder hat MUC einen starken Incomingverkehr, bei welchem eine Langstrecke kein größerer Verlust ist (die kommen dann schon über andere Verbindungen) oder man ist Umsteigehub bei dem eine Streichung sich besonders deutlich zeigt. Beides gleichzeitig ist ein Widerspruch. In LON macht sich eine Streichung viel weniger bemerkbar wie in FRA oder Paris. Denn in LHR steigen nicht mal 35% der Leute um. 35% liegt recht nah bei 37% findest Du nicht?

Du hast es leider immer noch nicht verstanden. Ein großes modernes Flugzeug, mit vielen Sitzen von einem Flughafen, ist wirtschaftlicher als zwei kleinere Flugzeuge von zwei Flughäfen. Es gibt keine Denkzettel oder irgendwas. Jede Strecke wird hinterfragt, ob sie sich lohnt, oder ob sich ein anderes Layout des Streckennetzes nicht mehr lohnt. Ist eigentlich recht simpel.

Von Frankfurt aus sind 412.100 Personen nach SIN geflogen in MUC ist die Strecke nicht mal unter den Top 10, was bedeutet das < 160.000. Wenn man nun mal annimmt, das die SIN Flüge als durchschnittlich anzusehen sind, wären in FRA weitmehr Paxe lokal zugestiegen als in MUC.

Zum Glück sehen dies viele Airlines ein wenig anders, weil sonst bräuchte es nur 3 - 4 Flughäfen für Langstrecken in Europa. Man kann nicht 1 : 1 den Verkehr an zwei verschiedenen Airports vergleichen.
Letztendlich macht United murks, fliegen zu viele Ziele in Deutschland an, auch ein Delta macht murks, ein ANA ist vollkommen neben der Spur, weil sie gleich von HND und NRT nach Frankfurt fliegen und dann auch noch nach München. Die Araber sowieso (wollen auch nur weitere Landerechte in D). Deine Argumentation ist viel zu einfach. Ihr bringt zwar konkrete Zahlen, nur sind die nicht beliebig zwischen den Airports austauschbar. Zum heutigen Thema mein letztes Post. Bei 2x A380, 1x B744 und 1x B773 nach SIN kein Wunder die Zahlen. Der Umsteigeranteil in Frankfurt und Singapur ist nicht zu unterschätzen. Die Endzielpaxe sind dann schon viel näher beinand. Logisch kann Frankfurt wegen ICE-Bahnhof die Zahlen pushen, aber nur wenn andere Strecken dafür innerhalb Deutschland dafür herhalten. Und bei deinen Emirates Leuten darfst du den Anteil ex DUS im Einzugsgebiet nicht aus den Augen verlieren.
 
Kannst du dies auch belegen, weil der Unterschied trotz Überlegenheit der Infrastruktur in Frankfurt gar nicht so groß ist.

Die Flugplankorrektur SIN ist auch schon die mehr als 20igste Maßnahme zur Stärkung des Flugplanes in Frankfurt bei Lufthansa in den letzten 5 Jahren. Umgekehrt gibts wenige bis gar keine Flugplanmaßnahmen. Soviel zum Aufkommen in Frankfurt.

Belege? Lufthans fliegt hauptsächlich ab FRA, Emirates, alle US Airlines sowie alles Asiaten, plus unzähligen Europa und Ostblockverkehr. Egal ob O/D oder Umsteiger, von Airline C zu Airline D, ohne Alianz, durch Bahn oder durch das völlig unschlagbare Einzugsgebiet.

Und alle, aber wirklich alle Argumente sind hinfällig, solang sich nicht einige von diesen Tatsachen ändert.

Und da nicht alle Banken und sonstige Firmen nach München ziehen, die Menschen in Köln, Saarbrücken,Karlsruhe und Mannheim wohnen bleiben, in München Airport in den nächsten 10 Jahren kein ICE halten wird (man würde sich ja schon über schäbige Regionalbahnen freuen) musst du dich mit der Tatsache anfreunden, das München zwar in allen wesentlichen Belangen wie Lebensqualität und Freizeitmöglichkeiten in meinen Augen unschlagbar ist, dennoch aber wirtschaflich und vor allem einzugsgebietsmäßig immer hinter Frankfurt bleiben wird.
 
Zum Glück sehen dies viele Airlines ein wenig anders, weil sonst bräuchte es nur 3 - 4 Flughäfen für Langstrecken in Europa. Man kann nicht 1 : 1 den Verkehr an zwei verschiedenen Airports vergleichen.
Letztendlich macht United murks, fliegen zu viele Ziele in Deutschland an, auch ein Delta macht murks, ein ANA ist vollkommen neben der Spur, weil sie gleich von HND und NRT nach Frankfurt fliegen und dann auch noch nach München. Die Araber sowieso (wollen auch nur weitere Landerechte in D). Deine Argumentation ist viel zu einfach. Ihr bringt zwar konkrete Zahlen, nur sind die nicht beliebig zwischen den Airports austauschbar. Zum heutigen Thema mein letztes Post. Bei 2x A380, 1x B744 und 1x B773 nach SIN kein Wunder die Zahlen. Der Umsteigeranteil in Frankfurt und Singapur ist nicht zu unterschätzen. Die Endzielpaxe sind dann schon viel näher beinand. Logisch kann Frankfurt wegen ICE-Bahnhof die Zahlen pushen, aber nur wenn andere Strecken dafür innerhalb Deutschland dafür herhalten. Und bei deinen Emirates Leuten darfst du den Anteil ex DUS im Einzugsgebiet nicht aus den Augen verlieren.


Nein, deine Argumentation ist absurd.
Tatsache ist, das es nur wenige Flughäfen in Europa gibt, die wirklich eine gewisse Flugzeugröße als Hubairport füllen können. Bevor du jetzt wieder mit EK 380 Nonsens kommst, auch der fliegt zu einem Hub, halt am anderen Ende der Strecke, ebenso wie Delta, United und alle anderen,mdie aus der Fläche operieren. Möchtest du nochmal das Hubkonzept genauer erläutert bekommen,mdenn irgendwie scheint dir da was nicht so ganz klar zu sein.
Airports, die für ihre Heimatairline 380 füllen, sind FRA( logisch auch auf Kosten vommSekundärhub MUC, fliegen ja nicht plötzlich paar hundert Menschen mehr einfach drauf los, weil der Flieger größer wird) CDG, und bald LHR. Sonst? Nix vorhanden. Und nochmal, es geht um den Heimathub, also laß SQ, EK und alle anderen aus dem Spiel.
 
Zum Glück sehen dies viele Airlines ein wenig anders, weil sonst bräuchte es nur 3 - 4 Flughäfen für Langstrecken in Europa. Man kann nicht 1 : 1 den Verkehr an zwei verschiedenen Airports vergleichen.
Letztendlich macht United murks, fliegen zu viele Ziele in Deutschland an, auch ein Delta macht murks, ein ANA ist vollkommen neben der Spur, weil sie gleich von HND und NRT nach Frankfurt fliegen und dann auch noch nach München. Die Araber sowieso (wollen auch nur weitere Landerechte in D). Deine Argumentation ist viel zu einfach.


Leider wieder falsch. Man kann alle Verkehre vergleichen.

United macht keinen murks. Sie verbinden ihre Hubs mit dem eines Star Alliance Partner. Die United Hubs liegen in sehr unterschiedlichen Märken und stützen sich auf riesige Metropolregionen die wir hier in dieser Art eher nicht haben. IAD (8 Mio, Regierung), NYC (18 Mio.), ORD (10 Mio.), SFO (7,66 Mio.), IAH (6,57 Mio). Ähnliches gilt für Delta ATL (6,30 Mio), NYC (18 Mio.), DTW ( 6,6 Mio) ...

ANA ist sehr clever und kann sich auf eine Metropolregion mit 40 Mio. Leuten stützen und schöpft effektiv die höhere Zahlungsbereitschaft für den HND-FRA Flug ab. In einer Krise wäre aber dieser Verbindung vermutlich schnell wieder weg.

Was aber nichts ändert, denn wir werden weiterhin eine Konzentration sehen zwischen Allianz-Hubs und Allianz-Hubs. Es gibt einzelne Flüge die ohne Hubstruktur Sinn machen, diese bleiben aber Einzelfälle auch wenn die 787 da etwas Belebung reinbringen könnte. Neben den Hubs bedient United nur noch BER und STR. Beides dürfte ja nun nicht wirklich verwundern oder sollte ich die Stichworte Mercedes, Bosch, Bundesregierung, Porsche und 3,5 Mio Einwohner noch geben?

Mal zum Vergleich die Metropolregion Rhein-Ruhr hat 12 Mio. Einwohner ...


Ihr bringt zwar konkrete Zahlen, nur sind die nicht beliebig zwischen den Airports austauschbar. Bei 2x A380, 1x B744 und 1x B773 nach SIN kein Wunder die Zahlen. Der Umsteigeranteil in Frankfurt und Singapur ist nicht zu unterschätzen. Die Endzielpaxe sind dann schon viel näher beinand. Logisch kann Frankfurt wegen ICE-Bahnhof die Zahlen pushen, aber nur wenn andere Strecken dafür innerhalb Deutschland dafür herhalten. Und bei deinen Emirates Leuten darfst du den Anteil ex DUS im Einzugsgebiet nicht aus den Augen verlieren.


Zu den Endzielpaxen habe ich ja nun oben bereits was geschrieben. Was nun Emirates in Dus damit zutun hat, verstehst nur du selbst. Emirates wird sich schon nicht gegenseitig die Kunden abjagen. SIN ist ein schwieriger Markt. Alle Wettbewerber haben ein besseres Produkt und viele verfügbare Sitze. Zum zweiten ist SIN relativ klein und hat einen hohen Anteil an Umsteigern besonders Richtung Ozeanien. Diese Tickets sind low Yield. Zudem ist der A340 nicht konkurrenzfähig gegen die 773 oder den A380.





Der-Nicht-So-Ganz-Experte hat gesagt.:
Zum heutigen Thema mein letztes Post.

Viele wären Dir zu tiefen Dank verpflichtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade um eine weitere Streichung.
Immer wieder kursiert das Gerücht am Airport einer MUC-IAH Strecke. Vielleicht ist das ja mittelfristig eine neue Streckenoption. Und MIA wäre auch mal wieder schön. (Ich weiß, zu schön, um wahr zu sein:))
 
Schade um eine weitere Streichung.
Immer wieder kursiert das Gerücht am Airport einer MUC-IAH Strecke. Vielleicht ist das ja mittelfristig eine neue Streckenoption. Und MIA wäre auch mal wieder schön. (Ich weiß, zu schön, um wahr zu sein:))

Nachdem FRA-IAH ja auf A380 umgestellt wird, würde ich da jetzt keine größeren Beträge wetten ;-)

Zudem ist der A340 nicht konkurrenzfähig gegen die 773 oder den A380

Hmm, das ist auch schon n paar Tage länger bekannt und die Lösung aus dem Hause Airbus dürfte auch noch ca. 3-4 Jahre dauern. Sieht nach schweren Zeiten für LH aus.

Und wär hätte auch ahnen können, dass Eco-Paxe in ner 744 im Jahre 200x auf PTV stehen :shut:

Ich glaube die ganze Jammerei ist müßig.
1. LH hat die "echten" Zahlen auf dem Tisch und wird schon wissen was sie ad-hoc tun.
Die Paxe werden zur Zeit nicht mehr und das ganze dann optimal zu kanalisieren/lenken ist unstrittig bzw. höchst legitim
2. Die Korrekturen die jetzt kommen basieren alle auf Schnitzern aus der Vergangenheit.
Stichwörter: Kabinenprodukt und Flottenpolitik
3. Die FMG und der Freistaat haben Ihre Hausaufgaben in Sachen Bahnanschluss auch nicht 100%ig erfüllt.
Das Thema Bahnanschluss und "Einzugsraumausdehnung" ist für mich eindeutig die Achillesferse von MUC
 
Zuletzt bearbeitet:
Sagt mal Leute, ist es euch zu heiß? Müsst ihr jetzt schon bald in jeden Thema euren sch**** Kleinkrieg fortführen? Das Thema hier heißt LH MUC WFP 12/13!!! Wollt ihr wirklich allen ernstes alle Themen kaputt machen?

Ist ja nicht mehr auszuhalten mit euch...

Hier ist jetzt mal Ende!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Einstellung des MUC-SIN-Fluges hat die LH-PR-Abteilung ganze Arbeit geleistet: ;D
[...]
...Lufthansa schiebt die Streichung des Angebots auf die nichtausreichende Infrastruktur am Flughafen München. „Mit dem derzeitigen Zwei-Bahn-System wird die weitere Flugplanentwicklung am Standort an ihre Grenzen stoßen“, sagt Thomas Klühr, Mitglied des Lufthansa Passagevorstands

Irgendwie scheint der Klühr die Leute auch für etwas blöd zu halten...
 
Ja genau, um 22 Uhr und 5 Uhr sind die beiden Bahnen aber sowas von voll.... :D

Die beiden Aussagen sind jeweils richtig - man sollte sie nur voneinander getrennt betrachten und bewerten.

Denn es gibt für den Flug Zu- und Abbringer....

Für den Fall, dass das neu ist: München ist ein Hub!
Irgendwann einen Flug unterbringen, ist möglich, aber wenig schlau.


PS: Und ja, 21:00-22:00 ist ziemlich voll - trotz Smiley.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die beiden Aussagen sind jeweils richtig - man sollte sie nur voneinander getrennt betrachten und bewerten.

Denn es gibt für den Flug Zu- und Abbringer....

Für den Fall, dass das neu ist: München ist ein Hub!
Irgendwann einen Flug unterbringen, ist möglich, aber wenig schlau.


PS: Und ja, 21:00-22:00 ist ziemlich voll - trotz Smiley.

Da hast du natürlich Recht -> das hatte ich falsch in Erinnerung. Ich hatte den SIN-Flug ähnlich wie den Hongkong-Flug erst gegen 22:20 im Gedächtnis. Natürlich ist die Zeit zw. 21-22 Uhr ohne Zweifel sehr gut ausgelastet. ;D

:whistle:
 
Na ja. Man will nur dort wachsen, wo es ausreichend Infrastruktur gibt - d.h. wenn der neue Terminal fertig ist und vielleicht doch eine 3.Bahn kommt, dann sind ja wieder alle Voraussetzungen erfüllt. Und wenn nicht, dann verstehe ich LH ...
 
Die beiden Aussagen sind jeweils richtig - man sollte sie nur voneinander getrennt betrachten und bewerten.

Denn es gibt für den Flug Zu- und Abbringer....

Für den Fall, dass das neu ist: München ist ein Hub!
Irgendwann einen Flug unterbringen, ist möglich, aber wenig schlau.


PS: Und ja, 21:00-22:00 ist ziemlich voll - trotz Smiley.

Nur sehe ich da einen gewissen Widerspruch von Seiten der LH. Man begründet den Wegfall mit mangelnden Kapazitäten und gleichzeitig verlegt man aber den Kapstadt-Flug von FRA nach MUC.

Angenommen, die Münchner hätten sich pro 3. Bahn ausgesprochen, dies hätte am jetzigen status quo auch nichts geändert.
 
Zurück
Oben