Lufthansa Winter 2009/2010

Für den einen oder anderen Sonderflug, den LH ab MUC fliegt, wurde ja bereits geschrieben, wie der Umlauf für die Crews aussieht. Interessieren würde mich die Tour nach SCL am 20.01.2010. Wie lange hat die Crew Aufenthalt vor Ort und mit welcher Airline fliegt sie zurück? Swiss?

Danke für die Antwort!
 
Zuletzt bearbeitet:
Für den einen oder anderen Sonderflug, den LH ab MUC fliegt, wurde ja bereits geschrieben, wie der Umlauf für die Crews aussieht. Interessieren würde mich die Tour nach SCL am 20.01.2010. Wie lange hat die Crew Aufenthalt vor Ort und mit welcher Airline fliegt sie zurück? Swiss?

Danke für die Antwort!
Falls du denkst, die Swiss würde noch nach SCL fliegen, dem ist leider nicht mehr so.
 
Wahrscheinlicher sind eher zwei Varianten:
1) Die Maschine bleibt bis zum Erreichen der Minimumruhezeiten vor Ort und wird von der gleichen Crew zurückgeflogen
2) Eine zweite Crew fliegt Deadhead mit runter und fliegt diese wieder zurück, wobei die erste Crew als Deadhead wieder zurück fliegt.
 
Es läuft folgendermaßen ab:

Eine Crew fliegt DH ein paar Tage vorher über GRU nach SCL und übernimmt dann den Flieger von der Crew die on duty nach SCL geflogen ist. Die ankommende Crew bleibt 2 Tage in SCL und fliegt dann DH über GRU wieder nach MUC.

Ich hoffe ich konnte Licht ins Dunkle bringen.
 
Wahrscheinlicher sind eher zwei Varianten:
1) Die Maschine bleibt bis zum Erreichen der Minimumruhezeiten vor Ort und wird von der gleichen Crew zurückgeflogen
2) Eine zweite Crew fliegt Deadhead mit runter und fliegt diese wieder zurück, wobei die erste Crew als Deadhead wieder zurück fliegt.

Wie soll das genau funktionieren? Bei so kreativen Auslegungsansätzen solltest Du Dich mal bei der Umlaufplanung bewerben.

Möchtest Du von einer On-Duty-Crew geflogen werden, die vor einem 12-Stunden Flug schon 14 Stunden Dienstzeit geleistet hat?

Gruß MAX
 
Wie soll das genau funktionieren? Bei so kreativen Auslegungsansätzen solltest Du Dich mal bei der Umlaufplanung bewerben.

Möchtest Du von einer On-Duty-Crew geflogen werden, die vor einem 12-Stunden Flug schon 14 Stunden Dienstzeit geleistet hat?
Zumindest Condor hat beide Varianten in der Vergangenheit regelmäßig praktiziert (bei 1/7-Flügen z.B. auf die Seychellen).
Der Flieger kam morgens an und flog abends mit der gleichen Crew zurück (vorher hat man eine zweite mitgenommen, war aber zu teuer).
Ob dies mittlerweile aus gesetzl. Regelungen nicht mehr möglich sind, entzieht sich meiner Kenntnis.
 
Zumindest Condor hat beide Varianten in der Vergangenheit regelmäßig praktiziert (bei 1/7-Flügen z.B. auf die Seychellen).
Der Flieger kam morgens an und flog abends mit der gleichen Crew zurück (vorher hat man eine zweite mitgenommen, war aber zu teuer).
Ob dies mittlerweile aus gesetzl. Regelungen nicht mehr möglich sind, entzieht sich meiner Kenntnis.

Nach der bis 2008 gültigen 2. DV LuftBO war Dead-Head-Zeit bis 4 Stunden zu 50%, alles was darüber hinausgeht zu 100% Flugdienstzeit. Bei einem 12-Stunden-DH-Flug wären also 10 Stunden FDZ anzurechnen. Danach kann man ohne Ruhezeit vor Ort keine großen Sprünge mehr machen, von einem Rückflug nach D ganz zu schweigen.

Seit Juli 2008 gibt die EU-OPS Subpart Q die Regelungen zu Flugdienst- und Ruhezeiten vor, DH ist eigentlich noch restriktiver da jetzt zu 100% Dienstzeit.

Dass Condor es irgendwie gedeichselt haben könnte, eine Ausnahmegenehmigung zu bekommen, möchte ich garnicht negieren. Zusehr stecken die Aufsichtsbehörden mit den Airlines unter einer Decke. Dennoch ist das rundweg kriminell und eher eines Dritte-Welt-Landes würdig als dem zivilisierten Mitteleuropa...

Und damit zu meiner obigen Frage, denn nicht alles was erlaubt ist, ist auch schlau. Möchtest Du da einsteigen?! Me not!

Gruß MAX
 
Macht das LH nicht bei den Flügen nach Luanda in Angola (inzwischen wohl 2/7, zu Beginn 1/7) auch so, dass die Maschine dort ausreichend lange steht und die gleiche Crew retour fliegt?

... ich bilde mir ein, das mal wo gelesen zu haben, bin mir aber nicht sicher :help:
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute etwas bessere Proportionen:

MUC[09:00]SEZ [14:55] SEZ[09:45]MUC; 3 Zeitzonen (Winter 05).

FRA[08:25]LAD [16:40] LAD[08:30]FRA; null Zeitzonen (Winter 09).

Ruhezeit für die Crew jeweils am hellen Tag und zwischen zwei Nachtflügen.
Kern der Debatte ist immer der Begriff "ausreichend" vs. "legal".
 
Zuletzt bearbeitet:
Ab 24.02.2010 wird auf der LH412 MUC-EWR ein A343 eingesetzt (bis Ende Winterflugplan). Der dadurch freiwerdende A333 wird wohl nach DUS umbeheimatet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ab 24.02.2010 wird auf der LH412 MUC-EWR ein A343 eingesetzt (bis Ende Winterflugplan). Der dadurch freiwerdende A333 wird wohl nach DUS umbeheimatet.

Betrifft mich auf meinem Rückflug von EWR am 9. März...

Kommen dafür die A343 aus DUS nach MUC?
Mit der Bestuhlungsvariante 8/36/197 würde es ja passen.

Interessiert mich aus dem Grund, weil die ja schon mit IFE ausgerüstet sind und so schlecht wäre das natürlich nicht ;)
Ein bisschen interessiert mich auch der überarbeitete Eco-Sitz mit blauen Flanken... habe ihn noch nie richtig gut "von vorne" gesehen... Das Bild aus der LH-Datenbank ist bisher das Beste was ich entdecken konnte.
 

Anhänge

  • A343 Sitze.jpg
    A343 Sitze.jpg
    74 KB · Aufrufe: 82
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Buchung war ein 343 angegeben. War der 346 nicht erst ab Sommer? Und wenn, um so besser, Premiere!!

Martin
 
Zurück
Oben