Ist schon interessant. Ich habe das alles damals Live miterlebt und jetzt liest man schon die ersten Legenden ...
Riem wurde am 17.05.1992 nur für den Verkehr gesperrt, die eigentliche Betriebsgenehmigung ist erst im August 92 erloschen, die FMG wollte ein Polster, falls der Umzug sich verzögern würde. Bis dahin konnten die Kleinflieger wegfliegen.
Kurz vor dem Umzug gab es eine Klage gegen die Sperrung für den allgemeinen Verkehr. Hatte aber - leider - keinen Erfolg.
Am 16.05.92 sollten ursprünglich die allermeisten Flugzeuge in Riem landen und dann Ferry nach MUC II gehen.
Am frühen Abend baten dann einige Airlines um Landgenehmigung in MUC II und bekamen sie. Das machte schnell die Runde und immer mehr wollten direkt nach MUC II. Einige entschlossen sich sogar erst kurz vor der geplanten Landung in Riem zum Wechsel nach MUC II. Man konnte das an Funk und Videotext gut beobachten.
Einige sind aber normal gelandet und haben ihren Passagieren die Busfahrt nach Riem erspart.
In MUC II war das Terminal noch nicht eröffnet, deswegen wurden die Passagiere in eine Wartungshalle gebracht (dachte immer es wäre die 3 gewesen) und durften sich dann dort ihre Koffer aussuchen.
Die letzte reguläre Landung in Riem war wohl ein A300 der Lufthansa. Die Passagiere bekamen von LH-Chef Weber noch ein "Abschiedsgeschenk" (Lebkuchenherz?).
Ich wollte damals in der Früh von Riem nach FRA, um am Abend mit der letzten LH in MUC II zu landen. LH konnte mir aber die Landung in MUC II nicht garantieren, deswegen habe ichs sein lassen. Tatsächlich sind sie auch wieder in Riem gelandet.

Cloakmaster hat gesagt.:was ist eigentlich mit dem "kleinklump", den privaten geschäftsflugzeugen geworden? ich hab da so tolle stories im kopf von wegen, daß eingie absichtlich in riem stehn geblieben sind, in der hoffnung, riem in kleinem massstab erhalten zu können, und da es nie wieder eine betriebsgenehmigung gab, mussten die flugzeuge auseinander montiert und per lkw abtransportiert oder vor ort verschrottet werden. leider habe ich nie eine definitive bestätigung bzw. richtigstellung auftreiben können, ob bzw wie viel wahres da dran war...
Riem wurde am 17.05.1992 nur für den Verkehr gesperrt, die eigentliche Betriebsgenehmigung ist erst im August 92 erloschen, die FMG wollte ein Polster, falls der Umzug sich verzögern würde. Bis dahin konnten die Kleinflieger wegfliegen.
Kurz vor dem Umzug gab es eine Klage gegen die Sperrung für den allgemeinen Verkehr. Hatte aber - leider - keinen Erfolg.
Am 16.05.92 sollten ursprünglich die allermeisten Flugzeuge in Riem landen und dann Ferry nach MUC II gehen.
Am frühen Abend baten dann einige Airlines um Landgenehmigung in MUC II und bekamen sie. Das machte schnell die Runde und immer mehr wollten direkt nach MUC II. Einige entschlossen sich sogar erst kurz vor der geplanten Landung in Riem zum Wechsel nach MUC II. Man konnte das an Funk und Videotext gut beobachten.
Einige sind aber normal gelandet und haben ihren Passagieren die Busfahrt nach Riem erspart.
In MUC II war das Terminal noch nicht eröffnet, deswegen wurden die Passagiere in eine Wartungshalle gebracht (dachte immer es wäre die 3 gewesen) und durften sich dann dort ihre Koffer aussuchen.
Die letzte reguläre Landung in Riem war wohl ein A300 der Lufthansa. Die Passagiere bekamen von LH-Chef Weber noch ein "Abschiedsgeschenk" (Lebkuchenherz?).
Ich wollte damals in der Früh von Riem nach FRA, um am Abend mit der letzten LH in MUC II zu landen. LH konnte mir aber die Landung in MUC II nicht garantieren, deswegen habe ichs sein lassen. Tatsächlich sind sie auch wieder in Riem gelandet.