MUC 2010

Merpati

Mitglied
Die letzten Wochen wurde hier im Forum viel über diverse Erweiterungsmaßnahmen der FMG bzw.DLH gesprochen. Zum Teil nahmen die Gerüchte mittlerweile sehr konkrete Formen an, und die Aussagen von Kerkloh und Garnadt verleiten auch zu so mancher Spekulation.
Der ein oder andere (Spinn, phoenix,Chris20...) hat ja auch schon ein paar Pläne eingestellt.

Ein paar Gedanken zu dem Thema habe ich in einm Plan versucht umzusetzen, und nun würde mich auch eure Meinung (oder besser euer Wissen) zur zukünftigen Entwicklung interessieren.
Wie wird unser airport im Jahr 2010 aussehen?
  • Wo wird die dritte Bahn realisiert, wie wird sie an das bestehende System angebunden?
  • Wird die Halle4 umgebaut oder wird es einen Hangar2 geben?
  • Wird der Satellit ausgebaut und/oder wird ein weiterer Satellit gebaut?
  • Kommt noch ein weiteres Vorfeld im Osten dazu?
  • Wird die allgemeine Luftfahrt verlegt?
Was habt ihr für Vorstellungen / Pläne / Gerüchte etc...?
 

Anhänge

  • MUC2010.gif
    MUC2010.gif
    52,8 KB · Aufrufe: 54
Mein MUC2010:
(s.Oben)
  • NO-Bahn möglichst weit im Osten, Länge: ca. 2800m, Abstang zur N-Bahn: ca. 800m, begrenzt durch die Bundesstraße Schwaig - Freising, Taxiways s.Plan
  • Hangar2 habe ich mal auf‘s BMW-Gelände gesetzt, hätte ich aber lieber alternativ, s.unten
  • Der Satellit wird nach Norden verlängert, gibt neue Positionen (241, 242, 301 - 304), und wird ausgebaut, mit peoplemover.
  • Ein weiteres Vorfeld kann ich mir vorstellen, eventuell mit zweiter Gepäckhalle (Satellit)
  • Die allg. Luftfahrt wird Richtung Schwaig verlegt. Die Hanger bleiben bestehen und werden vom BVD genutzt, der braucht anscheinend dringen eine Gerätehalle beim Vorfeld 2/3.
  • Und es gibt neue NordSüd-Taxiwege im Osten
 

Anhänge

  • hanger.jpg
    hanger.jpg
    45,3 KB · Aufrufe: 42
Ich denke das speziell im Vorfeldbereich des Terminal 2 sich noch mehr tun wird. Sonst gibts Kapazitätsprobleme in den Rush-Zeiten, besonders wenn auch eventuell A380 nach MUC zum Einsatz gelangen. Ansonsten super gemacht und einigermaßen realistisch eingefügt. ;)
 
Ich schätze mal, daß die Bahn mehr als 3000m haben wird, weiterhin denke ich, daß am Ende der (dann) 26R ein 45° Highspeed Turn off sein wird, der dann direkt auf einen Taxiway bei der (dann) 26C führt.

Auf dem Apon 3 muß was geamcht werden, es wird dann auch Apron 4 geben, Richtung Osten ausgeweitet.

Und ein paar zusätzliche De-Icing Positionen ;)
 
Nicht schlecht, Merpati!

Die GA-Hangars sehe ich in Deiner Zeichnung jedoch als Problem bei der Verlängerung des Satelliten. Meiner Meinung nach müssten da 2 TXW's sein analog Südseite, sonst gibt es erhebliche Rollprobleme.

Die Verlegung der GA finde ich ok, wobei es natürlich auch noch weitere Standorte geben könnte. Aber ein guter Platz.

Die 3. RWY mit 2.800m halte ich für ausreichend, da können in Notsituationen auch mal Großraumjets landen, am Ende noch eine Fast Exit.
Der Abstand mit 800m zur 26C wird vermutlich kleiner ausfallen.

Auf dem Vorfeld West könnte ich mir evtl. einen oder zwei Satelliten vorstellen und das vorfeld wird ggf. noch etwas ri. West erweitert.

Die neuen TXW's und das 2. Vorfeld Ost finde ich auch realistisch. Für einen 2. Satelliten halte ich die Zeit für noch zu früh.....
 
Also ich sehe bei diesem Bahnsystem ein Problem, das ist ja alles schön und gut wenn der Wind aus dem Westen kommen, aber was ist wenn er aus dem Osten kommt und die Flugzeuge auf der 3ten Bahn starten müssen, dann müssen sie entweder einmal ganz um die 26R/8L herumrollen oder die Bahn sogar überqueren. ???
 
[quote author=flymunich link=board=1;threadid=2247;start=0#msg29242 date=1110201957]
@ A380 for MUC:

Ob das auch noch deine Meinung nach dem Verkehrsergebnis 2006 ist???
[/quote]

OK, wenn wir >50% A380 und B747 haben, brauchen wir eine 3. 4.000m Bahn!

[quote author=pecki link=board=1;threadid=2247;start=0#msg29247 date=1110204065]
Also ich sehe bei diesem Bahnsystem ein Problem, das ist ja alles schön und gut wenn der Wind aus dem Westen kommen, aber was ist wenn er aus dem Osten kommt und die Flugzeuge auf der 3ten Bahn starten müssen, dann müssen sie entweder einmal ganz um die 26R/8L herumrollen oder die Bahn sogar überqueren. ???
[/quote]

Das ist aber immer das Problem bei solchen Parallelbahnen. Eigentlich müsste die äußere die 4.000m-Bahn sein und die innere die kürzere. Übrigens nicht nur bei Ostwind. Optimal wäre bei Ostwind: Landung auf 08L und start auf 08C, bei Ostwind Landung auf 26C und Start auf 26R. Wird aber nicht gehen..... Das Problem hat FRA ja genauso.
 
trau mich leider nicht, meine erweiterungen herzuzeigen.
1. check ich wahrscheinlich nicht, wie man die hier reinstellt,
2. sind sie einfach unmöglich zu erdenken, geschweige denn zu realisieren, da...

3. ich hab einfach viel zu weit geträumt!
aber zu weit träumen darf man ja noch, oder? ;D
 
@all:
Vielen Dank soweit für eure Kommentare, wir können uns wohl schon mal auf die wahrscheinliche Bezeichnung der Bahnen einigen: 08/26 R / C / L

@flymunich:
Ich denke das speziell im Vorfeldbereich des Terminal 2 sich noch mehr tun wird. Sonst gibts Kapazitätsprobleme in den Rush-Zeiten,
Seh ich auch so, da braucht es gar nicht mehr viele Langstreckler und schon hat kein 320/737 mehr Platz am Terminal, die dürfen dann an den Satelliten. Und die CRJ / Props etc. wandern noch weiter nach Osten aufs Vorfeld4.

@flaps full:
So, hab die Bahn nach Osten auf 3000m verlängert und zusätzliche DAs eingefügt, zwei pro Kopf sollten reichen.
Den Highspeed am Ende 26R halte ich wegen der Verlängerung für unnötig, zudem würde der Highspeed westl. von Vorfeld 1 enden, und wer will da schon hin.
Apron 3+4 sind modifiziert.

@A380 for MUC:
Die GA-Hangars sehe ich in Deiner Zeichnung jedoch als Problem bei der Verlängerung des Satelliten. Meiner Meinung nach müssten da 2 TXW's sein analog Südseite, sonst gibt es erhebliche Rollprobleme.
Meines Wissens wird der Rollweg nördl. des Satelliten definitiv verschwinden um Positionen zu schaffen. Das zeigt dir auch die jetzige Positionsbezeichnung, fängt bei 243 / 305 an!
An Rollprobleme glaube ich nicht, gibt ja Rollwege Richtung Osten.
Wo passt die GA noch hin, dachte schon an nördl. der Nordbahn.
Auf dem Vorfeld West könnte ich mir evtl. einen oder zwei Satelliten vorstellen und das vorfeld wird ggf. noch etwas ri. West erweitert.
??? Vorfeld West (Vorfeld1) nach westen ???

@pecki:
Das Kreuzen von Bahnen ist doch ganz normal und daher kein Problem (s.ZRH, FRA,...).
Im Plan siehst du je einen Kreuzungspunkt für Vorfeld1 und Vorfeld2.

@phoenix:
Her mit deinen Träumen, die Zukunft liegt in Fernost

Wäre schön wenn Saigor etwas zu Lage und Abstand der Nordbahn sagen könnte, schätze mal dass 800m allemal besser als 500m wären, der Platz ist ja da.
 

Anhänge

  • MUC2010b.gif
    MUC2010b.gif
    53,2 KB · Aufrufe: 38
@Merpati

ich denke, du liegst mit deinen Plan gut im Bereich des Möglichen bzw. was auch die FMG sich so vorstellt.
Auch was Bahnlänge bzw. Abstand betrifft.
Was allerdings das Jahr 2010 betrifft bin ich diesbezüglich doch skeptisch, das dieses alles bis dahin eintritt. 10 Jahre weiter und ich sag zu diesem Zeitpunkt ok.

Sollte dieser Plan Wirklichkeit werden und FRA bis dahin noch immer keine 4. Runway haben ist in meinen Augen der Zug dann endgültig abgefahren.
 
@ QR 380

Du kennst doch den Masterplan München 2015!!!
Dort sind auch 4 Runways eingezeichnet. Also sollte doch zumindest Runway Nr. 3 bis 2010 fertig oder gebaut werden.
??? 8)
 
Sei froh wenn es 3 Runways gibt.
Die 4. kommt in MUC nach unserer Zeit.
 
[quote author=Merpati link=board=1;threadid=2247;start=0#msg29325 date=1110277630]
@all:
..................................
Wäre schön wenn Saigor etwas zu Lage und Abstand der Nordbahn sagen könnte, schätze mal dass 800m allemal besser als 500m wären, der Platz ist ja da.
[/quote]

na dann mach' ich das auch mal. ich kann natürlich nur spekulieren wie alle anderen auch.
es gibt vom Abstand her ja drei Varianten:
Total unabhängig: wird wohl eher nicht kommen, da der platzverbrauch einfach riesig wäre, siehe die jetzigen bahnen und ich schätze das ist nicht machbar (und eigentlich auch nicht sinnvoll)
eingeschränkt abhängig: so wie hannover, bzw parallele anflüge wären möglich unter besonderen voraussetzungen (auch dies ist nicht so richtig sinnvoll, weil der platzverbrauch noch immer groß wäre)
abhänge nutzung der bahnen: (die praktikabelste lösung)
hier haben wir die vorschläge von 500m oder 800m
der minimum-abstand der achsen müßte 300 m betragen, dann sind beide bahnen CAT III-fähig, aber man kann keinen fieger zwischen die bahen nehmen.
also ergibt 500m schon eher sinn, da dann zumindest ein flieger zwischen beide RWYs passt.
die beste lösung wäre ein paralleler taxiway zwischen den bahnen umd die abrollenden landenden flieger der 26R zwischenzupuffern, bis sie die 26C, auf der die starts rausgehen, crossen können

was die west/ost lage angeht, 'man' spielt auch mit verschiebungen um unabhängiges rollen zu gewährleisten, ich halte davon nichts......

Saigor
 
Zurück
Oben