MUC 2010

mit drei pisten sind max-werte von 700000 bewegungen möglich (120 /h * 16 h/Tag * 365 Tage = 700800)! ich gehe einfach mal davon aus das dies für absehbare zeit ausreichend ist. sicher würden sich wohl die airlines in den peakzeiten nicht 120 /h sondern dann 160 pro stunde wünschen, aber ich wünsch' mir auch vieles und bekomme es nicht....

ergo, dritte bahn realistisch, alles weitere pure illusion!


Saigor
 
Es geht hier nicht um meine Wunschvorstellungen, sondern darum ob es denn grundsätzlich überhaupt noch möglich wäre?
 
Dieses Thema wurde doch schon ausgiebigst in vorangegengenen treads diskutiert. Es ist mit Hängenund Würgen möglich eine dritte Bahn zu bekommen, an eine vierte ist ncht zu denken. Die FMG kauft zwar Flächen auf, jedoch meist im Norden und Osten des Flughafens. Andere Flächen dienen nur als Ausgleichsflächen für Absiedelungen für die Ortschaften Eitimgermoos und Schwaigermoos.
 
[quote author=Marco link=board=1;threadid=2247;start=30#msg29829 date=1110834617]
Es geht hier nicht um meine Wunschvorstellungen, sondern darum ob es denn grundsätzlich überhaupt noch möglich wäre?
[/quote]

kommt auf die theorie an. logo, da geht auch eine parallel-piste im süden (wenn man halbergmoos etwas beiseite schiebt). oder eine MUC-18 für die ganzen prop-departures usw usw usw.
ob das ganze dann politisch und vor allem juristisch machbar ist, sei dahingestellt. ganz irre könnte man auch einfach mit drei bahnen auf jeder seite planen, dazu noch zwei im 45° winkel und fertig ist das acht-bahnen-system. aber wie oben schon geschrieben, das braucht keine alte sau. wir können zufrieden sein, wenn wir es bis zur dritten schafen (die ich mir zwar wünsche, der ich gute chancen einräume, die aber, wie alles, nicht sicher ist bis der erste flieger darauf landet....)

Saigor
 
Auch nicht wenn der komplette Verkehr von der Schweiz/Zürich zu uns wandern würde. Mehr als 4 Bahnen werden wir alle nicht mehr erleben. Bis dahin ist die Rasse Mensch vermutlich ausgestorben. :o :(
 
[quote author=flymunich link=board=1;threadid=2247;start=45#msg29858 date=1110871273]
Auch nicht wenn der komplette Verkehr von der Schweiz/Zürich zu uns wandern würde. Mehr als 4 Bahnen werden wir alle nicht mehr erleben. Bis dahin ist die Rasse Mensch vermutlich ausgestorben. :o :(
[/quote]

wir erleben gerade mal die drei bahnen...

Saigor
 
manchmal ja ;)
hie und da fühle ich mich seeehr alt.

wenn man die nackten zahlen ansieht, bin ich im niemandsland. zu alt um noch jung (und dumm) zu sein, zu jung um mich zu den alten zu zählen (mitte 30)

Saigor
 
[quote author=A380 for MUC link=board=1;threadid=2247;start=30#msg29548 date=1110447458]
..., nur leider ist die Y-Form einfach effizienter. Nicht umsonst ist in FRA das T1 das größte (Pax-mäßig) der Welt....
[/quote]
Das mit der Effizienz glaube ich nicht so recht, und das mit dem pax-mäßig größten Terminal bezieht sich glaube ich nur auf internationale Paxe. Die statements der FRAPORT muss man ganz genau lesen, bzgl. A380 entspricht ihre Werbung ja auch nicht den Tatsachen.
In FRA hat das T1 xx Positionen, und genauso viele Flugzeuge können dort geparkt werden, egal ob B747 oder B737. Am T2 in MUC gibt es z.B. die Möglichkeit auf dem Platz von 10 A340 auch 15 A320 abzustellen. Das finde ich effektiver weil flexibel.
Über das T1 in FRA werden zwar erstaunlich viele Paxe abgewickelt, aber nicht alle boarden vom Gate ins Flugzeug, sondern der Anteil des Busboardings ist recht hoch. Die große Effizienz wurde auch nicht von Anfang an geplant, sondern hat sich durch diverse Umbauten und Aufstockungen so ergeben. In jedes freie Eck wurden noch ein paar Gates gesteckt.

Lass uns lieber ein Beispiel an Atlanta nehmen, 83 578 906 Paxe (siehe http://www.mucforum.de/attachments/ACI-Passagiere_YTD_Dez._2004.jpg von munich).
Und dort haben sie auch ein Satellit nach dem anderen:
 

Anhänge

  • atlanta.jpg
    atlanta.jpg
    13 KB · Aufrufe: 39
Atlanta ist sicher das richtige Beispiel eines sehr effektiven Flughafens. Gerade die aneinandergereihten Terminals sind sehr gut. Wenn Du Dir allerdings das international Terminal ansiehst (ganz rechts), so wirst Du feststellen, dass die Flieger auf beiden Seiten des Terminals andocken, die zentralen Bereiche jedoch vorgelagert sind, das Terminal insich also ein T bildet.

Neuere Flughäfen, z.B. KongKong sind ebenfalls als Y bebaut, hier wird der Satellit als X gebaut. In Las Vegas wird der Satellit ebenfalls als X gebaut.
 
@A380 for MUC:

Dein Beispiel mit dem verlängten T habe ich mir mal zu Herzen genommen, X und Y lasse ich weiterhin links liegen, weil ich die Varianten für die Münchener Geographie für nicht geeignet halte.

Im folgenden das T verlängert, an der Rückseite finden noch mehr Flugzeuge Platz.
 

Anhänge

  • MUC2050d.gif
    MUC2050d.gif
    33,4 KB · Aufrufe: 77
@ Merpati
Deine Visionen gefallen mir immer besser. Ein Traum...
klatschen.gif
 
Ja, 3 Terminals + 3 Satelliten haben schon was.
Sollen wir schon mit der Belegung der Terminals spekulieren?
Wenn Star T2 und Sonstige T1, wer soll dann im T3 abfertigen?
 
>[...] wer soll dann im T3 abfertigen?

Na die DBA ist bis dann so groß geworden, dass sie auf jeden Fall ein eigenes Terminal braucht!
 
Und da passen dann auch locker meine angedeuteten B767-300 für DBA (obwohl dies ein Spässchen war!!!) ganz gut hin. ;)
 
Und für die Zeit nach 2010 bauen wir gegenüber von T3 dann noch das T4 mit den entsprechenden Satelitten.... 8) (passend zum Wetter)
 
Zurück
Oben