Neues zu Discover Airlines

Discover hat gestern ihre neue, zweimal wöchentlich bediente Verbindung ins mexikanische Tulum aufgenommen (4Y012/013). Für den Flughafen Felipe Carrillo Puerto bedeutet dies gleichzeitig die erste Anbindung an einen europäischen Hub.
 
CEO Bauer benennt erste mögliche Zielregionen für den Einsatz der ab 2027 von Lufthansa zu transferierenden A350:
Mit den A350 kann Discover erstmals Destinationen wie Brasilien, Thailand, Vietnam und das südliche Afrika nonstop bedienen. "Das sind die Märkte, wo die Lufthansa Group am wenigsten vertreten ist" (…)
 
CEO Bauer benennt erste mögliche Zielregionen für den Einsatz der ab 2027 von Lufthansa zu transferierenden A350:
So kann man es sich auch schön reden...

OCN hat doch auch die A332 (noch), Qantas fliegt damit LAX -> BNE, das sind über 6000 nm nonstop, mit dem A330-300 sind immerhin noch 5800 nm drin, die auch geflogen werden (HX81).
Da sind doch Ziele wie Brasilien, Thailand, Südafrika mit maximal ~ 5500 nm Entfernung eigentlich kein Problem...
 
Ich lehne mich jetzt mal aus dem Fenster und behaupte QF hat auf dem 332 Zusatztanks verbaut, anders kann ich mir das nicht vorstellen. Zu EW Zeiten war BKK-MUC teilweise extrem knapp gekplant. Dazu kann man BNE-LAX auf dem Grosskreis fliegen, Asien nicht im geringsten. PTY war oft ein Problem, da man ja auch Extrasprit mitnehmen musste Wetterbedingt am Ziel. Wirtschaftlich schafft das halt der 333 nicht. Und natürlich wird er auf Strecken wie MCO oder WDH (die Cashcows sind) eingesetzt als mit viel geringerem Yield auf Asien oder Südamerika. Südafrika ist natürlich ein anderes Thema, aber eine Übernahme von CPT muss ja auch vorbereitet werden ;)
 
Ich lehne mich jetzt mal aus dem Fenster und behaupte QF hat auf dem 332 Zusatztanks verbaut, anders kann ich mir das nicht vorstellen. Zu EW Zeiten war BKK-MUC teilweise extrem knapp gekplant. Dazu kann man BNE-LAX auf dem Grosskreis fliegen, Asien nicht im geringsten. PTY war oft ein Problem, da man ja auch Extrasprit mitnehmen musste Wetterbedingt am Ziel. Wirtschaftlich schafft das halt der 333 nicht. Und natürlich wird er auf Strecken wie MCO oder WDH (die Cashcows sind) eingesetzt als mit viel geringerem Yield auf Asien oder Südamerika. Südafrika ist natürlich ein anderes Thema, aber eine Übernahme von CPT muss ja auch vorbereitet werden ;)
WDH gehört ja eigentlich schon zum südlichen Afrika und wird sowohl ab FRA als auch MUC mit A333 angeflogen, ebenso MRU. Und das wegen der Sommerhitze problematische LAS wird auch oft mit dem längeren A330 bedient.
 
Natürlich kann der 333 nach Südafrika, aber LH muss die Ziele auch abgeben (wollen). LAS gab es 2024 einmal die Woche mit Mittagsabflug, der ist desöfteren zum tanken zwischengelandet was auch ein Problem war. Viele Plätze haben abgelehnt, da man nicht einen Widebody zum tanken in der Rushhour wollte. Bereit war eigentlich nur YYC, Plätze wie Bangor und Konsorten sind nicht LH auditiert und fallen somit raus. Die späteren Abflüge in LAS sind auch oft noch problematisch und Cargo bleibt oft stehen. Wo möglich, wurden die Flüge 2025 auf 21:10 gelegt. Donnerstag ist aber immernoch problematisch.
 
Natürlich kann der 333 nach Südafrika, aber LH muss die Ziele auch abgeben (wollen). LAS gab es 2024 einmal die Woche mit Mittagsabflug, der ist desöfteren zum tanken zwischengelandet was auch ein Problem war. Viele Plätze haben abgelehnt, da man nicht einen Widebody zum tanken in der Rushhour wollte. Bereit war eigentlich nur YYC, Plätze wie Bangor und Konsorten sind nicht LH auditiert und fallen somit raus. Die späteren Abflüge in LAS sind auch oft noch problematisch und Cargo bleibt oft stehen. Wo möglich, wurden die Flüge 2025 auf 21:10 gelegt. Donnerstag ist aber immernoch problematisch.
Condor hat scheint ihrem A339, der ja eine deutlich größere Reichweite besitzt, keine Probleme mit Flügen von/nach Thailand, Südafrika, Panama und der Baja California zu haben. Sie soll ja auch auch schon Einzelflüge nach HKG, SIN und einen Hinflug nach NRT (natürlich mit Umfliegen von Russland) durchgeführt haben. Der Rückflug aus Japan sei dagegen über die Nordpolroute mit Tankstopp in DUB geplant gewesen.
 
Also soweit ich mich erinnern kann, hat LH damals bei der Bestellung der A333 auch nicht das maximal Mögliche was Reichweite angeht bestellt. Das Einsatzprofil hat sich ja auch mehrheitlich immer auf den Osten der USA beschränkt und den nahen Osten. Flüge nach SEA, IAH waren und sind teilweise heute noch gerade an der Grenze.
Die A333 mit den maximal möglichen an Reichweite sind meines Wissens nach die ex Edelweiss Maschinen.
Wer war eigentlich der Erstbetreiber der A332?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben