Qantas am Sonntag mit B707 nach MUC

..und drei will ich auch noch nachschicken. Alt und Alt das trifft sich gern...;D
 

Anhänge

  • PICT2883.jpg
    PICT2883.jpg
    165,8 KB · Aufrufe: 74
  • PICT2887.jpg
    PICT2887.jpg
    220,6 KB · Aufrufe: 72
  • PICT2917.jpg
    PICT2917.jpg
    195,4 KB · Aufrufe: 106
Nachdem in den News zu lesen war, dass am 01.04.2007 eine QF 707 kommen würde glaubte jeder an einen Aprilscherz. Und es war keiner....


...kleiner Fehler im Text: Es war insofern doch ein Aprilscherz, als es keine QF war! Es ist und bleibt eine private Maschine mit QF-Bemalung. Damit es keine Verwirrung gibt:whistle:
 
In einem Artikel auf einer von Layer-Webung vollgestopften Seite chart-king wird in dramatischen Worten davon berichtet, daß JT am 2.4. wegen eines Maschinenschadens mit der 707 in Shannon notlanden mußte. Quelle des Artikels soll die SUN sein, ich habe mir erspart, auch noch dorthin zu surfen.

Whoops

Hab doch geschaut:
SUN
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage eines nicht insiders:

wie ist das mit 707 und Lärmentwicklung? Die Maschine macht doch Lärm für 3, oder? Wieiviel mehr zahlen die denn dann für eine Landung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut pprune ist er ganz normal in Shannon gelandet, hat getankt und dann gab es Probleme mit einem der Triebwerke.
Daraufhin haben Techniker die Sache untersucht und empfohlen die Maschine erstmal in Shannon zu lassen, was ja auch getan wurde.

SUN oder Bild...:shut: :dead: :censore:
 
Frage eines nicht insiders:

wie ist das mit 707 und Lärmentwicklung? Die Maschine macht doch Lärm für 3, oder? Wieiviel mehr zahlen die denn dann für eine Landung?
N E I N! Die macht keinen Lärm für 3. Diese Zeiten sind längst vorbei.
Dieses Flugzeug hat nämlich folgende Triebwerke: 4 PW JT3D-1 (HK3/BAC)

Ohne Stage III Hushkits darf im alten Europa eigentlich kein "normales" Flugzeug mehr rumfliegen...
Und natürlich , gibt es auch hier Ausnahmen z.B. für Regierungsflugzeuge oder z.B. RAF VC10
 
Die Frage passt jetzt nicht genau zum eigentlichen Thema aber auf den Bilder sieht man das die Triebwerke abgedeckt sind. Ab welcher Standzeit macht man das oder macht man das eher bei älteren Triebwerken ?
Oder generell über Nacht bei feuchter Witterung ?

Danke und Gruss
Ronny
 
Auch wenn ich nicht wirklich Ahnung habe, aber um das Triebwerk vor Wettereinflüssen zu schützen, müsste man doch die Düse hinten auch noch abdecken?
Sind die Triebwerke beim Betrieb nicht viel rauheren Wetterbedingungen ausgesetzt?

Könnte mir auch vorstellen, dass diese Abdeckungen windundurchlässig sind und somit ein ständiges Drehen des Triebwerkes verhindern sollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte mir auch vorstellen, dass diese Abdeckungen windundurchlässig sind und somit ein ständiges Drehen des Triebwerkes verhindern sollen.

Ich denke, der Sinn dieser Abdeckung ist, dass keine Gegenstände am Boden ins Triebwerk geraten (herumwehende Folien, nistende Vögel, etc) die dann beim Starten das Triebwerk beschädigen könnten. Die Düse hinten ist kein Problem, was da hinein geraten sollte kommt beim Start schnell wieder heraus
;D;D;D
 
Könnte mir auch vorstellen, dass diese Abdeckungen windundurchlässig sind und somit ein ständiges Drehen des Triebwerkes verhindern sollen.

Ja genau, das sog. 'Windmilling' (Durchdrehen der Triebwerks-Welle durch den Wind) ist das Problem. Während der Bodenstandzeiten ist logischerweise das ganze Öl-System nicht unter Druck und somit eine Schmierung der Wellen-Lager und anderer kritischer Bauteile nicht gewährleistet.

Offensichtlich sind die 'alten' Triebwerke ohne nennenswerten Bypass (wie hier JTD 8 und viele Russen-Motoren) besonders anfällig, denn ich habe selbst bei Standzeiten von über einem Tag bei uns (LH) noch keinen Flieger mit Engine Covers gesehen. Wenn überhaupt dann nur in Skandivavien/GUS-Staaten, damit man morgens nicht erste Stundenlang Schnee aus dem Triebwerk schaufeln muss.

Wobei die Russen das mal wieder etwas vereinfacht haben, anstatt vorne nen Deckel draufzumachen, fahren die einfach hinterm Triebwerk die Reverser-Doors zu. Scheint wohl auch zu gehen...

Gruß, MAX reverse
 
Nachdem mein Film entwickelt worden ist, hier meine Fotos:
Bitte Qualität zu entschuldigen, PC und Scanner Bj. 1998...
 

Anhänge

  • 707,1.jpg
    707,1.jpg
    29,5 KB · Aufrufe: 30
  • 707,2.jpg
    707,2.jpg
    22,5 KB · Aufrufe: 24
  • 707,5.jpg
    707,5.jpg
    27,4 KB · Aufrufe: 28
  • test300.jpg
    test300.jpg
    66,4 KB · Aufrufe: 37
N E I N! Die macht keinen Lärm für 3. Diese Zeiten sind längst vorbei.
Dieses Flugzeug hat nämlich folgende Triebwerke: 4 PW JT3D-1 (HK3/BAC)

Ohne Stage III Hushkits darf im alten Europa eigentlich kein "normales" Flugzeug mehr rumfliegen...
Und natürlich , gibt es auch hier Ausnahmen z.B. für Regierungsflugzeuge oder z.B. RAF VC10


Die Brasil Air Force B707 im Oktober 2006 hatte laut Crew keine HK.

:no:
 
Zurück
Oben