Sauerstoffmasken?

cirrus123

Mitglied
Immer wieder wird dieser Bergriff genutzt. Ist er richtig? Vermutlich nicht! Kennt jemand die Zusammensetzung des Gases, mit denen die Masken versorgt werden? Ist es normale Pressluft, oder irgendwie angereicherte, aber vermutlich kein reiner Sauerstoff?
 
Immer wieder wird dieser Bergriff genutzt. Ist er richtig? Vermutlich nicht! Kennt jemand die Zusammensetzung des Gases, mit denen die Masken versorgt werden? Ist es normale Pressluft, oder irgendwie angereicherte, aber vermutlich kein reiner Sauerstoff?


Servus Cirrus,

vielleicht hilft dir dies weiter ?

Oder dies:
Die Sauerstoffmasken in der Kabine liefern grundsätzlich puren Sauerstoff. Das heißt aber nicht, dass Du in solch einem Falle auch puren Sauerstoff einatmest. Wenn man sieht, wie dünn allein die kleinen Schläuche der Sauerstoffmaske sind, kann das auch garnicht gehen. Du atmest im Grund ein Gemisch aus Luft aus der Umgebung, einem Teil Deiner ausgeamteten Luft (deshalb die kleinen Säckchen) und dem Sauerstoff ein. Bei den meisten Airlinern wird der Sauerstoff in der Kabine (im Unterschied zu den Masken im Cockpit) erst dann erzeugt, wenn dies notwendig wird, also wenn die Sauerstoffmasken ausgelöst werden. Dabei werden meist zwei chemische Substanzen über einen so genannte Chemical Oxygen Generator miteinander in Verbindung gebracht (Superoxide, Chloride, etc.), welche dann in Reaktion miteinander Sauerstoff produzieren. Der Sauerstoff wird dann auf die Masken geleitet. Im Cockpit kommt der Sauerstoff übrigens ganz "klassisch" aus Sauerstoff-Flaschen.

So gefunden im I-Net....gibts beim A346 nicht auch in der Kabine Sauerstoff aus Flaschen (Problem L888)?
.....daher ohne Gewähr :-)


Gruss aus ETSF
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, Danke, ETSF.
Anlass meiner Frage waren zwei Gründe.
Ein emergency descent wg. Druckabfall dauert zwischen 5 und 10 min. Und ich wunderte mich, dass man jedem pax ohne Rücksicht auf Gesundheit und Alter so lange eine reine Dosis Sauerstoff verpasst. Dann noch ohne regulator. Deine Erklärung über den "Zwangsmix" mit der Umgebungsluft leuchtet ein.

Der zweite Aspekt war die Tatsache, dass reiner Sauerstoff ein "Brandbeschleuniger" ist. Wie denkt man darüber, wenn es im Cockpit oder der Cabin qualmt (wie gerade wieder zu lesen war) und man dann noch die "Pulle" mit Sauerstoff aufdreht. Mache ich mit Pressluft um die Holzkohle im Grill zu beschleunigen, aber im Garten, nicht im Cockpit.
 
Wenn ich mich jetzt richtig an das Flight Emergency Training in FRA erinnere dann ist es auch nur eine Illusion das man bei Rauch in der Cabine mit den gelben Masken überlebt. Wegen der Mischung mit der Kabinenluft wird man auch mit Maske über kurz oder lang ersticken.
Und ich glaube mich auch zu erinnern das die Versorgung der Piloten auch kein reiner Sauerstoff, sondern Atempressluft ist.
Aber es ist 9 Jahre her das ich diesen Lehrgang hatte. Ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Ich denke unsere Mechaniker hier könnten Licht ins dunkle bringen.
 
Die Masken in der Kabine sollen ja in erster Linie bei Sauerstoffmangel durch Druckabfall helfen. Wenn die Kabine verqualmt ist, gibts wahrscheinlich noch ein paar andere Probleme als nur den Rauch.:think:
 
Wenn ich mich jetzt richtig an das Flight Emergency Training in FRA erinnere dann ist es auch nur eine Illusion das man bei Rauch in der Cabine mit den gelben Masken überlebt. Wegen der Mischung mit der Kabinenluft wird man auch mit Maske über kurz oder lang ersticken.
Und ich glaube mich auch zu erinnern das die Versorgung der Piloten auch kein reiner Sauerstoff, sondern Atempressluft ist.
Aber es ist 9 Jahre her das ich diesen Lehrgang hatte. Ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Ich denke unsere Mechaniker hier könnten Licht ins dunkle bringen.

Klar können wir, gerne sogar ;-):

Die Oxygen Bottle für das Cockpit wird mit reinem Höhensauerstoff...ganz normaler Sauerstoff und absolut rein aufgefüllt!
Gehört zum täglichen Brot diese Flaschen aufzufüllen.
Allerdings darf nicht jede Airline die Flaschen am Flugzeug neu befüllen sondern manche müssen wenn ein minimum Drück erreicht ist diese Flaschen wechseln und dann extern neu befüllen lassen.

Viele Grüße
 
Was die Herkunft und Verteilung der Gase angeht: Darf man diesem Artikel folgen? Wenn ja, dann hingen cabin und cockpit am selben Netz und würden den selben Stoff atmen. Und würden trotz Versorgung via Maske mit Pressluft/Sauerstoff ohnmächtig? Oder ist der Artikel wieder ein Beleg für "weiche Wiki-Quellen"?

http://de.wikinews.org/wiki/Hintergründe_der_Flugzeugtragödie_bei_Athen_sind_aufgeklärt

Cockpit udn Cabin sind getrennt zu sehen!
Im Cockpit befinden sich sogenannte Full Face Quick Donning Masks die das ganze Gesicht bedecken.
Der Kapitän kann über einen Knopf selektieren ob er Hunderprozent Sauerstoff atmen möchte oder mit Umgebungsluft gemischt.
Also im Falle von Smoke/Smell im Cockpit wird er dies machen und ist mit "seiner" Flasche völlig autark.
In der Kabine gibt es eine bestimmte Anzahl(abhängig der Flugbegleiter an Bord) Sauerstoffflaschen. Diese sind Tragbar udn sowohl für medizinische Notfälle wie auch andere Notfälle(druckverlust, Rauch). Wobei hier in der kabine für den Fall von Rauch auch von Dräger sog. Rauchschutzhauben, die nach dem selben Prinzip wie die Passenger Oxygen Units(chemische Reaktion) funktionieren, vorhanden.

in manchen Flugzeugen....A340-600 und B747 sind auch für die Passagiere eine bestimme Anzahl Sauerstoffflaschen installiert. diese A/C haben keine chemischen Oxygen Genererators.

So...viel text aber dies mal als Info´s

Grüße
 
Danke für die differenzierten Antworten.
Hat jemand den Link zu dem wikinews Artikel genutzt und gelesen?
Hat jemand eine Meinung dazu?

Schönen Tach
 
Der wiki-Artikel ist in Ordnung.
Der Wurm steckt in Deinen Schlussfolgerungen! :)

Unabhängig von der Quelle des Sauerstoffs: Um ihn nutzen zu können, muss man erst einmal auf die Idee kommen, dass man die Sauerstoffmaske aufsetzen sollte, wenn man handlungsfähig bleiben will. Da die Piloten im genannten Fall aber noch nicht einmal den Fehler korrekt analysiert hatten, war ihnen die Gefahr auch nicht bewusst, in der sie sich befanden. Der lebensrettende Griff zur Maske blieb einfach aus!

Das war der letzte Punkt in der Fehlerkette, an dem die Katastrophe noch hätte aufgehalten werden können.

Viele Grüße
Tschikago
 
in manchen Flugzeugen....A340-600 und B747 sind auch für die Passagiere eine bestimme Anzahl Sauerstoffflaschen installiert. diese A/C haben keine chemischen Oxygen Genererators.

Die Maschinen die dann auch ohne Einschränkungen z.B. über den Himalaya eingesetzt werden dürfen wo ein schneller Sinkflug in Höhen mit ausreichend Sauerstoff fatal wäre.

Das Risiko von Sauerstoffflaschen an Bord hat der Zwischenfall mit dem Qantas-Jumbo demonstriert, als eine der Flaschen explodiert ist und das riesige Loch in den Außenwand gerissen hat. Mit viel Glück ist da kein elementares System beschädigt worden.

Soviel ich aus der PPL-Theorie noch im Kopf hab ist eine Dosis 100% Sauerstoff in großer Höhe wegen dem geringeren Druck völlig unschädlich. Ich müsste nochmal in der Theorie nachblättern um das plausibel zu erklären. Aber die Frage kam da auch und die Theorielehrer haben gemeint dass es nichts ausmacht und die Begründung geliefert (aber leider nichts mehr hängengeblieben :whistle: ).
 
Soviel ich aus der PPL-Theorie noch im Kopf hab ist eine Dosis 100% Sauerstoff in großer Höhe wegen dem geringeren Druck völlig unschädlich.
Nicht nur unschädlich, sondern ab einer gewissen Höhe sogar lebensnotwendig!

Das entscheidende Stichwort heißt: Sauerstoffpartialdruck

Unter normalen Druckverhältnissen, also in den Höhen, in denen wir Menschen uns üblicherweise bewegen, reichen die 21% Sauerstoff in der Umgebungsluft aus, um den Gasaustausch in der Lunge zu gewährleisten. Das funktioniert bei Normalsterblichen etwa bis 3000 oder 4000 Meter Höhe. Wer darüber hinaus will, muss entweder durch konsequentes Training (oder Doping, Stichwort: EPO :eyeb:) seinen Körper an das niedrige Sauerstoff-Angebot gewöhnen (dabei werden mehr rote Blutkörperchen gebildet), oder aber den Sauerstoffpartialdruck in der Lunge erhöhen. Das geht am einfachsten, indem man die Umgebungsluft in Abhängigkeit von der Höhe immer mehr mit Sauerstoff anreichert, bis irgendwann (etwa in 10 km Höhe) 100% Sauerstoff erreicht sind. Will man noch höher hinaus (mehr als 12 km), müssen die 100% Sauerstoff auch noch mit zusätzlichem Druck in die Lunge gepresst werden.

Viele Grüße
Tschikago
 
Kann ich das ein bisschen erläutert haben? :o

Grüße
Alex

Also, wenn ich mich recht erinnere hat uns auf dem Lehrgang jemand erzählt das Passagiere in der Regel glauben das sie bei Rauch in der Kabine mit den gelben Atemmasken überleben. Da aber dort auch nur Mischluft aus den Sauerstoffgeneratoren und der Kabinenluft heraus kommt ist es halt nur eine Frage der Zeit bis man erstickt.
Wenn ich falsch liege bitte ich um Berichtigung.
 
Also, wenn ich mich recht erinnere hat uns auf dem Lehrgang jemand erzählt das Passagiere in der Regel glauben das sie bei Rauch in der Kabine mit den gelben Atemmasken überleben. Da aber dort auch nur Mischluft aus den Sauerstoffgeneratoren und der Kabinenluft heraus kommt ist es halt nur eine Frage der Zeit bis man erstickt.
Wenn ich falsch liege bitte ich um Berichtigung.


Gegenfrage:
Wie oft ist es schon vorgekommen, das Passagiere wegen Rauch in der Kabine erstickt sind?
 
Zurück
Oben