Sommer 09 allgemein

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Eff March 28th.

ORD-MUC upgauded to 777
IAD-AMS downgauged to 763

Wurde ja schon aus dem CRS berichtet, hier eine Bestätigung, woher die Triple Seven frei wird. ;)

Dazu noch eine Meldung:

United: München-Chigago mit B 777

http://dmm.travel/news/luftfahrt/20905/

Zum Start des neuen Sommerflugplans Ende März erweitert United Airlines mit dem Einsatz einer Boeing Triple Seven die Passagierkapazität auf der Strecke von München nach Chigago.

Wie die US-Fluggesellschaft am Mittwoch mittelt, wird die Boeing 767-300, die die Verbindung zwischen München und der Stadt am Lake Michigan derzeit einmal täglich nonstop bedient, durch die wesentlich größere Boeing 777 ersetzt. Statt derzeit 198 stehen künftig 253 Sitzplätze in einer Drei-Klassen-Konfiguration zur Verfügung.

Änderungen gab es in der bayerischen Metropole auch am Boden. Der Check-in Bereich von United Airlines am Münchner Flughafen ist innerhalb des Terminals 2 von der vierten auf die dritte Ebene umgezogen. Passagiere können ab sofort an den Schaltern 320 bis 326 bequem einchecken, unterteilt in die verschiedenen Klassen First/Business und Economy
 
Danke @ Bavaria!!!

Hier sieht man die Verschiebungen und Zentralisierung auf die Hubs FRA und DUS wie in den Siebziger Jahren. Ein ziemlicher Rückschritt, mit dem ich nicht gerechnet habe. Offenbar fährt Condor damit gut, AB macht es in DUS nach.
Eine Martinair freut sich über die geänderten rückläufigen Zahlen in D und fliegen mehr denn je auf Langstrecke zu touristischen Zielen, auch mit vielen deutschen an Bord. Ebenso die TUI-Tochter ex Paris, die auch mit deutschen Gästen in den Süden düsen. Die Problematik dürften die deutschen Veranstalter sein, die immer weniger Kapazitäten direkt aus Deutschland im Angebot haben. Hier sehe ich auch die Hauptursache neben Krise und der Airlines wie EY, EK und QR.

Nach der Krise wäre die Chance für eine neue deutsche Langstreckenairline ex MUC. Da würde man in Kelsterbach und Düsseldorf aber ziemlich nervös werden. ;)
Na zeig mir mal das typische LTU- und Condor-Klientel, das jetzt mit Koffer, Kind und Kegel, Surfbrettern, Übergepäck und Kinderwagen durch Paris juckelt, um den Flughafen zu wechseln, Trotzköpfchen. Corse Air fliegt in die Dom-Rep (Halifax, frz. Antillen sind für Deutsche ziemlich uninteressant im Vergleich zur Masse in die Dom-Rep) von Orly aus. Da gibt's keinen Flug ab München (Interlining und der gleichen fällt weg).

Im Langstrecken-Touristenverkehr geschieht genau dasselbe wie es im sonstigen Linienverkehr Gang und Gäbe ist: Bündelung der Verkehre.
Und dass irgendwer (!) Mal eben in einer rezessiven Phase a) Langstreckenflugzeuge beschafft b)sie "von jetzt auf gleich" ausgeliefert bekommt c)auch tatsächlich ETOPS-lizensiert ist, umd die Dinger überhaupt einsetzen zu dürfen d)die entsprechenden Kontingente bei den Reiseveranstaltern (mit gültigen Verträge mit LT/DE, Verträge sind oft mehrjährig, Kapazitäten werden mit mehr als einer Saison Vorlauf festgelegt) platzieren kann und das alles e) so schnell passiert, dass LTU und Condor das im Schlaf überrascht.
 
Na zeig mir mal das typische LTU- und Condor-Klientel, das jetzt mit Koffer, Kind und Kegel, Surfbrettern, Übergepäck und Kinderwagen durch Paris juckelt, um den Flughafen zu wechseln, Trotzköpfchen. Corse Air fliegt in die Dom-Rep (Halifax, frz. Antillen sind für Deutsche ziemlich uninteressant im Vergleich zur Masse in die Dom-Rep) von Orly aus. Da gibt's keinen Flug ab München (Interlining und der gleichen fällt weg).

Im Langstrecken-Touristenverkehr geschieht genau dasselbe wie es im sonstigen Linienverkehr Gang und Gäbe ist: Bündelung der Verkehre.
Und dass irgendwer (!) Mal eben in einer rezessiven Phase a) Langstreckenflugzeuge beschafft b)sie "von jetzt auf gleich" ausgeliefert bekommt c)auch tatsächlich ETOPS-lizensiert ist, umd die Dinger überhaupt einsetzen zu dürfen d)die entsprechenden Kontingente bei den Reiseveranstaltern (mit gültigen Verträge mit LT/DE, Verträge sind oft mehrjährig, Kapazitäten werden mit mehr als einer Saison Vorlauf festgelegt) platzieren kann und das alles e) so schnell passiert, dass LTU und Condor das im Schlaf überrascht.

Kein Kuba, kein Mexico mehr im München Flugplan.
Ich schaue gerade die alten Flugpläne durch und stelle fest, dass man phasenweise mehr als 15 Flüge pro Woche in die Karibik im Programm hatten. Jetzt außer PUJ und POP Totalverlust. Die Ländervielfalt dürfte diesen Sommer im Langstreckenverkehr den niedrigsten Wert des Jahrzehnts erreicht haben, trotz Lufthansa. Für mich ein trauriger Zustand, hat aber mit der aktuellen Krisen gar nicht so viel zu tun.
Die Veranstalter haben ihre Kapazitäten So 09 ja bereits vor der Krise eingekauft und die Münchenflüge serienweise aus dem Programm genommen. Erstaunlich das die Condor ungehindert in voller Stärke ex FRA unterwegs ist. Der Wegfall in so kurzer Zeit erstaunt mich schon. Der Prozeß wurde ja bereits 2007 auf breiter Front eingeleitet.
Nur möchte ich die nächsten 12 Monaten nichts mehr von Slotknappheit hören im Bezug auf mögliche neuen Flüge. Wie stark ist der Rückgang an Flügen für den Sommerflugplanperido. Ist die Zahl 20.000 eine realistische Größe?

Haben es die italenischen und spanischen Langstreckenairlines sowie in UK noch nicht gemerkt. Hier ist man nach wie vor in der Breite aufgestellt und fliegt ab vielen Abflughäfen zu Langstreckencharterzielen. Sind wir der Zeit voraus. Langsam muss ich mich doch damit anfreunden mit Lufthansa auf Langstrecke zu gehen, zweck mangelnder Alternative. In Europa und Deutschland bin ich immer wieder gerne mit LH unterwegs, aber Intercont konnte ich dies erfoglreich 25 Jahre umgehen. :think:
Diese Entwicklung gefällt mir ganz und gar nicht. So schell kommen die Alternativen nicht wieder zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:
In Europa und Deutschland bin ich immer wieder gerne mit LH unterwegs, aber Intercont konnte ich dies erfoglreich 25 Jahre umgehen.
Fühle dir nicht auf den Schlips getreten, aber das ist der gesamten Branche ziemlich egal. Das Angebot wird an der Nachfrage ausgerichtet. Und wenn sie im gesamten Einzugsgebiet von Condor und LTU sinkt, dann wird (kostengünstig) zusammengestrichen. Für sowas sind die Heimatbasen (FRA = Condor, DUS = LTU) dann erste Wahl, weil hier die meisten Mitarbeiter des fliegenden Personals sitzen und die Wartung konzentriert ist (A330 nur noch in DUS, in MUC nur noch Line-Maintenace, LTU Technik geschlossen, Condor nur in FRA, an den anderen Standorten auch nur Line-Maintenance).

Und den englischen Chartersektor willst du nicht als Maßstab nehmen. Mit einem A321 mit 220 Sitzen onestop nach Maxiko? In einer B767-200 mit bald 300 Mann eingepfercht?
Livongston/Lauda Air Italia fliegt übrigens auch nur von MXP und hat 4 Flüge die Woche ab FCO. Sonst gibt's da keinen.
Monarch fliegt nur von LGW und MAN Langstrecke und Thomsonfly fliegt ein oder zwei Ziele von Birmingham und konzentriert sich sonst auch nur auf die Basis. Also ist Air Berlin in Deutschland doch deutlich breiter aufgestellt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Fühle dir nicht auf den Schlips getreten, aber das ist der gesamten Branche ziemlich egal. Das Angebot wird an der Nachfrage ausgerichtet. Und wenn sie im gesamten Einzugsgebiet von Condor und LTU sinkt, dann wird (kostengünstig) zusammengestrichen. Für sowas sind die Heimatbasen (FRA = Condor, DUS = LTU) dann erste Wahl, weil hier die meisten Mitarbeiter des fliegenden Personals sitzen und die Wartung konzentriert ist (A330 nur noch in DUS, in MUC nur noch Line-Maintenace, LTU Technik geschlossen, Condor nur in FRA, an den anderen Standorten auch nur Line-Maintenance).

Und den englischen Chartersektor willst du nicht als Maßstab nehmen. Mit einem A321 mit 220 Sitzen onestop nach Maxiko? In einer B767-200 mit bald 300 Mann eingepfercht?
Livongston/Lauda Air Italia fliegt übrigens auch nur von MXP und hat 4 Flüge die Woche ab FCO. Sonst gibt's da keinen.
Monarch fliegt nur von LGW und MAN Langstrecke und Thomsonfly fliegt ein oder zwei Ziele von Birmingham und konzentriert sich sonst auch nur auf die Basis. Also ist Air Berlin in Deutschland doch deutlich breiter aufgestellt?

Ab VCE und BLQ gibts also keine Langstreckencharter, frage mich nur wie ich dort fotografiert habe letzten Sommer. :D
Glasgow, Newcastle usw. haben auch keine Flüge nach Übersee, so.
Nur wenn man es hier schreibt wird es doch nicht richtiger. ;)
Wo ist Air Berlin breiter aufgestellt, ja man fliegt neben Condor auch noch ein paar wenige Langstrecken außerhalb Düsseldorfs. Zu Erinnerung, es gab noch nicht mal lange her, es waren 3-4 A330 in München stationiert, und auch im Einsatz. Glaubst du wirklich das dieser Zustand in 2010/2011 wieder kommt?
Ich glaube es nicht und mich nervt das ewige Rumgegurke nach FRA oder DUS ganz gewaltig. 6 Stunden mehr Reisezeit gegenüber einer vorheriger Nonstopverbindung sind hier locker mal in beiden Richtungen einzukalkulieren. Deshalb kann ich dann gleich in Madrid, Paris oder sonstwo als Münchner umsteigen, brauche auch nicht länger und habe womöglich noch deutlich mehr Platz.
Sorry, es geht auch nicht gegen dich, denn deine Argument stimmen ja fast zu 100%, nur ist deshalb der Zustand trotzdem unbefriedigend. In der Tat gibts zeitraubende Anreisen aus den verschiedensten Winkeln von Bayern. Bayern ist halt ein Flächenstaat. Jetzt reisen aus Österreich Tirol die Gäste 2 Stunden nach München, checken hier ein mit AB nach Düsseldorf, haben dort 2 Stunden Aufenthalt oder mehr. Und diese Situation hat es immer schon gegeben, aber auf deutlich weniger Ziele als aktuell. Ärgerlich aber nicht änderbar!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Was bei den Fluggesellschaften nicht im Flugplan steht, kann ich auch nicht nachvollziehen. Und was ist schon der Flugplan vom letzten Jahr? Ist ja kein Gesetz.

Und Air Berlin fliegt von Berlin, Düsseldorf und München. Das nenne ich schon breit genug. Wenn du das schmal findest, dann ist das eine Definitionsfrage.

Und LTU hat nie so viele Langstreckenflugzeuge in München stationiert. Heimatbasis der Flotte war schon immer Düsseldorf. Die Flugzeuge wurden immer mit Düsseldorf durchrotiert. Als in München die 330er noch gewartet wurden, waren die Intervalle nur wesentlich länger, da die Flieger bspw. nicht für jeden A-Check nach Düsseldorf mussten. Achte Mal auf die Regs: die Flieger rotieren. Das "stationieren" ist eher ein werbeträchtiger Begriff für die Presse.

Zeitprognosen gebe ich gar nicht ab. Aber die Branche kann sich genau so erholen wie andere auch.
Dass in der schwächelnden Phase Verbindungen gestriechen werden, ist doch nur logisch. Warum sollten bspw. alle Touris aus NRW, Niedersachsen, Rheinlandpfalz und dem angrenzenden BENELUX, die derzeit über Düsseldorf in den Urlaub fliegen alle über Frankfurt, München oder sonstewas? Air Berlin hat die Entscheidung so getroffen, also finde dich damit ab oder bleib zu Hause. Wandern in den Bergen macht auch Spaß.
 
Was bei den Fluggesellschaften nicht im Flugplan steht, kann ich auch nicht nachvollziehen. Und was ist schon der Flugplan vom letzten Jahr? Ist ja kein Gesetz.

Und Air Berlin fliegt von Berlin, Düsseldorf und München. Das nenne ich schon breit genug. Wenn du das schmal findest, dann ist das eine Definitionsfrage.

Und LTU hat nie so viele Langstreckenflugzeuge in München stationiert. Heimatbasis der Flotte war schon immer Düsseldorf. Die Flugzeuge wurden immer mit Düsseldorf durchrotiert. Als in München die 330er noch gewartet wurden, waren die Intervalle nur wesentlich länger, da die Flieger bspw. nicht für jeden A-Check nach Düsseldorf mussten. Achte Mal auf die Regs: die Flieger rotieren. Das "stationieren" ist eher ein werbeträchtiger Begriff für die Presse.

Zeitprognosen gebe ich gar nicht ab. Aber die Branche kann sich genau so erholen wie andere auch.
Dass in der schwächelnden Phase Verbindungen gestriechen werden, ist doch nur logisch. Warum sollten bspw. alle Touris aus NRW, Niedersachsen, Rheinlandpfalz und dem angrenzenden BENELUX, die derzeit über Düsseldorf in den Urlaub fliegen alle über Frankfurt, München oder sonstewas? Air Berlin hat die Entscheidung so getroffen, also finde dich damit ab oder bleib zu Hause. Wandern in den Bergen macht auch Spaß.

Ich will dir in deiner Argumentation nicht in die Parade fallen. Aber durch größeres Einzugsgebiet gibts auch mehr Konkurrenz, siehe Brüssel und Amsterdam. Und mit Konkurrenz, siehe Lufthansa ex DUS auf Langstrecke, hat AB so seine Problemchen. Wäre doch Prima, wenn uns die Bürger von NRW nicht permanent die Autobahnen vollstopfen incl. der Skilifte und mit AB in den Urlaub fliegen. ;)
Ja dann habt ihr auch noch mit Köln/Bonn so manches Abstimmungsproblem.
Und für viele Veranstalter, auch in NRW gibts nur Condor, trotzdem gehts via FRA in den Urlaub.
Nach der Erholungsphase gebe ich einer AB dann noch weniger Chancen, weil Düsseldorf dann restlos mit Bewegungen anderer Airlines zugeschüttet wird. Und die Alternativen sind dann auch aufgebraucht für AB. Zurück nach MUC geht nicht, Slots sind bei LH gelandet. Glücklos wäre dann die Handlungsweise gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will dir in deiner Argumentation nicht in die Parade fallen. Aber durch größeres Einzugsgebiet gibts auch mehr Konkurrenz, siehe Brüssel und Amsterdam. Und mit Konkurrenz, siehe Lufthansa ex DUS auf Langstrecke, hat AB so seine Problemchen. Wäre doch Prima, wenn uns die Bürger von NRW nicht permanent die Autobahnen vollstopfen incl. der Skilifte und mit AB in den Urlaub fliegen. ;)
Ja dann habt ihr auch noch mit Köln/Bonn so manches Abstimmungsproblem.
Und für viele Veranstalter, auch in NRW gibts nur Condor, trotzdem gehts via FRA in den Urlaub.
Nach der Erholungsphase gebe ich einer AB dann noch weniger Chancen, weil Düsseldorf dann restlos mit Bewegungen anderer Airlines zugeschüttet wird. Und die Alternativen sind dann auch aufgebraucht für AB. Zurück nach MUC geht nicht, Slots sind bei LH gelandet. Glücklos wäre dann die Handlungsweise gewesen.
Das ist ja nicht prinzipiell falsch, was du sagst, aber man muss Mal die Münchener Perspektive weglassen. Die Konkurrenz von NRW in die Dom-Rep ist mehr als überschaubar. Der Markt hier ist riesig und hat LTU und Condor in den 60er bis hin in die 80er groß gemacht. Warum sollte man jetzt in einer schwächelnden Phase, wohlgemerkt KEINE Krise, alle Operations komplett umschmeißen? Und zu welchem Preis? Die A330-300, die ab HAM und TXL über NUE zum Einsatz kommen, werden alle noch von LTU-Staff beredert. Davon gibt's einige wenige Piloten in TXL, ansonsten kommen alle aus Düsseldorf. Mit teuren Layovers im Hotel in Nürnbreg. Ziemlich sinnfrei und, vor dem Hintergrund der laufenden Sanierung, viel zu teuer, wegen kurzfristig rückläufiger Buchungszahlen alle Flugzeuge und Mannschaften nach München zu schicken.
Slots sind kein Problem. Auch nicht in München. Für einen wöchentlichen Flug nach Punta Cana bekommt man auch in München Slots oder Air Berlin schichtet im bestehenden Netz um.
 
Slots sind kein Problem. Auch nicht in München. Für einen wöchentlichen Flug nach Punta Cana bekommt man auch in München Slots oder Air Berlin schichtet im bestehenden Netz um.
Stimmt! Es ist ein Unterschied, ob eine Liniengesellschaft 7/7 unterbringen will oder ein touristischer Flug einen Platz finden soll, vor allem, wenn man wie AB mit dem eigenen Bestand ein wenig jonglieren kann.
 
Stimmt! Es ist ein Unterschied, ob eine Liniengesellschaft 7/7 unterbringen will oder ein touristischer Flug einen Platz finden soll, vor allem, wenn man wie AB mit dem eigenen Bestand ein wenig jonglieren kann.

Und was ist mit den reduzierten Zubringerflügen der AB, die täglich fliegen? ;) Ohne Zubringer wird es nicht funktionieren!!!
 
Reduzierungen bei AB und Condor

http://www.airliners.de/news/artikelseite.php?articleid=17456

Die geschilderten Anpassungen bei Condor sind nicht mal 1 Flugzeug in Summe.
Die AB/LTU Anpassungen hingegen entspechen gut 2 Flugzeuge.

Aufgrund der tlw. strapaziösen Anreise zum Flug dürfte das Geschäft nochmals beeinträchtigt werden. Dieses Jahr sind Autoreisen gefragt wie die letzten 10 Jahre nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Flugplananpassungen SFP 09 (Übersicht)

EL AL (LY) jetzt 5/7 laut CRS nach TLV (VT 12357).

Pegasus (H9) fliegt im SFP 09 nach folgenden Flugplan Linie ex MUC:
Izmir (ADB) - VT 5
Istanbul (SAW) - VT 247
Antalya (AYT) - VT 26

Aer Lingus (EI) fliegt im SFP 09 nach folgenden Flugplan ex MUC:
London Gatwick (LGW) - 14/7
Cork (ORK) - VT 246
Belfast (BFS) - VT 246
Dublin (DUB) - Vormittagskurs VT 1357, Abendkurs 7/7

Finnair (AY) fliegt im SFP 09 nur 12/7 von Helsinki (HEL) nach MUC (VT 67 jeweils nur 1 Flug)

SAS (SK) fliegt im SFP 09 laut CRS nur noch nach CPH 27/7. Flüge nach ARN derzeit nicht im CRS

Icelandair (FI) ist im CRS immer noch mit 2/7 am VT 24 nach KEF abgebildet

Iberia (IB) fliegt den Nachmittagskurs (Abflug 15.50Uhr) nach Madrid (MAD) nur am VT 57

Alitalia/Air One (AZ) fliegt auch im SFP 09 2x tgl. mit CRJ900 der Air One nach Rom (FCO)

Air Baltic (BT) fliegt nach Riga (RIX) täglich und nach Vilnius (VNO) am VT 1357

Estonian (OV) fliegt nach Tallinn (TLL) am VT 27

Aegean (A3) fliegt den Vormittagskurs neu nach Athen mit A321 (VT 1-7), die anderen drei Kurse (ATH 1x, SKG 2x täglich) wird mit A320 bedient.

Olympic (OA) weiterhin 5x pro Woche (VT 24567) nach Athen (ATH)

Croatia (OU) laut CRS nun 5x pro Woche (VT 23467) nach Split (SPU) und weiterhin 2x tgl. nach Zagreb (ZAG)

Turkish Airlines (TK) fliegt im SFP 09 wie geplant 3x täglich nach Istanbul (IST)
Flüge nach Ankara (ESB) sind im CRS diesen Sommer bisher nicht enthalten.

Sibir (S7) fliegt nach Moskau DME im SFP 09 nur am VT 6

Tunis Air (TU) fliegt im SFP 09 nach folgenden Flugplan Linie ex MUC:
Djerba (DJE) - VT 5
Tunis (TUN) - VT 15
Monastir (MIR) - VT 6

Emirates (EK) fliegt im SFP 09 nach Dubai (DXB) den Mittagskurs mit B777-300 und den Abendkurs mit A340-300 jeweils 7/7

United (UA) fliegt im SFP 09 sowohl nach Washington (IAD) als auch nach Chicago (ORD) mit B777-200.

Air Canada (AC) fliegt im SFP 09 mit A330-300 nach Toronto (YYZ)

Thai Intl. (TG) steht wieder täglich mit B747-400 nach Bangkok (BKK) im CRS
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Strecken bedient die neue ATR72 der Tarom?

Ist noch nicht bekannt. Es werden übrigens 2 AT7 sein, die Tarom im Frühjahr übernimmt. Zur Zeit wird noch am Sommerflugplan gebastelt, insbesondere die Inlandsstrecken werden massiv ausgebaut, aber auch einige neue Auslandsstrecken gibt es. CLJ-FRA wird übrigens doch nicht eingestellt. Bei Interesse gerne mehr Infos.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben