Sommer 2014 MUC - Lufthansa

@starflyer: Die Nachfrage für Flüge nach Tallin ist gewiss nicht dadurch deutlich gestiegen, nur weil Lufthansa die Tallin-Flüge auf den Hub Frankfurt konzentriert. Die Nachfrage ist in etwa gleich, nur verspricht sich Lufthansa aufgrund der Empfehlung einer Unternehmensberatung (die "Meckies") ein besseres wirtschaftliches Ergebnis, wenn man sich möglichst auf den Hub Frankfurt konzentriert. Ob diese Empfehlung hinhaut - man wird es sehen ....

Man könnte ja auch einfach davon ausgehen, dass 3x täglich eben wesentlich bessere Anschlussverbindungen ermöglicht, als 2x täglich.

Und wenn ex MUC der O&D Bedarf gegeben wäre, dann wäre die Strecke wohl nicht gestrichen worden. Und mit 1x täglich ist die Intercont Verbindung in den meisten Fällen in eine Richtung eben nicht gerade ideal.

Ich denke das hat weniger mit Beratern oder FRA vs MUC zu tun, als mit einfachen wirtschaftlichen Überlegungen. Und vielleicht ist der Bedarf via FRA einfach höher, weil Langstrecken nachgefragt werden, die nicht via MUC bedient werden - weil das Europanetz der LH ist ex MUC ja zumindest gleichwertig zu dem ex FRA ...
 
Wenn denn dem so wäre, dürfte es von MUC aus keine Verteilerflüge geben und alles müsste über FRA geflutet werden. Jedoch ab MUC werden die Langstrecken ausgebaut,siehe MEX, YYZ und Housten. Deshalb sind auch solche Verbindungen wie TLL notwendig und keine Kürzungen
 
Vielleicht haben die Bewohner aus Tallin und Umgebung aber keinen Bock auf klassische Ziele in den USA und Asien, die langweilt vielleicht Chicago, Washington, Shanghai oder Peking.
Unter Umständen wollen sie lieber nach Addis Abeba, Teheran, Lagos, Buenos Aires, Rio oder Bangalore ?
Wer weiß das besser, als die Leute die bei der Lufthansa die Streckenplanung machen und die "echten" Umsteigerzahlen kennen?
Manchmal frage ich mich, ob hier wirklich noch einer glaubt, bei der Lufthansa in den oberen Etagen geht es noch darum FRA und MUC als "Gegener" zu sehen.
Der ganze Laden soll laufen - und dann soviel Geld in die Kasse wirtschaften wie es nur geht. Pupsegal ob die Kohle durch einen zusätzlichen Flug ab München oder Frankfurt kommt - kommen muss es und was nix bringt das fliegt raus aus dem Flugplan.
Die Querelen "MUC ist besser als FRA oder FRA ist sooooviel toller als MUC" sollten doch langsam mal abklingen. Es gibt sogar Leute aus der Münchner Gegend die arbeiten als Flugbegleiter und Piloten ab FRA und umgekehrt geht es genau so.... Haben die etwa ihre Seele an den Teufel verkauft? NEIN - denn die schauen auch nur dass der Laden läuft. - Gottseidank machen sie das.
Also, freuen wir uns einfach über jede Strecke die die LH ab MUC ausprobiert - wenn sie bleibt ok - wenn nicht, dann kommt was Neues - mal schneller, mal langsamer.
 
Zuletzt bearbeitet:
… & in addition to Toby:

Wie einige durchaus versierte Mitglieder des Forums schon vor vielen Jahren prognostiziert haben:

Die Eröffnung der neuen Bahn in FRA mitsamt deren langsamen Herauffahrens an abgewickelten Traffic bindet zwangsläufig Kapazitäten / Engagement - so LH nicht komplett die Tür öffnen möchte.
Dies ist weder neu noch überraschend.
MUC ist hingegen zu den wirklich interessanten Zeiten weitestgehend dicht.
LH vollzieht konsequent den Trend hin zu etwas größeren Fliegern.

So paradox es klingen mag:
Eine Stagnation in MUC seitens der LH bedeutet in keiner Weise eine Abkehr.
IMHO dürfte es der LH (Konzern) momentan sogar ganz gelegen kommen, dass die Wirtschaft in Europa nicht ganz so super läuft und die neue Bahn in MUC auf sich warten lässt.

Der Satellit in MUC ist so oder so eingepreist.
Die Entscheidung für die Beteiligung an der Betreiberfirma fürs T2 (60%MUC & 40%LH) ist schon im letzten Jahrtausend gefallen.
Die grundsätzlichen Pläne für den Satelliten sind mit der Planung des T2 gefallen.
Die PAX-Zahlen in MUC fallen ja nicht, im Gegenteil …
… lediglich die Auslastung steigt, resp. die Movements sinken aktuell …
… also wird der Satellit zumindest diesseits der Gates, in Anbetracht des gestiegenen Umsatzes mit Gästen im Terminal, sein Geld verdienen.

Sprich:
Das Projekt lohnt sich trotz allem …
Die wahrscheinlich höheren Gebühren für die Gate- (vs. Bus-) Abfertigung laufen zu ordentlichen Teilen in die eigene Tasche.
Überdies wird mit den anzunehmenden höheren Ausgaben der PAXe im Terminal (Satellit) zusätzlich verdient und die Attraktivität des Sekunder-HUBs steigt zeitgleich. Dem Ende der Bus-Orgie sei dank.
Es könnte also trotz temporär ausgedünntem Flugplan eine Win(MUC)-Win-(T2-Co-Operation)-Win(LH)-Win(PAXe-nicht-in-Bussen)-Loose(Pax<->Frequenzen/Routen)-Situation entstehen.

Zugegeben …
Es bleibt abzuwarten.
Aber die aktuelle Field-Entwicklung suggeriert mir, dass die Zeiten der reinen Low-Fares vorbei sind.
In einem derart geänderten Marktumfeld entstehen wieder Chancen für langfristige Perspektiven / Entwicklungen.
So wird die LH also auch trotz stagnierender Flugbewegungen wohl mehr Umsatz erwirtschaften als mit der bisherigen Busfahrt-Orgie.
 
Eigentlich sollten die A343 zu Beginn des Sommerflugplans aus MUC abgezogen werden, aber ein A343 wehrt sich dagegen - LH424 nach BOS wird bis 26.04 mit A343 geflogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man da nicht unterwegs bisschen langsamer fliegen und so "Zeit schinden"? Dann könnte man sich doch die unnötigen und auch teuren Extrarunden im Reiseflug über bayerischem Himmel sparen...
 
... ich denke die Zeremonie ist eine Wertschätzung an die Piloten/Crew und die PAXE, dann wäre die Uhrzeit auch egal, wenn es in einem beleuchteten Teil des Flughafen ist. Vielleicht verstehe ich da aber etwas grundsätzlich falsch ....
 
Ja, aber da war die Dusche fuer den PIC. Bei einem Erstflug macht das der Airport / die Airline eher fuer die Presse. Und da ist Tageslicht schon vorteilhaft :)
 
Zurück
Oben