Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Wenn Bayern nix abbekommen soll, wieso sollte es dann diversions aus MUC nach u.a. NUE geben?? Liegt München etwa nicht in Bayern?:eyeb:
Hab mich jetzt da auf afm verlassen...Im Moment sieht es eher so aus.
Hat es in Freising auch gewittert? In München ja! Erkundige dich mal über die neuesten Wetterberichte. Auch wenn die nicht immer zuverlässig sind.
Bitte nicht persönlich nehmen!!!
Mfg Jan
Heut zieht wieder eine Gewitter-Front von Westen her über weite Teile Deutschlands, bis auf Bayern. Da könnte es wieder den eine oder anderen Gast geben.
Ist die alte Tante Ju wieder über München unterwegs? Ist gerade bei mir über Großhadern hinweg geflogen!
Ist die alte Tante Ju wieder über München unterwegs? Ist gerade bei mir über Großhadern hinweg geflogen!
Ein Pflichttermin für alle Luftfahrtfreunde ist das Fly-In der Flugwerft Schleißheim am Samstag, 12. und Sonntag, 13. Juli 2008. Über 30 historische und seltene Flugzeuge werden an diesem Wochenende auf dem Freigelände der Flugwerft Schleißheim des Deutschen Museums zu Gast sein. Die faszinierenden Oldtimer der Lüfte haben Luftfahrtgeschichte geschrieben und sind in dieser Vielzahl selten zu sehen. Aber auch noch im Einsatz befindliche Flugzeuge und Hubschrauber sind angekündigt. Das wohl größte Flugzeug, das je auf dem Schleißheimer Flugplatz gelandet ist, ist das Transportflugzeug C-160 Transall, das vor der Flugwerft von der Luftwaffe präsentiert wird. Ebenfalls besichtigt werden kann ein Hubschrauber der auf dem Flugplatz stationierten Bundespolizei. Erwartet werden in der Flugwerft Schleißheim so berühmte Flugzeuge wie das bekannte deutsche Verkehrs- und Transportflugzeug Junkers Ju 52, die alte „Tante Ju“, die Bücker Bü 131 Jungmann, Legenden wie die Boeing-Stearman PT 17, die WACO YKS-6 und der Trainer T-6 Harvard. Wer möchte, kann sich mit der Junkers Ju 52 und der Antonov An-2 in die Lüfte erheben (sofern noch einer der begehrten Plätze verfügbar ist).
Los geht es am Samstag, den 12. Juli 2008. Ab 10.00 Uhr können die Besucher die Landung der bis zu 70 Jahre alten Flugzeuge – Doppeldecker, Tiefdecker und Hochdecker – auf dem Freigelände der Flugwerft Schleißheim miterleben. Bis 17.00 Uhr können sie die seltenen Oldtimer der Lüfte dann aus der Nähe betrachten, filmen und fotografieren. Noch eine Besonderheit: Die tollkühnen Piloten laden herzlich ein zum Fachgespräch unter Fliegern und Flugzeugbegeisterten.
Auch am Sonntag, den 13.07.2008, können die Flugzeuge ab 10.00 Uhr besichtigt werden. Ab 14.00 Uhr heißt es dann „ready for take off“ – die Piloten und ihre Maschinen machen sich bereit zum Start. Ein letztes Mal können alle Flugbegeisterten dem Geräusch der alten Sternmotoren lauschen und den abfliegenden Oldtimern nachschauen.
Normaler Museumseintritt.
Gemeldete Teilnehmer:
Klemm 107
Fournier RF 5
Yak 52
Beech 18 S
CP301S Smaragd
Puma (Bundespolizei Fliegerstaffel Süd)
PT 17 Stearman
C-160 Transall (Luftwaffe)
WACO YKS-6
Piper PA 12
DeHavilland Tiger Moth
Piper PA 18
Bölkow 207
Beech D 17 Staggerwing
UL Kiebitz
Udet U 12 Flamingo (R)
Beech 35 N
Cessna 170
Beech C23 Sundowner
Jodel DR 22
Jodel DR1051M1 Sicile Record
DA 42
CASA 1.131
Piper J-3C
Bücker Bü 131
Pitts S1S
Bölkow 209 Monsun
Messerschmitt Bf 108
Messerschmitt Me 163 BS (EADS/Messerschmitt-Stiftung)
T-6 Harvard
Junkers Ju 52 (Ju-Air, Schweiz)
BO 105
Bf 109 Neu(Ultraleicht)
Scheibe SF 23 Sperling
Cessna 150 Rotax
Cessna 172 Thielert Diesel
Z-37 Cmelak
Antonov An-2
(Teilnahme ohne Gewähr)
Weiß einer, warum die An124 heute am Start kurz vor 0730 so lange auf der 26L gebraucht hat, bis sie gestartet ist? Ich weiß, dass die normalerweise recht lang braucht, aber heute war das ja ewig. So lange, dass ein ATR der Air Dolomiti durchstarten musste, da die An124 noch auf der Bahn war. Und das, obwohl der beim line up noch nicht mal in Sichtweite war.