Steig-/Sinkrate usw. bei Airbus A320,330,340 u. 350???

Hallo ihr Piloten und Nicht-Piloten!!! :)
Ich würde gerne wissen, mit welcher Steig-/Sinkrate und Geschwindigkeit die folgenden Flugzeuge fliegen: AIRBUS A320(-200), 330(-300), 340(-600) und 350(-800).

Hab schon überall geguckt aber nix gefunden. :mad:

Achja, noch was: Bei meinen Airbusen (Was ist Bitte das Plural von Airbus!?!) ist der Joystick vom Co-Piloten auf der Rechten, und der vom Piloten auf der Linken Seite. Heißt das, ein Pilot soll Linkshänder sein (oder zumindest mit der linken Hand trainieren)???

Vielen Dank im Voraus und LG aus Österreich!!! ;D
 
Servus.

Kann man so pauschal nicht sagen. Hängt immer vom Gewicht und der Höhe ab in der du steigen willst.
Was in FL 100 noch 4000ft/min sein kann ist in FL 350 nur noch 1000ft/min.

Wenn du leicht bist, schaffst du in FL 100 die 4000ft/min, bist du schwer, sind´s nur 2000-2500ft/min.

Zu den Sticks gibt´s schon so viel im Netz. Aber wenn man mal kurz nachdenkt, kommt man selbst drauf.

Es ist egal, ob du einen Airbus mit Stick hast oder ein anderes Muster mit Steuerhorn.
Der Cpt steuert immer mit der linken Hand! Die rechte Hand ist dann dan den Thrustlevern.
Da wird viel zu viel "Taram" darum gemacht, speziell bei Airbus.
Ich sag nur:
Reinsetzen und fliegen, da gibt´s nicht zu trainieren damit man mit links steuern kann.
 
Servus.

Kann man so pauschal nicht sagen. Hängt immer vom Gewicht und der Höhe ab in der du steigen willst.
Was in FL 100 noch 4000ft/min sein kann ist in FL 350 nur noch 1000ft/min.

Wenn du leicht bist, schaffst du in FL 100 die 4000ft/min, bist du schwer, sind´s nur 2000-2500ft/min.

Zu den Sticks gibt´s schon so viel im Netz. Aber wenn man mal kurz nachdenkt, kommt man selbst drauf.

Es ist egal, ob du einen Airbus mit Stick hast oder ein anderes Muster mit Steuerhorn.
Der Cpt steuert immer mit der linken Hand! Die rechte Hand ist dann dan den Thrustlevern.
Da wird viel zu viel "Taram" darum gemacht, speziell bei Airbus.
Ich sag nur:
Reinsetzen und fliegen, da gibt´s nicht zu trainieren damit man mit links steuern kann.
Ich will (bei jedem Bus) mit 70% vom Max. Weight auf FL360 steigen bzw. dann auch sinken. Bei welchen Höhen ändert man die Steig-/Sinkrate???

Noch was. Bei welcher Höhe wechselt man von Kn auf Mach?

Und noch eine 3. Frage: Wenn ich bei FL100 von 300Kias auf 250 reduzieren will, geht das nur, wenn ich die Klappen auf die erste Stufe hinausfahre. Aber dann überschreite ich die Klappenhöchstgeschwindigkeit. WAS SOLL ICH TUN???
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und noch eine 3. Frage: Wenn ich bei FL100 von 300Kias auf 250 reduzieren will, geht das nur, wenn ich die Klappen auf die erste Stufe hinausfahre. Aber dann überschreite ich die Klappenhöchstgeschwindigkeit. WAS SOLL ICH TUN???

Schub rechtzeitig auf Idle (im Idealfall am Top of Descent) und dann die Sinkrate so anpassen dass die gewünschte Geschwindigkeit erreicht wird. d.h. kurz vor FL100 Sinkrate verringern oder die Höhe konstant halten bis man so verlangsamt hat dass man die 250kts erreicht.
 
Schub rechtzeitig auf Idle (im Idealfall am Top of Descent) und dann die Sinkrate so anpassen dass die gewünschte Geschwindigkeit erreicht wird. d.h. kurz vor FL100 Sinkrate verringern oder die Höhe konstant halten bis man so verlangsamt hat dass man die 250kts erreicht.

Eigentlich sollten aber die Throttles in der Climb-Raste bleiben,weil sonst das A/THR disconnected wird...
Einfach durch Anwählen einer geringeren Höhe dem FMGC sagen,daß man nun sinkt und schon sollte sich die Drehzahl auf Flight-Idle reduzieren,wenn man zu schnell ist.....
 
Hallo Überflieger,

ich habe das Thema heute Mittag hierhin verschoben, aber erst jetzt Zeit für eine kurze Antwort.

Grundsätzlich scheint es hier noch mittelschwere Verständnis-Schwierigkeiten zu geben, wie ein Airliner in der Praxis am ökonomischsten bewegt wird.

Ziel ist es immer möglichst lange möglichst hoch zu fliegen. Das bedeutet wiederum dass man mit maximalem Schub (Climb Thrust) und einer festgelegten Geschwindigkeit (A320 z.B.: 250<10000 / 300>10000 / 0.78>25000) steigt. Dabei stellt sich als Ergebnis eine Steigrate ein, die von Gewicht und jeweiliger Höhe abhängig ist. Der zugehörige Autoflight Mode ist OPEN CLB oder CLB.

Der Sinkflug funktioniert das gleich anders herum, im Mode OPEN DES / DES wird mit den Triebwerken im Leerlauf die og. Geschwindigkeit gehalten und wieder ergibt sich daraus eine variable Sinkrate.

Die Vertical-Speed-Modi bei denen die Sinkrate vorgewählt wird, kommen idealerweise im Alltag nur selten vor, z.B. wenn ATC eine feste Rate aus Staffelungsgründen fordert, da sich ein solcher Sinkflug immer abseits des ökonmischen Optimums bewegen wird.

Wenn Euer FluSi also halbwegs anständig programmiert ist, dann sollte nach o.g. Methode auch brauchbare Steig-/Sinkraten erzeugt werden.

Wenn Du Im Sinkflug im OPEN DES Mode von 300 auf 250 Knoten reduzierst, nimmt der Flieger eine Rate von um die 1.000 FPM und baut dabei recht langsam die Speed ab, das kann schon mal 1,5-2 Minuten dauern.

Wenn das nicht schnell genug ist, hilft nur V/S -0. Dazu die Klappen ausfahren zu wollen zeigt weitere Verständnis-Probleme, die Flaps/Slats sind nicht zu Bremsen da - wenn schon dann bitte mit den Speed Brakes bremsen.

Viele Grüße,

MAX
 
Aber was ist jetzt eigentlich mit den Höhen, wo man normalerweise die V/S ändert.
Noch was: Wäre es realistisch, mit einem Airbus A330 einen Reiseflug z.B. von Heathrow nach Tenerifa zu fliegen, oder ist es dem Bus zu kurz?
Danke, LG.

Verwenden Piloten Speed Brakes oft in der Luft?

Wenn man die Reiseflughöhe erreicht hat, hält das Flugzeug zwar die Höhe, ist aber trotzdem nach oben geneigt, oder?

Ich hab mal gehört, man bremst auf 6000ft auf 230KIAS, bei 3000ft auf ca. 180 und bei 1000ft auf die landegeschw. des jeweiligen Flugzeuges. Stimmt das???
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch auf die Gefahr hin mich 'unbeliebt' zu machen, möchte ich darauf hinweisen, dass die wenigen aktiven Flieger hier im Forum eigentlich eher darauf abzielen, die (Fach-)fragen von Fluginteressierten/Flugbegeisterten wie z.B. Passagieren zu beantworten.

Wenn nun FluSi-begeistere Youngster (so schätze ich Dich einfach mal ein, eine entsprechede Info im Profil fehlt leider unhöflicherweise) hier im Forum auftauchen und quasi einen Schnellkurs im 'Airbus-Fliegen für Anfänger' erwarten, dann ist das einerseits vom zeitlichen Aufwand nicht darstellbar und paßt in meinen Augen auch nicht zu dem Anspruch, den ein 'echter' Simmer an sich stellen sollte.

Fliegen lernt man nicht über Nacht (sondern so innerhalb 2-10 Jahren) und heutzutage gibt es im www sicherlich 1.001 Quellen um sich solche Dinge anzulesen wie die, welche Du nachfragst. Wenn dann mit einem gesunden Grundwissen weitere Fragen auftauchen, wirst Du hier sicherlich Antwortden bekommen.

Die Grundlagen mußt Du Dir schon selbst erarbeiten.

Viel Erfolg bei der Suche,

MAX
 
Ich wurde bei der Registrierung nicht über persönliche Dinge gefragt. Ich bin 15 und fliege FS 2004, ja. Ich will (natürlich) Pilot werden und habe ein Pilotenbuch usw. zu Hause und kenne (denke ich) die Grundlagen. Natürlich ist ein FluSi was ganz anderes als die Realität, aber ich will mich ja über die Realität informieren. So oft habe ich die Gelegenheit nicht, mir Infos von Piloten zu holen. Deshalb bedanke ich mich auch an allen (Piloten), die mir hier weiterhelfen.
 
Hallo Überflieger,

ich war auch einmal genau da wo Du heute bist, allerdings war es damals um ein vielfaches schwieriger (im prä-internet-Zeitalter) an Informationen zu kommen.

Ich habe einige Bücher empfohlen bekommen, das hat mir damals sehr viel gebracht. Aus heutiger Sicht würde ich zu folgender Lektüre raten:

Flying the Big Jets (Taschenbuch) von Stanley Stewart (Auf Englisch, aber das must Du sowieso lernen;))

Warum sie oben bleiben: Ein Flugbegleiter für Passagiere. Vom Start bis zur Landung (Taschenbuch) von Jürgen Heermann

Cockpit Live: Auf Langstrecke unterwegs mit einer Condor B767-300 (Gebundene Ausgabe) von Friedhelm Bergmann

Ansonsten ließ alles was Du vom alten Braunburg in die Finger bekommen kannst oder wenn es Dir um die rein technische Seite geht dann geh mal in eine große Buchhandlung und schau Dir das Angebot durch, da gibt es auch etliches.


Dennoch gilt unverändert: Wissen ist eine Hol-Schuld. Die Infos sind 'da' - mach was draus.

Wenn Du mal einen konkreten Rat brauchen solltest, schick mir einfach eine PN.

Gruß MAX
 
Hallo MAX,
Ich hätte eine Menge Fragen was das Fliegen und das drumherum betrifft (Ausbildung,...), aber würde ich das alles Fragen, bräuchte ich zehn Seiten.
1 Frage noch an dich: Ich bin jetzt Gym 4. Klasse. Ist für einen Piloten o.ä. die HTL am Besten und wie gut muss man Englisch sprechen? Reicht dafür die normale Schulausbildung? LG
 
[...]

Verwenden Piloten Speed Brakes oft in der Luft?

[...]

Deine Frage wird vielleicht am Besten durch diesen Fliegerwitz beantwortet:

Nach der Aufforderung eines Controllers an den Piloten die Geschwindigkeit extrem stark zu reduzieren:

[FONT=Verdana, Arial]"Speedbrakes correct my mistakes - not the controllers' ones"

Ansonsten kann ich Dir bzgl. Flusi noch die Seite unserer Schweizer Kollegen empfehlen:
[/FONT]http://www.flightforum.ch/forum/forumdisplay.php?f=1

...und wie Max schon schrieb: viel lesen[FONT=Verdana, Arial] [/FONT]
 
OK, dann werde ich mich mal ans Lesen machen.

Ich weis, ich hab schon so einige dumme Fragen gestellt. Jetzt kommt noch so eine:

Sinkt ein Airbus A320-200 von der Reiseflugh. mit 1800fpm oder 2500fpm?
Ich hab mich im Internet umgeschaut und auf einer Seite steht er sinkt mit 1800fpm und bei der anderen Seite steht mit 2500fpm.

Felix alias Überflieger007
 
Also, ich glaube du hast das Posting von Max nicht richtig gelesen. Wie ein A320-200 sinkt ist von Fall zu Fall unterschiedlich, kommt auch auf Gewicht, Wind usw an. Man kann nicht sagen, die 737 sinkt mit 2500 der A330 dagegen nur mit 1753,871 ft/min. Das macht keinen Sinn!
Nimm doch mal einfach ein Standardflugzeug aus dem FS2004, z.b. die 737, stell die auf die Bahn und starte. Speed below FL100 250kts IAS, das versuchst du mit der Steigrate zu halten, also, wenn die Geschindigkeit darunter fällt, reduzierst du, wenn du noch Leistung übrig hast, gib mehr Rate. Dann dasselbe über 100 mit 300IAS bis FL250 und dann halt M0.79, dann siehst du wie du die Rate verändern musst, damit du die Geschwindigkeit hälst. Genauso machts das FMC, nix anderes, also einfach mal versuchen und du wirst merken, dass man die "Wer sinkt wie schnell?" Frage nicht allgemein beantworten kann, ansonsten kannst du gern weitere sinnvolle Fragen stellen, da ich selbst FS2004 online Fliege.

So long!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nehmen wir an, der A320 hat 80% MTOW, kein wind und schönes Wetter. Man muss doch UNGEFÄHR sagen können, ob er ab 36000ft 1800fpm oder 2500fpm sinkt, dass muss doch bei gleichen Verhältnissen immer gleich bleiben, oder.
Außerdem, du hast gesagt, die 737 sinkt mit 2500fpm und A330 mit 1750fpm, ja dann musste doch auch wissen wie schnell der A320 sinkt bei den oben genannten Verhältnissen. Außerdem flieg ich nicht mit FMC bei den Airbusen, weil ich es nicht kapiere.

Bevor ich´s vergesse noch eine Frage: Ich fliege beim FluSi auf Autopilot, der die Höhe hält (36000ft). Ich habe genug Sprit an Bord, aber das Flugzeug wird immer langsamer und erhöht die Leistung dementsprechend, bis es nichts mehr hergibt. Dass Flugzeug neigt sich kontinuirlich nach oben bis es zum Strömungsabriss kommt. Was mach ich da wieder falsch???
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo MAX,
Ich hätte eine Menge Fragen was das Fliegen und das drumherum betrifft (Ausbildung,...), aber würde ich das alles Fragen, bräuchte ich zehn Seiten.
1 Frage noch an dich: Ich bin jetzt Gym 4. Klasse. Ist für einen Piloten o.ä. die HTL am Besten und wie gut muss man Englisch sprechen? Reicht dafür die normale Schulausbildung? LG
Auch wenn die Frage nicht an mich gerichtet ist:
Zu dem Thema haben wir im Thread Wie wird man Pilot? schon einige Infos und Links.
Ich schätze mal, dass du LH oder Austrian als Ziel hast, da findest du die Voraussetzungen auf www.lhpilot.de bzw. www.austrianpilot.at. Wenn du nicht sicher bist, ob ein HTL-Abschluss (da gibts ja glaub ich verschiedene?) passt, einfach z.B. 01803-LHPILOT anrufen und nachfragen.

Was Englisch angeht hab ich zwar von der Praxis noch keine Ahnung, aber für die Aufnahmetests reicht grundsätzlich ein gutes Schulenglisch. Also da wird nichts unmenschliches erwartet, aber man sollte sich schon etwas damit beschäftigt haben, z.B. englische Bücher lesen etc. ist sicher vorteilhaft.

Nähere Fragen zu dem Thema kannst du ja im entsprechenden Thread stellen, sonst wird das hier jetzt so ein Durcheinander...
 
Also, nimms mir bitte nicht übel, aber ich glaube als Pilot wird das nix, du musst mal bitte lesen; was ich geschrieben habe!!!:mad:

Man kann nicht sagen, die 737 sinkt mit 2500 der A330 dagegen nur mit 1753,871 ft/min.
Deswegen auch die so genaue Angabe der Sinkrate bei A330!:shut:

Desweiteren habe ich dir geschildert, wie du das ganze nachvollziehen kannst, OHNE ein FMC. Das steht ja nun schon oben und möchte ich nicht nochmal hochwürgen.

Aber nimm die Formeln die hier oben stehen und fang deinen Sinkflug an und dann rechnest du eben jede Minute nach ob du im 3° Sinkwinkel bist, wenn nicht Rate anpassen.

Ansonsten habe ich echt keine Lust mehr darauf zu antworten, es gab in diesem Thread schon genügend Antworten, wenn die richtige nicht dabei ist, tuts mir leid, aber von mir bekommst du die dann nicht.

So long...
 
Zurück
Oben