Tokio Narita

Keine logische Antwort. Erst ist LH restriktiv - und führt man den Nachweis, dass da nicht so ist, sind sie auch wieder schuld (oder unfähig).:yawn:

Dann sollte Lufthansa halt mal schnell der ANA auf die Sprünge in MUC helfen. Aber genau das Gegenteil ist aus Kreisen des Airports incl. LH derzeit zu hören. Hier verstehe ich dann nur noch Bahnhof. :think:
 
Und so sah die kurze Bahn heute morgen aus. Leider verregnet, aber trotzdem noch gut zu erkennen, glaube ich.
Tja, da kann man eben auch gern mal etwas Fracht in D stehen lassen um den slot nicht zu gefährden... ;)

Viele Grüsse aus NRT, Mario
 

Anhänge

  • NRT01.jpg
    NRT01.jpg
    111,2 KB · Aufrufe: 154
  • NRT02.jpg
    NRT02.jpg
    129,1 KB · Aufrufe: 118
Danke @ mario! Hat schon ein bisschen was von Flugzeugträger. Stell ich mir nicht ganz so lustig vor mit einem Dickschiff dort zu landen. :thbdwn: (als Pilot mein ich natürlich - für den Pax mag es ja ganz lustig sein)
 
Und so sah die kurze Bahn heute morgen aus. Leider verregnet, aber trotzdem noch gut zu erkennen, glaube ich.
Tja, da kann man eben auch gern mal etwas Fracht in D stehen lassen um den slot nicht zu gefährden... ;)

Viele Grüsse aus NRT, Mario

Genial ist auch der zackige Taxiway links der Runway.
Zum Glück ist die Runway gerade. :D
 
Eine weitere Besonderheit der Nordwestbahn ist der Taxiway. Auf Google sieht man sehr schoen, wie selbiger am suedlichen Ende einen unschoenen Knick machen muss. Folge ist, dass dieser Taxiwayabschnitt nur befahren werden darf, wenn gleichzeitig kein Flugzeug landet. Durch die Warterei wegen landender Flugzeuge werden die Taxizeiten unnoetig verlaengert und die Kapazitaet reduziert.
Ich selber war erst einmal in NRT, habe aber damals 10min in einer Maschine vor diesem Knick warten muessen. Ich habe die Taxizeiten als ewig in Erinnerung, obwohl wir damals lediglich zu T2 mussten....
bzw.
Genial ist auch der zackige Taxiway links der Runway.
Zum Glück ist die Runway gerade. :D
Die Ursache für den Knick im Taxiway wird in der (mir etwas zu heroisch geratenen) Story im Greenpeace Magazin 4.04 Die Standhaften von Narita beschrieben.

Demnach besitzt die im Jahr 2004 83-jährige Teru Atsuta dort ein 30m x 30m grosses Reisfeld, für das ihr die NAA schon sieben Millionen Euro geboten hat. Aber sie will das Geld nicht... sie sieht sich ungerecht behandelt, hat für Ihr Recht gekämpft, und den Kampf ganz offensichtlich (zumindest was die Rechtssituation betrifft) gewonnen.
An ihrer Trotzhaltung dürfte sich wohl Zeit Ihres Lebens nichts mehr ändern... auch wenn jeder von uns da eher pragmatisch nach dem Geld greifen würde, hier wurde in der Vorgeschichte zu viel kaputt gemacht.

P.S. Ich glaube irgendwo gelesen zu haben, dass die 34R ab 2010 um weitere 320m auf 2500m verlängert werden soll... allerdings in Richtung Norden... auch Hühnerfarmer Hinoke im Süden bleibt weiter stur. :rolleyes:
 
P.S. Ich glaube irgendwo gelesen zu haben, dass die 34R ab 2010 um weitere 320m auf 2500m verlängert werden soll... allerdings in Richtung Norden... auch Hühnerfarmer Hinoke im Süden bleibt weiter stur. :rolleyes:
Ich war nochmal ein wenig stöbern und habe auf der Seite der Narita International Airport Corporation in den Annual Reports ein paar Infos zum weiteren Ausbau gefunden... an der Planung hat sich über die Jahre nix geändert:

http://www.naa.jp/en/annual/2005_pdf/07.pdf
http://www.naa.jp/en/annual/2006_pdf/07.pdf
http://www.naa.jp/en/annual/2007_pdf/07.pdf

Eigentlich müßten die Bauarbeiten aktuell schon laufen, denn sie sollen laut den Reports im Oktober 2009 abgeschlossen werden und im Oktober 2010 soll die (eher marginale) Verlängerung wohl in Betrieb gehen... :think:
 
Japan and Netherlands has concluded new bilateral deal last week.

Tokyo Narita
Netherlands carrier can increase service by additional 5 weekly* from March 2010 at earliest.

However, should the Netherlands carrier decide to do so, similar rights for Japanese carriers should be identical.

*At least 4 of the 5 weekly flight MUST be operating under codesharing

Tokyo Haneda
Carriers from Japan and Netherlands has access to operate service as early as October 2010

However, service is only limited to 7 weekly only (2200 - 0600hrs slot in Tokyo Haneda)
 
Ich war nochmal ein wenig stöbern und habe auf der Seite der Narita International Airport Corporation in den Annual Reports ein paar Infos zum weiteren Ausbau gefunden... an der Planung hat sich über die Jahre nix geändert:

http://www.naa.jp/en/annual/2005_pdf/07.pdf
http://www.naa.jp/en/annual/2006_pdf/07.pdf
http://www.naa.jp/en/annual/2007_pdf/07.pdf

Eigentlich müßten die Bauarbeiten aktuell schon laufen, denn sie sollen laut den Reports im Oktober 2009 abgeschlossen werden und im Oktober 2010 soll die (eher marginale) Verlängerung wohl in Betrieb gehen... :think:

Narita behält wohl noch bis 2011 seine ganz spezielle Situation, erst dann soll die kürzere, für die B744 von LH nicht authorisierte, Bahn verlängert sein. Skuril bis dahin, denn es werden die beiden Bahnen völlig isoliert von einander geslotet. Wie bei zwei verschiedenen Airports an einer Destination. Der MUC-NRT Flug mit A343 hat lediglich Slots für die kurze RWY 16L/34R (örtlicher Fachjargon RWY B)
Frankfurt Flieger nutzen die längere 16R/34L (Fachjargon RWY A)
Landet der MUC Flieger wegen plötzlicher technischer Einschränkungen, oder auch Wetter bedingter Einflüsse wie bspw. Rückenwind, auf RWY A, läuft dies unter 'RWY A missuse'. Wird dabei eine gewisse Anzahl überschritten, droht schlimmstenfalls der Slotentzug und somit die Einstellung der MUC-NRT Ops. Die Rechtfertigung eines 'missuse' gegenüber den japanischen Behörden sollte wohl überlegt und gerechtfertigt sein. Ein einfaches 'Runway was wet' wird nicht akzeptiert. Eine gründliche Planung seitens Dispatch, Ops und der Crew sind daher im Vorfeld besonders wichtig. Notfalls wird sogar Payload in MUC stehen gelassen!
Ein zusätzlicher Druck in Tokio eine 'Punktlandung' hinzulegen, natürlich nur wenn die Safetymargins nicht überschritten werden...
 
Narita behält wohl noch bis 2011 seine ganz spezielle Situation, erst dann soll die kürzere, für die B744 von LH nicht authorisierte, Bahn verlängert sein. Skuril bis dahin, denn es werden die beiden Bahnen völlig isoliert von einander geslotet. Wie bei zwei verschiedenen Airports an einer Destination. Der MUC-NRT Flug mit A343 hat lediglich Slots für die kurze RWY 16L/34R (örtlicher Fachjargon RWY B)
Frankfurt Flieger nutzen die längere 16R/34L (Fachjargon RWY A)
Landet der MUC Flieger wegen plötzlicher technischer Einschränkungen, oder auch Wetter bedingter Einflüsse wie bspw. Rückenwind, auf RWY A, läuft dies unter 'RWY A missuse'. Wird dabei eine gewisse Anzahl überschritten, droht schlimmstenfalls der Slotentzug und somit die Einstellung der MUC-NRT Ops. Die Rechtfertigung eines 'missuse' gegenüber den japanischen Behörden sollte wohl überlegt und gerechtfertigt sein. Ein einfaches 'Runway was wet' wird nicht akzeptiert. Eine gründliche Planung seitens Dispatch, Ops und der Crew sind daher im Vorfeld besonders wichtig. Notfalls wird sogar Payload in MUC stehen gelassen!
Ein zusätzlicher Druck in Tokio eine 'Punktlandung' hinzulegen, natürlich nur wenn die Safetymargins nicht überschritten werden...
Bleibt zu hoffen. Wozu der Druck möglichst früh auf zu setzen führen kann zeigt z.B. der Unfall der FedEx MD-11 in Newark 1997, auch wenn die Crew damals die benötigte Bahnlänge mit dem APLC falsch berechnet hat.
 
Die Rechtfertigung eines 'misuse' gegenüber den japanischen Behörden sollte wohl überlegt und gerechtfertigt sein. Ein einfaches 'Runway was wet' wird nicht akzeptiert. Eine gründliche Planung seitens Dispatch, Ops und der Crew sind daher im Vorfeld besonders wichtig. Notfalls wird sogar Payload in MUC stehen gelassen!
Ein zusätzlicher Druck in Tokio eine 'Punktlandung' hinzulegen, natürlich nur wenn die Safetymargins nicht überschritten werden...

Die Kappe hat bei dieser Konstruktion natürlich mal wieder die Crew auf. Wenn sie wegen nasser Bahn und schwierigem Wind die längere Bahn anfliegt, obwohl es rechnerisch auch auf der kurzen "passen sollte", ist das "runway misuse" und die Behörden machen Ärger. Wenn die kurze Bahn angeflogen wird und der manchmal auftretende Unterschied von "passt theoretisch" zu "passt praktisch doch nicht ganz" etwas zu groß wird, waren die Piloten zu blöd. Wie kann man nur eine so kurze Bahn anfliegen, wenn die lange direkt daneben liegt....

Fazit: Für alle Beteiligten ist es immer noch besser, den Ärger mit den Behörden durchzustehen, selbst wenn der Slot weg sein sollte (was sich bisher zum Glück immer nur als Drohung herausgestellt hat), als Aluminium zu verbiegen.

Viele Grüße

Werner
 
Auch dieses Bild hier finde ich in diesem Zusammenhang sehenswert.

Man erkennt gut, wieviele Bereiche (nicht nur runway B) betroffen sind.....

Gruss aus ETSF
 
Zurück
Oben