Transrapid

@Chris99: Nicht ganz,... dem ET 423 fehlt ein ganz entscheidendes Merkmal eines "anständigen" Triebzuges: Die Sandung,... und die ist seit mehreren Wintern ein Problem, aber das liebe Geld steht da im Weg,... er war halt billiger als andere Produkte!:whistle:

uuups.... das wusste ich gar nicht! Dachte, der hat eine ordentliche Sandung.... Na, dann ist es kein Wunder, dass der immer diese Probleme hat:thbdwn:
 
Soweit ich das mitbekommen habe, faehrt die S8 zwischen Ismaning und Hallbergmoos auch nur 120-125 km/h. Dafuer faehrt/fuhr die S1 zwischen Besucherpark und Neufahrn 140km/h.

Bei der einen konnte ich mal durch das Fenster zum Fahrer schauen und bei der anderen hab ich nur den Vergleich zur Geschwindigkeit auf der Autobahn. Da muss man schon fast 150 nach Tacho fahren, um gleich schnell zu sein.
 
Nachdem ich gleich neben dem HBF arbeite, bekomme ich die Verspätungen 2x am Tag auch hautnah mit. Zuletzt sind auf fast allen Ästen Verspätungen im Bereich von 2 - 5 Minuten an der Tagesordnung, egal ob am Morgen oder Abendbetrieb. Ich denke die Münchner S-Bahn hat schon ihre Probleme damit. Die Umkehrzeiten sind auf einigen Strecken so knapp bemessen, das die 2 - 5 Minuten leider nicht mehr aufgeholt werden können. Schaut bei den Flughafen S-Bahnen wohl besser aus als auf den Rest der Strecken.
 
Das Problem sollte da allerdings vor allem auch das Bottleneck, - die Stammstrecke sein.

Durch die Stammstrecke werden die bereits auf den Aussenästen eingebrachte Verpätung schnell nochmals erhöht. Die Abläufe stimmen in der Tunnelröhre nicht mehr. Ganz schlimm sieht derzeit auf den Verbindungen von Tutzing und Herrsching aus. Sind dort vielleicht Baustellen, die zusätzlich nochmals die Situation verschärfen???
 
Richtig schlimm ist momentan nur eine Haltestelle: Hackerbrücke. Da dort so viel Andrang zum Oktoberfest ist, dauert das Ein- und Aussteigen ewig und die Verspätungen verteilen sich schön gleichmäßig auf alle Linien.

Ist aber schon ein Witz, in Moskau wird in der U-Bahn täglich ein mehrfaches des momentanen Betriebes an der Hackerbrücke abgefertigt und dort gibt es keine solchen Probleme.

Naja, hier in Deutschland kennt man sowas halt nicht...
 
Zur Zeit auf allen Stationen das gleiche Spiel: Die Türen gehen auf und draußen steht alles vor der Tür. Der Erste, der aussteigt, bahnt eine Gasse und die nächsten folgen langsam, einer hinter dem andern. Dann wird gemächlich eingestiegen, wer drin ist, bleibt erst einmal stehen und schaut nach einem Sitzplatz. Das läuft zwar immer so ab, aber zur Wiesnzeit gibts halt noch mehr S-Bahn-ungeübte Nichtmitdenker als sonst.
 
Zur Zeit auf allen Stationen das gleiche Spiel: Die Türen gehen auf und draußen steht alles vor der Tür. Der Erste, der aussteigt, bahnt eine Gasse und die nächsten folgen langsam, einer hinter dem andern. Dann wird gemächlich eingestiegen, wer drin ist, bleibt erst einmal stehen und schaut nach einem Sitzplatz. Das läuft zwar immer so ab, aber zur Wiesnzeit gibts halt noch mehr S-Bahn-ungeübte Nichtmitdenker als sonst.

Alle zur Nachhilfe nach U.K., speziell London schicken. ;)
 
Also auf einer 6km langen Strecke braucht eine S-Bahn mit 125km/h 172.8 sec und eine mit 140km/h 154.3 sec. Das ist eine Differenz von 18.5 sec. Wenn man also das längste S-Bahn Stück ohne Zwischenstop (Ismaning-Hallbergmoos) nimmt, und dann die Beschleunigungs/Verzögerunswege herausrechnet, macht das noch nicht einmal eine halbe Minute aus. Sonst wird afaik nirgendwo 140km/h gefahren, aber ich kann mich täuschen.

Celestar

Hallo!
Das ist zwar richtig, allerdings geht es hier nicht rein um die Bergrenzung der Höchstgeschwindigkeit. Es hat sich bei der Bremsleistung etwas geändert, was zur Folge hat, daß die S-Bahnen nun in einer kleineren Zugart fahren müssen. Dadurch ergeben sich Änderungen, wie z.B. bei den erlaubten Geschwindigkeiten vor halt zeigenden Signalen. Deshalb sind Vespätungen derzeit durchaus häufiger, und zwar auf allen Linien...
Soweit in Kürze, ausführlichere Erkläung gerne, wenn gewünscht...
 
Hallo!
Das ist zwar richtig, allerdings geht es hier nicht rein um die Bergrenzung der Höchstgeschwindigkeit. Es hat sich bei der Bremsleistung etwas geändert, was zur Folge hat, daß die S-Bahnen nun in einer kleineren Zugart fahren müssen. Dadurch ergeben sich Änderungen, wie z.B. bei den erlaubten Geschwindigkeiten vor halt zeigenden Signalen. Deshalb sind Vespätungen derzeit durchaus häufiger, und zwar auf allen Linien...
Soweit in Kürze, ausführlichere Erkläung gerne, wenn gewünscht...

Auf gut deutsch wird es bald wieder einen Sommer- und einen Winterfahrplan geben. Im Sommer kürzere Fahrzeiten als im Winter!!! :eyeb:
 
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/artikel/707/136438/

Der Muenchner CSU OB Kandidat Josef Schmid fordert nun den Transrapid auf Stadtgebiet komplett zu untertunneln. In meinen Augen eine irrwitzige Forderung. Der Transrapid wuerde dann um einiges teurer werden, sowie muesste man wohl das Planfeststellungsverfahren zumindet teilweise neu machen. Eine solche Durchsetzung wuerde ein Scheitern des Transrapids bedeuten. Ob sich da mal nicht jemand ins politische Abseits geschossen hat....
(PS: Wer soll ihn noch waehlen? Die Transrapidbefuerworter koennen es nicht mehr und die Gegner werden sowieso Ude waehlen.)
 
In England redet man von 23 Mrd. In Deutschland ist bei ~2 Mrd schon Weltuntergangsstimmung.
 
Ich frag mich nur warum in England die Hälfte der Summe von "Privaten Investoren" aufgebracht wird.... bei weit höheren Kosten und bei uns der überwiegende Teil von staatlicher Seite kommt?

Macht der deutsche Staat was falsch ?

Spinn
 
ist halt nicht nur ne frage der kosten, sondern auch des nutzens.

Das Ding kostet ca 12 mal so viel wie der Transrapid, hat aber 26 mal soviel Passagiere.

7.5mio vs. 200 mio pro Jahr.

Hätte der TR 20 mio pasagiere im Jahr, sähe die Sache auch ganz anders aus....
Aber wenn MUC demnächst dank AI Hub, Kingfisher Hub und gescheitertem Ausbau in FRA die 100mio passagiermarke durchbricht, ergibts sich vielleicht was.... ;)
 
Zurück
Oben