Transrapid

Naja, das Innenministerium darf ja nicht nat Gutdünken entscheiden, und gerichtlich überprüfbar ist so eine Entscheidung wohl auch.
 
also alleine das Wort Sondergenehmigung spricht fuer mich, dass das Innenministerium keinerlei Problem haben wird, so etwas abzulehnen. Gibt in meinen Augen auch gute Gruende um so etwas grundsaetzlich auszuschliessen.
Zum einem ist es ja fraglich, ob bei einem normalen Buergerbegehren (also ohne gleichzeitiger Wahl) ueberhaupt das Interesse an diesem so gross ist, dass ueberhaupt eine rechtliche Bindung (Quorum erreicht) zustande kommt. Zum anderen koennte ein gleichzeitiges Buergerbegehren die Wahl beieinflussen, da die Mobilisierung unterschiedlich sein koennte. zB Wenn eine Wahl abgehalten wird, wo auch gleichzeitig eine herzensangelegenheit der Gruenen Partei in einem Buergerbegehren entschieden wird, koennte ich mir gut vorstellen, dass die "gruene" Mobilisierung sehr gut ist und deren Stimmenanteil ebenso.
 
Bayerns Ministerpräsident Beckstein sagte im bayerischen Rundfunk, sollte der Transrapid mehr kosten als die bislang veranschlagten 1,85 Milliarden Euro, ist Bayern nicht mehr dabei.

http://www.br-online.de/bayern-heute/thema/transrapid/aktuell.xml

Es glaubt doch wohl niemand ernsthaft an die 1,85 Milliarden Baukosten? Selbst die sind ja noch nicht mal gesichert (siehe EU-Zuschüsse). Ist das das Aus für den Transrapid? Mir scheint es, als rudere Beckstein angesichts des kommenden Wahlkampfes schon mal langsam zurück, nachdem Stoiber, der sich ja sehr weit aus dem Fenster gelehnt hat, jetzt aus der Schusslinie ist.
 
und was wäre, nur mal rein hypthetisch, wenn er doch für 1,85 mrd € gebaut werden könnte?

Würden dann die (fundamental) Gegner ruhe geben?

Ich fürchte nein.

Im übrigen ist es durchaus richtig, der Industire keinen Blankoscheck auszustellen, a la "wir bauen ihn, koste was er wolle....", dann würden die Preise tatsächlich durch die Decke gehen. Aber das heisst noch lange nicht dass das Projekt beerdigt wird.
Die Industrie wird ihr bestes geben um möglichst nah an den 1,85 milliarden dran zu sein.
Und ich behaupte, sollte sie dann trotz aller sparanstrengugne 100 oder 150 mio drüber liegen, wird er trotzdem gebaut...
 
Bayerns Ministerpräsident Beckstein sagte im bayerischen Rundfunk, sollte der Transrapid mehr kosten als die bislang veranschlagten 1,85 Milliarden Euro, ist Bayern nicht mehr dabei.

http://www.br-online.de/bayern-heute/thema/transrapid/aktuell.xml

Es glaubt doch wohl niemand ernsthaft an die 1,85 Milliarden Baukosten? Selbst die sind ja noch nicht mal gesichert (siehe EU-Zuschüsse). Ist das das Aus für den Transrapid? Mir scheint es, als rudere Beckstein angesichts des kommenden Wahlkampfes schon mal langsam zurück, nachdem Stoiber, der sich ja sehr weit aus dem Fenster gelehnt hat, jetzt aus der Schusslinie ist.

Ich finde das wenigstens mal eine klare Aussage von einem Politiker mit entsprechenden Konsequenzen.

Es kann doch nicht sein, dass man jedesmal vorher einen Preis aushandelt und am Ende kostet es das doppelte. Sollen diejenigen, die solche Preiskalkulationen vorher machen sich mal überlegen wie seriös ihre Preispolitik ist, aber in der Baubranche ist es ja fast schon Standard, dass Baukosten am Ende das doppelte betragen.
 
SPD, FDP und GRÜNE sehen in dem Vorschlag zur Untertunnelung bereits das Ende für die Magnetschwebebahn.

Interessant wäre zu wissen wie sich ein vorzeitiges Aus für den Transrapid auf die Wählerstimmen bei der Kommunalwahl auswirken würde.
 
Ich hab das mal schon in einem Forum erläutert.WARUM?????hat man beim
damaligen Flughafenbau nicht schon die Neufahrner Spange mitgebaut und die
Strecke über die Marzlinger Spange wieder auf die Strecke Ri.Regensburg/
Passau eingeleitet.Dann hätten auch die Regionalzüge dort OHNE HALT vom
Hbf zum Flughafen fahren können.Is ned ganga zwecks kein Geld oder hat man
sich ned getraut beim damaligen Pfälzer Dr.Helmut Kohl um eine Finanzspritze zu fragen.Beckstein,Beckstein alles muß versteckt sein.
Die Rennsemmel auf Stelzen wird kommen so oder so wegen der deutschen
Technologie
 
im Magnetbahnforum wurd ein Vorschlag gemacht, wie man den Transrapid oberirdisch in den Flughafen MUC einführen kann, und somit sich die 1,5 km Tunnel im Grundwasser unter dem Vorfeld sparen kann.

ich kopiere den Beitrag mal so rein hier, was haltet ihr davon.?

Die Kosten für den Bau eines Tunnels mit TBM im Grundwasser wird auf bis zu 100 mio € geschätzt. Es wäre also wohl möglich, bis zu 150 mio € einzsparen, beim Weglassen eines unterirdischen Bahnhofs und des Tunnels.

Hier die Kopie des beitrags:

Man ändert das Vorfeldlayout in der Form das es kein I Terminal mehr ist, sondern ein T-Förmiges Terminal1.
Das hat den Vorteil, das gleich mehr Andockpositionen für Flugzeuge vorhanden sind.
Insgesammt 12
Und dann kann man ganz einfach oberirdisch mit dem TR auf dem Dach der Terminalerweiterung in den Zentralberich des Flugahfens einfahren.
Die Idee hätte einen weiteren Vorteil:
Man könnte den bestehenden Regionalbahnof und die Tunnelvorbereitungen tatsächlcih für die Regionalbahn verwenden, und sie würde nicht für den TR verwendet werden.
Ausserdem hätte man nen tollen Blick vom TR auf die Flugzeuge ;)
trob3kopievr0.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Was möglich wäre, analog Denver, eine Brücke in mind. 25m Höhe bauen!

Wo die A318 wegen dem höheren Leitwerk im Gegensatz zu denen der restlichen A320srs ned durchrollen darf... :D
Brücken zum drunterrollen sind nie eine sonderlich praktische Einrichtung für Flugzeuge. Wer weiß schon wie hoch Flugzeuge in 20 Jahre gebaut werden. :think:
 
Ist der Tunnel unter dem Vorfeld nicht schon da? Dachte das jedenfalls...

Ein Nachteil waere ja auch, dass man den bestehenden Bahnhof nicht einfach ausbauen koennte, sondern einen komplett neuen bauen muesste.
 
Zuletzt bearbeitet:
nein ist er nicht.

Für den Bahnhof wurden bauvorbereitende Massnahmen erbracht, als das MAC gebaut wurde.

Vom Tunnel gibts bisher garnix.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wieso sollte der in Tiefbaumassnahme gebaut werden? Sicher, stoert etwas, wenn fuer ein paar Monate hier das Vorfeld aufgerissen wird, aber waere doch um einiges billiger schaetze ich mal...
 
In der heutigen Welt am Sonntag ist ein dreiviertel seitiger Bericht über den TR.
Ein positiver Bericht!!!! Nicht so miesmacherisch wie in der SZ.
Keine Zahlenrechnereien, sondern einfach nur das "für" den TR.
Gruß mm
 
Zurück
Oben