Transrapid

Re:Transrapid (Update-Infos)

>>>>> !!!!! <<<<<


China baut eigenen Magnetzug

Der erste in China konstruierte Magnetzug wurde am Freitag der Öffentlichkeit vorgestellt. Er ist eher als eine Art S-Bahn gedacht und schafft nur gut 100 km/h.

Damit ist er kein Hochgeschwindigkeitszug wie der Transrapid.
Auch ist er mit 3,12 m Breite und 2,86 m Höhe eher für große Menschenmengen gedacht.

Hauptpunkt der Konstruktion ist, dass der Streckenbau angeblich weniger aufwendig und erheblich billiger als bei einer normalen S-Bahn sein soll.

Quelle: www.chinadaily.com.cn

:o :o :o ??? :o :o


*edit*

xin_39100123020954418151.jpg


na ok...besonders gut ausschauen tut er ja ned ;D ::)

*/edit*
 
Re:Transrapid (Update-Infos)

Warum outsourcen wir nicht gleich auch die Landesverteidigung nach China? Ich bin sicher an Leo2 Eurofighter und Tiger besteht auch großes Interesse, dann noch Airbus, Galileo wird ohnehin schon verschenkt, und wir bauen Gänseblümchen an, die dann unsere komischen Windmühlen schmücken.

Irgendjemand raucht seeehr komisches Zeugs da oben...

Celestar
 
Re:Transrapid (Update-Infos)

Bund und Bayern rangeln um Transrapid
Montag 25. Oktober 2004, 07:45 Uhr

Die Chancen für den Bau einer Transrapid-Verbindung in München zwischen Flughafen und Hauptbahnhof sind gestiegen, nachdem der Bund am Freitag seine Beteiligung an der Finanzierung der Magnetschnellbahn bekräftigt hat.

DÜSSELDORF. Allerdings klafft bei dem bisher mit 1,6 Mrd. Euro veranschlagten Projekt nach wie vor eine Finanzierungslücke von wenigstens 125 Mill. Euro. Hinter den Kulissen läuft ein heftiges Gerangel, aus welchen Töpfen das zusätzliche Geld kommen soll.

„Wir stehen zu dem Projekt des Transrapid München“, hatte ein Sprecher des Bundesverkehrsministeriums Ende letzter Woche erklärt. Auch der CDU-Bundesvorstand drängt in seinem Leitantrag für den Düsseldorfer Bundesparteitag Anfang Dezember darauf, den Transrapid endlich in Deutschland einzusetzen. Die CDU-Verkehrsexperten wollen sich aber nicht auf das Projekt in München festlegen. Wie der CDU-Bundestagsabgeordnete Georg Brunnhuber erläuterte, sehe er noch nicht, dass die von Bundesverkehrsminister Stolpe in Aussicht gestellten Zuschüsse tatsächlich fließen. Der Vorsitzende des parlamentarischen Gesprächskreises Transrapid, der SPD-Bundestagsabgeordnete Gerhard Rübenkönig, äußerte sich zuversichtlich. Die Bundesregierung sei ebenso wie die bayerische Landesregierung entschlossen, die Flughafenanbindung zu bauen. Der Bund werde 675 Mill. Euro für den Bau der 37 Kilometer langen Verbindung bezahlen, versicherte das Bundesverkehrsministerium in der vergangenen Woche erneut. Die Strecke soll 2009 in Betrieb gehen. Wie berichtet, soll das Planfeststellungsverfahren in diesem Jahr eingeleitet werden. Erst nach dessen Abschluss etwa Mitte 2006 rechnen die Beteiligten mit Klarheit über die tatsächlichen Kosten des Projekts.
Die Planungs- und Vermarktungsgesellschaft Transrapid International, an der die Magnetbahnpartner Siemens und Thyssen (Xetra: 750000.DE - Nachrichten - Forum) -Krupp maßgeblich beteiligt sind, bekräftigte am Wochenende erneut die Notwendigkeit der Strecke. Werde das Projekt in München nicht realisiert, bestehe die Gefahr, dass die Transrapid-Technologie für Deutschland verloren gehe.

Bund und Freistaat Bayern pokern aber noch heftig darum, wer die Finanzierungslücke schließen muss. Während Berlin das Projekt als rein bayerische Investition sieht, stellt sich Bayern auf den Standpunkt, es sei ein Bundesprojekt, um so größere Finanzierungsanteile vom Bund zu erhalten.

Der bayerische Wirtschafts- und Verkehrsminister Otto Wiesheu argumentiert, die Zahlung der Mehrkosten von 125 Mill. Euro seien vom Bund in Aussicht gestellt worden. Doch statt insgesamt 800 Mill. Euro hat der Haushaltsausschuss des Bundestages nur 550 Mill. gebilligt. Sie stehen ganz überwiegend als Verpflichtungsermächtigungen im Bundeshaushalt, sind allerdings nach Rübenkönigs Angaben mit Sperrvermerken versehen. Diese würden erst aufgehoben, wenn das vom Bund geforderte Gesamtkonzept vorliegt. Ohnehin gibt es Schätzungen, dass die Baukosten statt bei 1,6 Mrd. Euro längst bei 1,85 Mrd. Euro liegen.

Der Geschäftsführer der Bayerischen Magnetbahnvorbereitungsgesellschaft, Josef Zeiselmair, verwies darauf, dass der Transrapid, der in nur zehn Minuten Fahrzeit die beiden Verkehrsknoten verbinden soll, von Anfang an Betriebsgewinne in zweistelliger Millionenhöhe erzielen werde. Diese sollen mit zur Finanzierung herangezogen werden. Zu den eindringlichen Befürwortern des Projekts gehören der Flughafen München und die Lufthansa (Xetra: 823212.DE - Nachrichten - Forum) . Flughafenchef Michael Kerkloh betonte, mit der Schnellverbindung zum Hauptbahnhof könne endlich „ein Geburtsfehler“ des Airports im Erdinger Moos beseitigt werden: Anders als die Wettbewerber im In- und Ausland habe er keinen Fernbahn-Anschluss. Dieses Manko ließe sich mit dem Transrapid zum Hauptbahnhof ausgleichen.

Die Lufthansa, die München neben Frankfurt als zweites Drehkreuz betreibt, erwartet von einer schnellen, zuverlässigen Transrapid-Verbindung eine bessere Erschließung des süddeutschen Marktes, ohne sich jedoch an den Baukosten beteiligen zu wollen. Flughafen und Kranich-Airline haben gemeinsam den Terminal 2 des Flughafens erstellt und damit die Kapazität auf jährlich 50 Mill. Passagiere verdoppelt. 2004 würden voraussichtlich 27 Mill. Passagiere abgefertigt, mit stark steigender Tendenz, sagte Kerkloh.
 
Re:Transrapid (Update-Infos)

[quote author=flymunich link=board=1;threadid=1131;start=15#msg18024 date=1098685704]
...2004 würden voraussichtlich 27 Mill. Passagiere abgefertigt, mit stark steigender Tendenz, sagte Kerkloh. [/quote]

;D Was hast Du denn dem "Cheffe" versprochen, dass er nun seine prognose auch auf 27 Mio. erhöht hat?
 
Re:Transrapid (Update-Infos)

@ munich:

Ich glaube die Flughafenverantwortlichen lesen bei uns im Forum ständig mit. Da gibts doch dann nur noch ein vernünftige Prognose. ;)

Zumindest lernt die FMG-Führung wesentlich schneller als die Politik.
Sie geht auf den kleinen Mann ein. ;D ;D

Wir könnten doch die Flughafenchefs zum Umdrunk gleich mit einladen. ;)
 
Re:Transrapid (Update-Infos)

Da müßtet ihr aber euere Freibierwetten ganz schön aufstocken. ;D
 
Re:Transrapid (Update-Infos)

Da sieht man mal, wie umsichtig der Flughafen geplant worden ist.
Da in Folge der Verkehrszunahme auch die Freibierwetten zunehmen, war es sehr vorausschauend, Gastronomie mit eigener Brauerei (Airbräu) einzuplanen. ;D

BTW: Gibt es eigentlich noch einen Flughafen, der am Gelände eine Brauerei hat?
 
Re:Transrapid (Update-Infos)

[quote author=Alwan link=board=1;threadid=1131;start=15#msg18098 date=1098718697]
BTW: Gibt es eigentlich noch einen Flughafen, der am Gelände eine Brauerei hat?
[/quote]

wenn man den Airbräu - Werbeaussagen trauen darf, ist diese Kombination in München einmalig. Typisch Bayern halt ;)

Greetz, Meckl :D
 
Re:Transrapid (Update-Infos)

Professor zeigt eigenen Magnetzug in Schanghai

Wei Lehan, ein 66-jähriger Professor, stellt auf der Schanghaier Internationalen Industriemesse das Modell eines Magnetzuges aus, der auf eigenen Patenten basiert und vor allem Permanentmagnete nutzt.

Damit wären angeblich die Bau- und Betriebskosten erheblich unter denen des Transrapids zu halten.

Das Modell sieht etwas schäbig aus und macht viel Lärm.

Quelle: www.chinadaily.com.cn


xin_011101042239353211032.jpg
 
75 Mio für Transrapid

Kreise: Transrapid erhält 75 Millionen Euro zusätzlich
Mittwoch 10 November, 2004 17:44 CET



Berlin (Reuters) - Trotz des Sparkurses der Bundesregierung soll die Magnetschwebebahn Transrapid nach Angaben aus Koalitionskreisen zwei Jahre lang zusätzlich mit 75 Millionen Euro gefördert werden.

Im Haushalt 2005 seien 25 Millionen und für 2006 weitere 50 Millionen Euro für das Projekt vorgesehen, erfuhr die Nachrichtenagentur Reuters am Mittwoch aus den Kreisen. Das Geld solle zur Weiterentwicklung der Technik vor allem am Produktionsstandort Kassel verwendet werden. Allerdings müssen die 75 Millionen Euro zurückgezahlt werden, falls die Magnetbahn in München oder im Ausland zum Einsatz kommt. Bereits im laufenden Bundeshaushalt waren für die Technik 40 Millionen Euro vorgesehen.

Für die geplante Transrapidtrasse in München soll es den Angaben zufolge aber bei den zugesagten 550 Millionen Euro bleiben. Die von Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe (SPD) in Aussicht gestellten weiteren 125 Millionen Euro seien in den Haushaltsplanungen noch nicht enthalten. Die ursprünglich geplante Transrapidstrecke zwischen Hamburg und Berlin war aus Kostengründen nicht realisiert worden. Auch die danach ins Auge gefasste Strecke in Nordrhein-Westfalen wird nicht gebaut. Hinter dem Transrapid-Projekt stehen die Industriekonzerne ThyssenKrupp und Siemens
 
Re:75 Mio für Transrapid

[quote author=Donnergeräusch link=board=1;threadid=1131;start=30#msg20398 date=1100772992]
Kreise: Transrapid erhält 75 Millionen Euro zusätzlich
...
nach Angaben aus Koalitionskreisen[/quote]

Und täglich berichten die Kreise

;D ;D ;D

:P
 
Re:Transrapid (Update-Infos)

Sorry, aber wozu braucht MUC den Transrapid, er macht dort genauso wenig Sinn wie er es im Ruhrgebiet gemacht hätte. Den Vorteil denn der Transrapid hat kann er dort nicht annähernd ausspielen, die Geschwindigkeit. Das was Sinn machen würde, wäre ein ICE angepasst auf die Strecke, wäre auch deutlich billiger zu bauen. Es gab bis jetzt nur eine Strecke die Sinn gemacht hätte, Hamburg - Berlin, aber das hat man ja schön versenken lassen.
 
Re:Transrapid (Update-Infos)

[quote author=MatzeYYZ link=board=1;threadid=1131;start=30#msg20466 date=1100801508]
Sorry, aber wozu braucht MUC den Transrapid, er macht dort genauso wenig Sinn wie er es im Ruhrgebiet gemacht hätte. Den Vorteil denn der Transrapid hat kann er dort nicht annähernd ausspielen, die Geschwindigkeit. Das was Sinn machen würde, wäre ein ICE angepasst auf die Strecke, wäre auch deutlich billiger zu bauen. Es gab bis jetzt nur eine Strecke die Sinn gemacht hätte, Hamburg - Berlin, aber das hat man ja schön versenken lassen.
[/quote]
@ Matze
Wenn man den Transrapid isoliert betrachten würde hättest du in meinen Augen recht.
Kann man aber nicht ! Denn das Problem liegt daran das die DB ganz klar erklärt hat durch den Münchner Flughafen keine Fernzüge fahren zu lassen da er viel zu weit abseits eben dieses Fernschienennetzes liegt. Den Zeitvorteil den man sich mit den neuen ICE Hochgeschwindigkeitsstrecken teuer erkauft hat, möchte man (verständlicherweise) nicht wieder aufgeben indem ein Umweg über den Airport gefahren wird. Das ist leider die bittere Wahrheit.
Nun muß überlegt werden wie Fernbahnreisende trotzdem adequat - also schnell und bequem - den Airport erreichen könnten. Und dabei scheidet die S-Bahn - selbst eine modernisierte - defintiv aus. Da fahren die Leut gleich lieber mit dem ICE nach Frankfurt.
Es geht bei dem Transrapid also weniger um die Pendler zum Airport, als vielmehr um die Urlauber z.B. aus dem gesamten Süddeutschen- sowie Österreichischen Regionen.
8)
 
Re:Transrapid (Update-Infos)

Ich meine das so, eine ICE Strecke vom Flughafen zum Hbf seperat und dort können dann die Leute umsteigen, in die Züge der Region. Am Flughafen wäre also Endstation. Das ganze muss dann natürlich ohne Zwischenstopp von statten gehen.
 
Re:Transrapid (Update-Infos)

nur wenn du sowieso ohne Stopp vom Bahnhof zum Airport fahren willst, sollte man doch besser gleich den Transrapid einsetzen. Letztendlich auch das einzig machbare Referenzprojekt dieser überwiegend sinnvollen Technologie.
Und was viele auch immer wieder vergessen oder gar nicht wissen ist die Tatsache, dass die Gelder im Falle einer nicht Realisierung wegfallen. Die Bundesmittel werden dann nicht etwa anderen Verkehrsprojekten hier in der Region zu Teil ::)
 
Re:Transrapid (Update-Infos)

@MatzeYYZ

1) Wäre die von dir vorgeschlagen ICE-Strecke unerheblich billiger als der TR
2) Geht es hier um ein Prestige- Deutsche Technik, in Deutschland entwickelt und dann dort nicht mal eingesetzt
3) Stoiber will es, denn er braucht ja wieder was, was er hat und die anderen nicht.... :-X Und da wir in Bayern leider in einem königsgleichen Triumvirat aus Stoiber-Huber-Beckstein leben, wird das gemacht was die und die CSU wollen--doch da gibt es einen anderen thread.

FAKT: Der Transrapid wird kommen-wann gilt es noch zu klären und ist von vielen Dingen abhängig. Letzten Herbst wurden aber entlang der geplanten Strecke Bodenproben genommen, die Magnetbahnvorbereitungs mbH ist bereits eingesetzt und arbeitet udn auch das Volk wird mit der zeitung "Schweeeben" Stück für Stück herangeführt an die Traumlösung TR...
 
Re:Transrapid (Update-Infos)

Nur kann der Transrapid niemals die Geschwindigkeit ausreizen von über 300 Km/h, genauso wenig wie der eigentlich ICE, dafür ist die Strecke einfach zukurz. Deshalb spreche ich ja hier auch von einem auf die Strecke angepassten ICE. Der ICE wäre schon in so fern billiger, da man ihn einfach besser in das bestehende Bahnsystem integrieren kann, Schiene, im Bahnhof müssten nicht so viele Umbauarbeiten getätigt werden, wie beim Transrapid.
Es gibt so viele Strecken in Deutschland wo der Transrapid wirklich Sinn macht (z.B. Stuttgart-München, Müchen-Frankfurt), aber nicht auf solchen Strecken, die in NRW haben es wenigestens noch kappiert.
 
Re:Transrapid (Update-Infos)

tja, wie du in einem früheren beitrag schon geschrieben hast,
die großen strecken sind zu teuer.

> Berlin-Hamburg
oder jetzt deine vorschläge:

>München- Stuttgart
>München- Frankfurt

wir brauchen diese strecke, damit wir "glaubwürdig" den transrapid vermarkten können !
 
Re:Transrapid (Update-Infos)

Nur auf solchen Strecken kann man es nicht präsentieren, weil die volle Leistungsfähigkeit gar nicht gezeigt werden kann. 250-300 Km müssen es schon sein.
 
Zurück
Oben