Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Steht aber auch dabei. Wegen des höhere Spritverbrauchs durch das ausgefahrene Fahrwerk.
Ich denke die meinten nicht den Verbrauch auf dem "Schlenker" bis zur Rückkehr, sondern die meinten den Mehrverbrauch, wenn die Maschine mit ausgefahrenem Bugfahrwerk bis nach Marseille weitergeflogen wäre... was theoretisch ja auch möglich gewesen wäre. :think:Sag ich doch. Selten blöde Aussage! Wieviel Sprit wird denn wegen des Fahrwerks auf diesem "Schlenker" mehr verbraucht.
Es drängt sich halt der Eindruck auf, man müsse jetzt partout auch so einen Vorfall auf Umweltschutz münzen.
Frachtmascine vom Typ Il-76 in Uganda abgestürzt
http://www.fliegerweb.com/airliner/news/artikel.php?show=news-3115
Ein vielsagendes Bild dabei:NTSB urges redesign of Trent 800 fuel-oil heat exchanger
Gerade noch mal gut gegangen...
Da bekommt der Begriff 'unsafe' doch gleich eine verschärfte Bedeutung.
213m.abzüglich Landebahnschwelle (200-300m ? geschätzt? geraten)
Hab ich irgendwo einen groben Denkfehler eingebaut? 900m? Muss der Flieger da nicht leer und mit dem letzten Tropfen Kerosin unterwegs gewesen sein?
Echt haarsträubend dass man da nicht durchstartet :help:
Anfang Februar bin ich mit einer Tuifly B737-700 von Palermo kommend in MUC auf der 26L gelandet und über den B11 abgerollt. Kurz nach dem Aufsetzen wurde auch extrem abgebremst. Wenn man in GoogleEarth die Distanz abmisst zwischen Aufsetzpunkt 26L und B11 dann ist man auch bei knapp 1000m. Die 900m sollten dann auch realistisch machbar sein.
Warum auch immer man die Bremsen vom Flieger so quälen möchte...
Tja, letztes Jahr ging für die A320 von TACA nicht so glimpflich aus.Gerade noch mal gut gegangen...
Da bekommt der Begriff 'unsafe' doch gleich eine verschärfte Bedeutung.