Unfälle (Zwischenfälle/Sicherheitslandungen) mit Flugzeugen

Ilyushin und Antonov-Verbot!

Die Frage ist nur, wieviel das bringt. Klar sind in dieser Region sehr viele Flugzeuge aus dem ehemaligen Ostblock zu finden, aber eben nicht ausschließlich. Das Problem ist meiner Meinung nach eher das Alter und die schlechte Wartung.
 
02.07.08 - Mailand Linate

Ich bin am vergangenen Dienstag um 07:30 Uhr von München aus nach Linate geflogen. Unser Pilot hat auch ganz normal den Sinkflug eingeleitet. Um 08:30 Uhr ist er dann in 8000 Fuß Höhe mehrmals gekreist. Er hat uns erzählt, er könne wegen eines Emergency in Linate zur Zeit nicht landen. Nach etwa 15 Minuten Kreisen sind wir dann aber ganz normal runter und in Linate gelandet. Der Pilot hat sich beim Aussteigen nochmals für die Verspätung wegen des Emergencies entschuldigt, konnte aber auch nicht was da eigentlich los war.
Weiß einer von Euch da näheres?

Gruß Uwe
 
Kurioser Brandfall auf 767 Frachter während Startvorbereitung

abx_b762_ksfo_080628_2.jpg

abx_b762_ksfo_080628_3.jpg


vorläufiger NTSB-Bericht
http://www.ntsb.gov/ntsb/brief.asp?ev_id=20080701X00963&key=1
 
Der Pilot hat sich beim Aussteigen nochmals für die Verspätung wegen des Emergencies entschuldigt, konnte aber auch nicht was da eigentlich los war.

Sobald ein Flugzeug eine Luftnotlage erklärt, wird bodenseitig das volle Programm abgefahren, ein 'bischen Emergency' gibt es dabei nicht. Oftmals erweisen sich die Vorsichtsmaßnahmen als unnötig, da z.B. trotz eines geplatzen Reifens, eines abgestellten Motors, eines ausgefallenen Hydrauliksystems eine 'normale' Landung erfolgen kann.

Dass man trotzdem den 'großen Bahnhof' veranstaltet ist der Sicherheitsphilosophie der Fliegerei geschuldet: 'Sicher ist Sicher', Geld und Auswirkungen auf andere Flieger (z.B. Verspätung) spielen zunächst keine Rolle.

Den anderen Fliegern und benachbarten Flugsicherungs-Sektoren wird nur 'Emergency in Progress' mitgeteilt, eine Nachfrage in 'Gaffer-Manier' (Was ist den loooooos?) wäre sehr unprofessionell. Insofern ist es völlig normal, dass Eure Crew nicht genau wusste, was los gewesen war.

Gruß MAX
 
Incident in St. Petersburg

Aus Flightglobal. Dieser Zwischenfall sieht schon recht beeindruckend aus. Ist wenigstens glimpflich ausgegangen und die Piloten haben offensichtlci alles richtig gemacht..:resp:
Ok waren zwar nur 30 kts aber trotzdem!
 
Zuletzt bearbeitet:
@tassie devil: den selben artikel gibt's schon auf der selben seite, nur weiter oben! Ich denke erstmal die neuen Post's lesen und dann schreiben! Nix für ungut!!

So long
 
Sorry, ist mir später auch aufgefallen.
Ich hatte zwar geschaut, muß es aber wohl übersehen haben. Aber dann nochmal zu löschen ist ja auch sinnlos...
 
Ich hatte am Dienstag einen kleinen "Zwischenfall" bei einem Flug von Santiago de Chile nach Buenos Aires, und hätte dazu gerne mehr Infos von Leuten die sich auskennen:

Es war der Flug AR 1286 SCL-EZE mit einer 737-500

Ca. 15 Minuten nach dem Start (wir waren schon fast über die Anden drüber) sind wir relativ plötzlich in einen recht steilen Sinkflug gegangen, und die Flugbegleiterinnen sind aufgeregt durchs Flugzeug gerannt (!). Als wir dann wieder stabil waren hat sich der Comandante gemeldet und was von Problemen mit dem Kabinendruck erzählt, 10 Minuten später sind wir dann auf dem Flugplatz in Mendoza ganz normal gelandet, zwei Feuerwehr Fahrzeuge haben gewarten und ein Krankenwagen kam anschliessend hinzu.

Mehrere Passagiere haben über starke Schmerzen in den Ohren geklagt, zwei wurden ärztlich behandelt.
Am nächsten Tag sind wir dann mit einer anderen Maschine nach Buenos Aires gebracht worden.

Jetzt zu meinen Fragen:

Wir kritisch kann das gewesen sein, hätten nicht die Masken kommen müssen, wenn es solche Probleme mit dem Kabinendruck gibt?
Ich persönlich hab bis zur Durchsage aus dem Cockpit eigentlich nichts bemerkt das irgendwas anders gewesen wäre als normal. :think:

Als wir von der anderen Maschine abgeholt wurden, hab ich die 737 in Mendoza nicht mehr gesehen- sie ist scheinbar schon weiter geflogen worden. Wie läuft denn dann sowas ab, fliegen die Piloten das Ding dann in geringer Flughöhe bis zum nächsten Flughafen mit geeigneten Wartungsanlagen? :confused:
 
Hi

Ich könnte mir vorstellen, dass vielleicht eine "Undichtigkeit" festgestellt wurde, die nicht sofort (keine rapid-decompression) aufgetreten ist bzw. den Kabinendruck langsam (aber für manche Fluggäste anscheinend doch zu schnell) entweichen liess.
Wenn das nach 15 min Flugzeit passiert, ist der Flieger noch nicht soooo hoch dass sofort die Masken rausfallen bzw. fallen die vielleicht erst, wenn es wirklich "zeit-kritisch" wird.
Dass bei der Landung die Feuerwehr gewartet hat ist normal, da der Pilot vermutlich eine Luftnotlage erklärt hat.

So ein Flieger kann durchaus in niedriger Höhe woandershin geflogen werden - ein Freund von mir kam durch ein Problem mit dem Kabinendruck in den seltenen Glücksfall, mit einer deutschen airline von MUC nach LEJ in unter 10000ft. fliegen zu können (er sprach anschliessend von einem reinen Sightseeing Flug:) ) - die Fluglinie hatte keinen Ersatzflieger und musste anscheinend fliegen.

Falls ich mit meiner obigen Vermutung falsch liege, bitte ich um Berichtigung.

Gruss aus ETSF
 
Wir kritisch kann das gewesen sein, hätten nicht die Masken kommen müssen, wenn es solche Probleme mit dem Kabinendruck gibt?

Dann war entweder die Anlage deaktiviert, defekt oder einfach noch nicht die Kabineninnendruckhöhe von 14000ft erreicht bei denen sie normalerweise automatisch ausfallen.

Dass ein schneller Sinkflug eingeleitet wurde kann daher kommen, dass der Druck nur langsam abgefallen ist und man auf jedem Fall erstmal unter die 14000ft kommen muss damit der Druck nicht noch weiter abfällt. Auch die Piloten sind froh wenn man vermeiden kann das hinten überall die Masken runter kommen.
 
Ca. 15 Minuten nach dem Start (wir waren schon fast über die Anden drüber)

Hallo Hametz, Glück gehabt! ;) Sonst hätte das Flugzeug vielleicht ein Paar Schrammen gekriegt... Ich weiss es nicht genau, aber sooo tief kann man dort nicht fliegen, vielleicht entlang von Tälern, aber sonst ist es reichlich mit 4-tausender (und höher) gesät. (siehe Bild;) ) Na gut, es wird sicher nicht so akut gewesen sein, wenn keine Sauerstoffmasken gefallen sind (das ist doch automatisch, oder?)
Was man heute über AR lesen kann klingt nicht gut, na gut, schon seit langem läuft da nicht so ganz gut, vielleicht hat nicht damit zu tun, aber ich glaube nicht, dass alles (inkl. Wartung) ungestört abläuft, wenn es Konflikte zwischen den verschiedenen Interessen gibt. Jetzt soll wieder eine staatliche Airline werden. Irgendwie sehr ähnlich mit Alitalia...
Gruß,
Cirrus
 
Was man heute über AR lesen kann klingt nicht gut, na gut, schon seit langem läuft da nicht so ganz gut, vielleicht hat nicht damit zu tun, aber ich glaube nicht, dass alles (inkl. Wartung) ungestört abläuft, wenn es Konflikte zwischen den verschiedenen Interessen gibt. Jetzt soll wieder eine staatliche Airline werden. Irgendwie sehr ähnlich mit Alitalia...

Harter Tobak, du machst es uns nicht leicht.....:blush:
 
:confused:
na gut, ich will nur kurz erklären, um nicht allzu off-topic zu werden.
Aerolineas Argentinas hat eine lange Geschichte von Streit zwischen Leitung und Gewerkschaften, ausserdem mischt sich der Staat auch wenn es eigentlich eine private Gesellschaft ist. Die Ähnlichkeit mit Alitalia liegt eher in der Idee, es soll als grosse Arbeitgeber agieren. Jetzt wollen die Gewerkschaften (zum Teil) und die Regierung die spanischen Investoren wegjagen, weil angeblich die kein Cent investiert hätten (ich habe meine Zweifeln, weil ich glaube A.Arg. eher Verluste produziert und ohne die Investoren schon Pleite wäre, wie Alitalia...). Jetzt wird versucht, die Fluggesellschaft auf juristischen Weg zu enteignen, was politisch die Regierung helfen würde. Wer Spanisch kann, kann hier einiges lesen: http://about.reuters.com/dynamic/countrypages/argentina/1215736474nN10370387.ASP
Der Transportminister sagt: "es gibt keine Ersatzteile,..., von 71 Flugzeuge zur Zeit fliegen nur 37" Ob das so genau stimmt, weiss ich nicht, aber ich würde momentan A. Arg. nicht empfehlen. Die Gewerkschaften sind auch untereinander nicht einig, das ist nicht förderlich für eine gute Arbeitsmoral.
OK, ich hoffe ich werde nicht missverstanden,
Gruß,
Cirrus
 
Zurück
Oben