Was hat München vom Swiss-Deal?

Theo, jetzt lass Dich doch von den Spekulationen, hier und anderswo, nicht verrückt machen.

Natürlich wird die LH versuchen Geld zu verdienen, aber genau da hat es bei der Swiss(Air) mit dem zu grossem Interkontnetz und den billigen Zubringerflügen ja gekrankt.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die LH nun den gleichen Fehler machen wird.

LH wird den in ZRH ohne Zweifel bestehenden Highyieldmarkt bedienen. Der wurde aber auch bedient, als LH mit der Swiss nix am Hut hatte. Also wird sich insofern nicht all zu viel ändern.

Destinationen, die von ZRH aus nicht genügend Originärverkehr haben, werden dann eben über FRA, MUC oder sonst einen Umsteigeairport bedient. Genau so läuft es natürlich auch für MUC. Wenn MUC ausreichend Pax- und Frachtverkehr mit den bestehenden Zubringerflügen generiert (und natürlich auch Flugrechte vorhanden sind) wird ein Ziel angeflogen, ansonsten eben nicht.

Ich würde mir schon eher Sorgen darum machen, dass die LH diesen Deal auch finanziell stemmen kann. Es sollte die nächsten Jahre möglichst keine Rückschläge, wie 9-11, etc., in der Luftfahrt geben. Sonst könnte es auch für die LH eng werden.

Edit wegen PS. Noch was, Theo. ZRH gilt als teuerster Airport in ganz Europa. Auch das dürfte nicht gerade für ZRH sprechen, wenn dies sicherlich aber auch nicht die Wertigkeit hat, wie es vielleicht vermutet werden dürfte. Sonst müssten die FRA-Flüge auch schon nach MUC verlagert sein, da MUC ein paar Euro billiger ist.
 
[quote author=Theo link=board=1;threadid=2324;start=15#msg31110 date=1112158994]
Also ich bin zu diesem Thema eher pessimistisch.
[/quote]

Wann warst du denn jemals optimistisch......?

1. LX wird AA ab Sommer 2006 NICHT mehr feedern!

2. LH kauft momentan Flugzeuge, in den letzten Wochen kamen 2 A333 hinzu, weitere 3 folgen im Laufe der nächsten Monate!

3. Wenn LH selbst Destinationen bedienen kann, wird man es keinem Partner überlassen (Beispiele gibt's hunderte)

4. Wenn LX Geld verdient, muss LH mehr dafür bezahlen.....so sieht der Vertrag aus.. ;)

5. Wie kann man als Aussenstehender feststellen, ob ein Flughafen reagier oder agiert.....? Deine Gründe für deine negative Beurteilung würden mich schon mal interessieren.......
 
Was meint ihr nimmt Zürich uns langfristig
Langstreckenflüge weg?
Hoffe nicht!
Verlagerung von Zürich nach MUC z.B. SQ wär doch echt klasse.
was meint ihr trifft eher ein?
schönen Tag an alle
 
Wer weiß jetzt schon was dort in Frankfurt ausgetüftelt wird, für MUC bin ich aber dennoch optimistisch.
Bedenkt auch, daß ZRH von 23:00 bis 06:00 geschlossen ist.
Derzeit kann ZRH glaube ich 350.000 movements abwickeln, später sollen es einmal 420.000 sein. Bei den Passagieren derzeit 30 Mio., später 36 Mio.
Seit 2000 gingen Paxzahlen und movements um ca.20% zurück!
 
Zürich ist keine Gefahr für München wenn alles richtig angepackt wird. Gewisse Zweifel stehen selbstveständlich im Raum, weil der Handlungsspielraum der Münchner leider nicht sehr groß ist wegen der Abhängigkeit zur Lufthansa. Auf der anderen Seite ist das eine riesige Chance noch mehr Verkehr Österreichs und besonders der Schweiz nach München zu transferieren. Geografisch liegt diesbezüglich München günstiger als Frankfurt und auch die Zukunftperspektive für die nächsten Jahre es bei uns wesentlich besser. ;)
 
Wo wir gerade bei geographisch sind:
Meint ihr es macht Sinn für LH/LX Zürich als Afrika/Südamerika Hub und München als Asien Hub zu entwickeln, oder sind diese Entfernungsunterschiede global gesehen zu gering um ins Gewicht zu fallen?
 
Die Spezialisierung eines Hubs auf eine bestimmte Region ist glaube ich Vergangenheit, weil es nicht funktioniert hat.
München will doch bei den Interkontumsteigern wachsen, genauso wahrscheinlich auch Wien und Zürich, und genau das geht dann nicht mehr. Das Routing HKG - MUC - ZRH - EZE wird sich wohl kaum verkaufen lassen, genauso wenig wie HKG - MUC - BKK ;)
 
ich hatte letztens die Gelegenheit mit dem LH Passage Vorstand Spohr kurz auch über das Thema Swiss Integration zu sprechen. Er sieht nach einigen 'Flugplananpassungen' leichte Vorteile für MUC im Vergleich zur aktuellen Situation. In der Summe werden jedenfalls keine Flüge für MUC entfallen. Zu einzelnen Strecken können natürlich noch keine Ausagen gemacht werden. Da haben die Netzplaner noch eine Menge Arbeit vor der Brust. Wo aber leichtes heulen und Zähneklappern einsetzt, ist Wien. Dort schaut die Zukunft zwar nicht schlecht, aber halt nicht mehr so rosig aus wie vor dem Swiss Deal...
LH und Swiss standen übrigens bereits seit Monaten in intensiven Verhandlungen und es kam keineswegs so plötzlich und überraschend, wie die - aus verständlichen Gründen - nicht informierte Presse spekuliert hatte.
Die Gratwanderung wird zwischen den beiden Punkten liegen die FloMUC und Merpati gerade erwähnt hatten.
Allerdings hat LH die zwei A340 nicht automatisch versprochen, sondern das abstellen der Maschinen von einer tariflichen Einigung mit dem Swiss Cockpitpersonal abhängig gemacht. Und die ist noch keineswegs in trockenen Tüchern...
Dieses Jahr wird auf jeden Fall noch sehr interessant, zumal LH in FRA eher den Erhalt des Nachtfluges, als eine Kapazitätserweiterung der FRAPORT auf Biegen und Brechen, anstrebt.
 
[quote author=MUCFLYER link=board=1;threadid=2324;start=15#msg31146 date=1112177676]
...LH und Swiss standen übrigens bereits seit Monaten in intensiven Verhandlungen und es kam keineswegs so plötzlich und überraschend, wie die - aus verständlichen Gründen - nicht informierte Presse spekuliert hatte. ...[/quote]

In diesem Zusammenhang möchte ich an die Kapitalerhöhung letztes Jahr bei LH, über deren Grund ja viel spekuliert wurde, erinnern!


MUCFLYER, im übrigen trifft Deine Info genau das, was ich erwarte, nämlich keine grosse Veränderungen in MUC.
 
Pessimistisch für MUC oder nicht ? - letzlich hängt doch alles an der Strategie, die LH für die Swiss verfolgt:

1) Swiss zu einer kleinen aber feinen Airline machen, die in erster Linie den schweizer Markt bedient

2) Swiss und ZRH zu einem SA Netzcarrier/-Hub ausbauen

Option 2 würde mich in punkto MUC etwas ängstigen, aber das ist wohl die unwahrscheinlichere Option. LH wird sich kaum 3 gleichwertige Hubs in einem geographischen Dreieck von 300km Kantenlänge als Ziel aufbürden.

Option 1 wird wenige bis keine Folgen für MUC haben, und wenn dann eher vielleicht positive, denn wie andere schon gesagt haben werden Strecken, die nicht originär ex ZRH gefüllt werden können eher an den LH Hubs FRA und MUC stattfinden.
 
[quote author=Merpati link=board=1;threadid=2324;start=15#msg31130 date=1112172551]
Wer weiß jetzt schon was dort in Frankfurt ausgetüftelt wird, für MUC bin ich aber dennoch optimistisch.
Bedenkt auch, daß ZRH von 23:00 bis 06:00 geschlossen ist.
Derzeit kann ZRH glaube ich 350.000 movements abwickeln, später sollen es einmal 420.000 sein. Bei den Passagieren derzeit 30 Mio., später 36 Mio.
Seit 2000 gingen Paxzahlen und movements um ca.20% zurück!
[/quote]
naja, MUC ist eigentlich von 22.00 - 0600 Uhr zu. ob das besser ist als in ZRH?? (Die DLH kann etwas länger fliegen da sie einen wartungsstandort hat)
und das sich die movements und die paxzahlen reduziert haben ist nach der swiss air pleite auch klar.
der knackpunkt für MUC wird aber immer FRA sein und nicht ZRH oder VIE. Das sind nur 'nebenkriegsschauplätze' die vielleicht mal ein prozent an wachstum kosten können. FRA aber bestimmt nahezu das weitere schicksal von MUC - je später die zum ausbau kommen, desto leichter ist es für MUC sich unentbehrlich zu machen (was MUC eigentlich schon ist) und entsprechend vorzulegen.... (mit einer dritten bahn)

Saigor
 
[quote author=MUCerl link=board=1;threadid=2324;start=15#msg31151 date=1112179733]
Pessimistisch für MUC oder nicht ? - letzlich hängt doch alles an der Strategie, die LH für die Swiss verfolgt:

1) Swiss zu einer kleinen aber feinen Airline machen, die in erster Linie den schweizer Markt bedient

2) Swiss und ZRH zu einem SA Netzcarrier/-Hub ausbauen

Option 2 würde mich in punkto MUC etwas ängstigen, aber das ist wohl die unwahrscheinlichere Option. LH wird sich kaum 3 gleichwertige Hubs in einem geographischen Dreieck von 300km Kantenlänge als Ziel aufbürden.

Option 1 wird wenige bis keine Folgen für MUC haben, und wenn dann eher vielleicht positive, denn wie andere schon gesagt haben werden Strecken, die nicht originär ex ZRH gefüllt werden können eher an den LH Hubs FRA und MUC stattfinden.
[/quote]

Ich glaube, dass die Option 2 gar nicht so unwahrscheinlich ist. Lufthansa wäre dumm, das Drehkreuz Zürich aufzugeben, was laut Mayrhuber ja auch nicht geplant ist. Laut seiner Rede bei der Bilanzpressekonferenz wird die "Multi-Hub-Strategie durch ein starkes Drehkreuz in Zürich gestärkt" und Zürich verfüge "bereits heute über erhebliche Langstreckenpotenziale".

Zwar würde wohl auch bei einer Reduzierung der Langstrecken ab Zürich auf ein Minimum und einer guten Anbindung an FRA und MUC zunächst ein großer Teil der Swiss-Kunden zu LH überwandern, ob das allerdings auch langfristig so wäre, darf bezweifelt werden. Denn zukünftige Passagiere, die noch kein Mitglied in einem Vielfliegerprogramm sind und nicht an die Swiss gebunden sind, würden dann wohl auch teilweise auf Air France ausweichen, so wie es ja schon heute viele Leute in Teilen der Schweiz machen.

Der einzige Weg, den schweizer Markt langfristig für sich zu gewinnen, ist meiner Meinung nach, in Zürich weiterhin ein Interkont-Drehkreuz aufrecht zu erhalten und auf lange Sicht sogar auszubauen.

Für MUC muss das aber nicht negativ sein. Spannend wird zunächst, wie die Lufthansa "unnötige Doppelungen beseitigen und neue Märkte dafür erschließen" (Mayrhuber) wird. Ich denke nicht, dass MUC dabei Langstrecken verlieren wird, sondern eher profitiert. Insgesamt wird der Swiss-Deal aber, da muss ich Munich zustimmen, auf MUC in den nächsten Jahren wahrscheinlich nur geringfügigen Einfluss haben.

Aber auch langfristig ist es für MUC gar nicht so schlecht, wenn in Zürich ein LH/SA-Drehkreuz aufgebaut wird. Denn jeder Swiss-Kunde ist dann automatisch auch ein potenzieller MUC-Passagier. Würde man AF/BA ein größeres Stück des schweizer Kuchens überlassen, würden diese Passagiere in Richtung CDG/LHR abgezogen.

Es gibt also, meiner Meinung nach, keinen Grund im Bezug auf MUC pessimistisch zu sein, auch wenn ZRH als LH/SA-Drehkreuz gestärkt wird.

@Stefan
Offiziell schon, was wirklich der Grund dafür war, weiß man natürlich nicht ;). Theoretisch hätte LH die Swiss-Übernahme aber wohl auch ohne Kapitalerhöhung stemmen können.
 
Dadurch das Zürich nun Star-Hub wird, werden wir in München für Nicht-Star-Airlines von heute auf morgen von äußerst großer Interesse sein. Das könnte der ganz große Aufstieg werden, weil München die besseren und weitaus häufigeren Nicht-Star Anschlussflüge (dank hier auch an die DBA!!! ;)) innerhalb Europas im Programm hat. Da kann Zürich überhaupt nicht mithalten. Vielleicht zum Drehkreuz Paris, das wars dann auch schon. ;)
 
[quote author=Stefan link=board=1;threadid=2324;start=30#msg31202 date=1112212079]
@Schneekönig

War die Kapitalerhöhung nicht zur Finanzierung der A380-Bestellung gedacht?

[/quote]

FJS hat die Frage ja eigentlich schon beantwortet, Stefan. Allerdings hat man sich in Fachkreisen damals über diese Begründung sehr gewundert, weil die A380-Bestellungen ja schon getätigt waren und somit im Sinne eines ordentlichen Kaufmanns auch die Finanzierung bereits bestehen musste.

Deshalb wurde gemunkelt, dass diese Kapitalerhöhung in Hinblick auf einen Swisskauf getätigt, nach aussen hin aber mit der A380 Finanzierung verschleiert wurde.
 
Aus dem Flugplan von heute:
Ist das schon die erste positive Auswirkung ::):

LX 1111 Zürich 2030 T1 D A320 geplant

AF 2523 Paris/Charles de Gaulle 2040 T1 D A319 geplant

LG 9728 Saarbrück. - Luxemburg 2045 T2 E145 geplant

LH 850 Düsseldorf 2045 T2 B735 geplant

LH 234 Berlin/Tegel 2050 T2 B735 geplant

LH 4256 Paris/Charles de Gaulle 2050 T2 CRJ2 geplant

LH 1190 Paderborn/Lippstadt 2055 T2 AT45 geplant

LH 3084 Kopenhagen 2055 T2 CRJ1 geplant

LH 4006 Triest 2055 T2 AT72 geplant

LH 4700 Amsterdam 2055 T2 CRJ1 geplant

LH 4918 Birmingham 2055 T2 RJ85 geplant

HHI 9443 Hamburg 2055 T1 B B737 geplant


oder seit wann setzt LX A320 nach München ein
Oder hat das andere Gründe ???
Ich weiß gehört nicht hier her, aber warum fliegt HHI um 20.55 mit B737-700 nach Hamburg????????
 
Klaro, er muss ja sowas sagen. Mit derselben Logik muss LH auch Croatia/Adria unterstützen, Direktflüge von Zagreb nach Johannesburg und Ljubljana nach Singapur aufzunehmen, weil man sich ja auch nur so der AF/BA-Kokurrenz (zumindest teilweise) entziehen kann.

Seltsamerweise fliegen aber Leute durchaus Umsteigerverbindungen, z.B. MUC-DXB-BKK trotz!!! Direktflügen. Es entscheiden eben auch Preis, Zuverlässigkeit, Service, Sicherheit, Bonusprogramme usw darüber, ob ein Dienst angenommen wird. Nicht umsteigen zu müssen ist nur ein, wenn auch ein wichtiger Aspekt!
 
Wobei, so ganz unrecht hat dieser Bieger nicht!

Und, nonstop, der Croatische Markt ist sicherlich nicht mit der Schweiz vergleichbar. Gerade der Highyieldtraffic ist sehr zeitorientiert. Dies bestätigt sich ja auch in der von Dir genannten Art, wie Buchungssysteme aufgebaut sind.

Dass es natürlich auch andere Entscheidungskriterien wie Nonstoflüge gibt, weiß ich am besten. ich z.B. nehme bei Langstrecken zwischenzeitlich immer einen Flug mit Zwischenstop, da ich als gnadenloser Raucher und Süchtling sonst im Flugzeug das Randalieren anfange. ;D
 
@Keks: Hab Swiss auch schonmal mit A320 in MUC geknipst. So einen Steilstart eines Airbus habe ich noch nicht gesehen ;).

Mußt einfach mal bei flugzeugbilder.de nach "Alex F." suchen.
 
Zurück
Oben