Was hat München vom Swiss-Deal?

[quote author=munich link=board=1;threadid=2324;start=30#msg31303 date=1112261801]
Und, nonstop, der Croatische Markt ist sicherlich nicht mit der Schweiz vergleichbar...[/quote]

Klar ist er das nicht. Aber in der deutschsprachigen Schweiz leben vielleicht 3-4 Millionen Menschen, das rechtfertig eben kein großes Interkontinentalhub, selbst wenn der Yield bei den (relativ wenigen) verkauften Tickets stimmt.

Swiss ist Netzwerkcarrier und lebt nicht, wie z.B. AF oder BA von einem gigantischen Lokalmarkt. Somit MUSS LX der Lufthansa Kokurrenz machen und das kann nicht lange in der Form weiter existieren, wie es sich eben momentan darstellt.
 
[quote author=nonstop link=board=1;threadid=2324;start=30#msg31306 date=1112262311]
... Aber in der deutschsprachigen Schweiz leben vielleicht 3-4 Millionen Menschen, das rechtfertig eben kein großes Interkontinentalhub, selbst wenn der Yield bei den (relativ wenigen) verkauften Tickets stimmt. [/quote]

Ist im Prinzip meine Meinung, wobei die Betonung auf "groß" liegt!

Wie ich schon mehrmals geschrieben habe: die Destinationen, die mit ausreichend O&D Traffic gefüllt werden können werden bleiben, die anderen werden gecancelt. Wobei ein kleiner Teil an Umsteigeverkehr ohne zusätzliche Kosten generiert werden kann, da der Anflug von Zürich ohnehin durchgeführt wird.
 
Bitte was ist "O6D" traffic???
Ich nehme mal an du meinst den high-yield traffic, aber für eine "Übersetzung" wäre ich trotzdem dankbar
 
@FloMUC
O&D steht für "Origin & Destination", zu Deutsch also der Quell- und Zielverkehr.
 
[quote author=FloMUC link=board=1;threadid=2324;start=30#msg31324 date=1112264735]
Bitte was ist "O6D" traffic???
[/quote]

O&D traffic = Origin and Destination Traffic
Übersetzung: lokales Verkehrsaufkommen

EDIT: Da war jemand schneller als ich :)
 
[quote author=FloMUC link=board=1;threadid=2324;start=30#msg31324 date=1112264735]
Bitte was ist "O6D" traffic???[/quote]

Sorry, hat mal wieder die Shifttaste geklemmt! ;D Sollte, wie die anderren ja schon erklärt haben O&D heißen. Hab's ausgebessert!
 
[quote author=Kwashiorkor link=board=1;threadid=2324;start=30#msg31305 date=1112262122]
@Keks: Hab Swiss auch schonmal mit A320 in MUC geknipst. So einen Steilstart eines Airbus habe ich noch nicht gesehen ;).

Mußt einfach mal bei flugzeugbilder.de nach "Alex F." suchen.
[/quote]
DANKE werde ich mal machen!!! ;) :)
Mich würde trotzdem gerne wissen seit wann und warum LX mit A320 fliegt????
Danke auch an flymunich!! ;)
 
So, jetzt mal meine Thesen
(bin gespannt, ob es so wirklich kommt)

1. LH wird ZHR als Intercont-Flughafen erst einmal stärken - eventuell zu Lasten von MUC. Die Betonung liegt auf "erst einmal"! Grund: Die Schweizer sind sehr sensibel. Da macht es aus psychologischer Sicht mehr als Sinn, den Schweizern zu zeigen: Wir LH machen was für Euch! Das kann eine Zeichen für eine gute Kundenbindung sein.

2. ZHR wird aufgepeppt im Langstreckenverkehr
zu allen Fiinanzmetropolen in der Welt - insbesonders
New York, Hong Kong und Tokio, eventuell auch Singapore.
Grund: ZHR selbst ist eine sehr edle Finanzmetropole - vielleicht
die edelste in der Welt (hoher Anteil First-Class-Passenger).
Aufgepeppt = Aufstockung auf tägliche Nonstop-Flüge.

2. ZHR bietet sich an durch eigenes Lokalaufkommen von gut
betuchten und gut zahlenden Passagieren für Langstreckenflüge
ins südliche Afika und nach Südamerika. Hier könnte für München ein Nachteil entstehen. Erhoffte Verbindungen in beide Regionen
wird es mit LH-Gerät vielleicht nicht geben - und eventuell auch
nicht von SA-Mitgliedern (SAA oder Varig).

3. ZHR ist ideal (auch im Vergleich zu FRA) für Flüge in die reichen Ölstaaten des mittleren Osten. Grund: Die Schweiz ist bei den betuchten Scheichs sehr beliebt, und die Schweizer mögen auch
die reichen Ölstaaten. Also: Sehr hoher Yield zu erwarten. Hier
könnte sogar FRA gegen ZHR verlieren.

4. Mit ZHR kann die LH ihre Restriktionen auf der Route nach
Tel Aviv geschickt umgehen. Also: Keine Israel-Flüge von München mit LH Gerät vorerst.

5. ZHR ist für Varig jetzt eine sehr gute Alternative (wahrscheinlich sogar eine bessere) zum geplanten Flug GRU-MUC-PEK geworden.
Erster Grund: siehe oben. Zweiter Grund: ZHR hätte dann auch
eine SA-Verbindung nach China. München hat ja schon einige und wird aber dennoch profitieren (siehe unten)

6. Alle Langstreckenflüge im LH-Konzern kommen auf den Prüfstand mit dem Ziel, ab einem Hub tägliche Dienste anzubieten (also nicht 3/7 von ZHR und 3/7 von MUC). Vorteil ZHR: Alle Flüge mit hohem First-Class-Anteil. Vorteil MUC: Alle Flüge mit hohem Business-Class-Anteil. Für MUC wird sich das positiv Richtung Indien auswirken, Richtung China und einige Destinationen in USA .
Zusatzthese: Australien wird für LH jetzt wieder interessant. Der Schweizer/Süddeutsche Markt ist hier führend. Wenn's Richtung Down Under geht, dann nicht ab FRA, sondern ab MUC.

7. Insgesamt erwarte ich folgende Aufteilung zwischen ZHR und MUC im Langstreckenverkehr: Hoher Anteil First Class ab ZHR, hoher Anteil Business-Class ab MUC. Insgesamt also ein Vorteil für MUC, denn der Business-Class gehört die Zukunft. Mittelfristig also ein deutlicher Vorteil für MUC, wenn auch kurzfristig die ein oder andere neue Verbindung nicht kommen wird.

8. Netjets werden sehr bald und sehr viele in ZHR zu sehen sein.
(Genügend Slots).

9. Verlierer wird VIE sein (wollen wir wetten?)

10. Und ganz am Schluss: MUC wird profitieren - schon sehr bald als in seiner Funktion als Europa-Hub. Der wird jetzt noch besser ausgebaut als ursprünglich geplant. Ausbau = weniger Kleinglump, mehr Jets.

11. MUC hat die Nase vorn ingesamt betrachtet.
Grund: Langstrecke wird überschätzt, Kurzstrecke unterschätzt.

So, nun bin ich Müde.
Was sagt ihr dazu?
 
Ich glaube nicht daß VIE nur leidet und MUC nur gewinnt. ZRH wird manches bekommen und manches verlieren, der LH-Ausbau MUC wird sich (vielleicht) etwas verlangsamen, letztlich aber werden sich die Entwicklungen so fortsetzen wie bisher:

Zwei Mega-Hubs 1.) FRA, 2. MUC

Zwei Neben-Hubs 1.) ZRH, 2.) VIE

Zürich Schwerpunkt USA, Afrika, Naher Osten

Wien Schwerpunkt Osten, Fernost


Und nicht vergessen: Bei aller Grösse kann LH nicht allein bestimmen was OS und VIE machen.
 
@Donnergeräusch: Interessante Thesen, aber ziemlich einleuchtend, dürftest weitestgehend Recht haben
@luftikus: Eher ein Mega-Hub FRA, zwei Medium-Hubs MUC & ZRH und drei Sub-Hubs VIE,CPH (z.B. nach Seattle)und LIS(Brasilien-Spezialist, möglicherweise der Beitritt von TP auch ein Grund für Nichtaufnahme der RG-Flüge)
 
Das sind ja wilde Spekulationen die Ihr da treibt ;D

Ich bin sicher das sowohl ZRH als auch MUC und VIE davon profitieren
werden, Verlierer wird es sicher keine geben. Ich kann mir nicht
vorstellen das OS fragen muß ob diese eine Strecke fliegen darf, genausowenig wie LH irgendjemanden in diesem Verbund um Erlaubnis
bittet eine bestimmte Strecke zu fliegen.

Ich kann nur von VIE sprechen, aber das Management verlässt sich
nicht nur auf den Homecarrier und seine Partner, sondern versucht
speziell seit Oktober 2004 auch andere Airlines zu aquirieren - teils mit
Erfolg ( CI, DM - weitere folgen mit Winterflugplan ), teils ohne ( KU ).

Jeder, dieser Airports wird seinen speziellen Platz haben und je nachdem schneller oder langsamer wachsen.

LG
Martin
 
@ Luftikus:

Doch. LH hat Macht. LH feedert alle Australien-Dienste der AUA.
Fällt diese Unterstützung weg, geht es AUA von einem Augenblick auf den anderen nicht mehr gut. Eindeutig: Entscheidet die LH, wieder eigene Australiendienste einzuführen, dann fehlen der AUA viele Passagiere. Mit der Swiss-Übernahme würde für die LH eine solche Einführung sogar Sinn machen. Ich rechne damit 2006/07.

Nicki Lauda hat das in einem Interview vor ein paar Tagen ziemlich klar gesagt: Die AUA müsse sich nach der Swiss-Übernahme warm anziehen.
 
[quote author=Donnergeräusch link=board=1;threadid=2324;start=45#msg31446 date=1112303288]
Nicki Lauda hat das in einem Interview vor ein paar Tagen ziemlich klar gesagt: Die AUA müsse sich nach der Swiss-Übernahme warm anziehen.
[/quote]

Auuuuuuuu Donnergeräusch, tu mir den Gefallen und zitier nicht diesen "Luft- und sonstwasspezialisten"! Der hat wahrscheinlich weniger Ahnung wie jeder heir im Forum ;D
 
Das sich bei diesen Thema die Österreicher (meine ich gar nicht negativ) so stark zu Wort melden zeigt doch die allgemeine Verunsicherung über die Folgen des Lufthansa/Swiss Deals. Letztendlich ist dies doch alles recht schnell über die Bühne gegangen. Ich denke auch das der Hub-Zürich und aber auch der Flughafen Basel sowie Genf eher gegen Air France gerichtet sind und weniger gegen die AUA.
So werden möglicherweise auch die zukünftigen Flugpläne ausgelegt. :o ;)
 
@ Martin:

Keine wilden Spekulationen, sondern nachhaltige Thesen:
Es wird ganz sicher zu einer Neuordnung des Verkehrs im
LH-Konzern kommen (seit der Swiss-Übernahme), und diese
Neuordnung wird Auswirkungen haben auf ZHR, VIE und MUC -
weniger auf FRA. Falls es nicht zu dieser Neuordnung kommt,
warum sollte LH dann Swiss übernommen haben? (Eine Gesellschaft, die rote Zahlen schreibt). Die LH Strategen haben sich dabei was gedacht, auch die bisherigen Grossaktionäre der der Swiss (diese haben bisher viel Geld vernichtet mit der Swiss)

Ganz wichtig: Der Vertrag sieht nur vor, dass die Grossaktionäre nur dann Geld von LH erhalten, wenn es dem LH-Konzern gut geht (Besserungsschein) - also nicht nur der Swiss. Dieses kleines Detail scheint mir untergegangen zu sein hier in allen Forumsdiskussionen.

Dieses Detail ist fast vergleichbar mit der DBA-Übernahme durch Wöhrl. Nur einen Euro hat er scheinbar für die DBA bezahlt. Falsch! British Airways verdient sehr gut am Gwinn, den DBA derzeit erzielt...
 
Endlich erwähnt mal einer GVA, die haben einen ziemlich interessanten Flugplan, viele verschiedene Airlines.
Auch das mir AF/KL ist sicher richtig, die graben meines Wissens der LH ziemlich viele Pax ab, und verfügen mit CDG und AMS auch noch über 2 der 3 europäischen Grossflughäfen mit gutem Ausbaupotential!
 
Zurück
Oben