Braucht MUC die 3. Runway und den Satelliten? (bis 12/2013)

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Wieso soll denn die dritte Bahn noch gleich ausgelegt werden mit 08/26? Wäre es nicht sinnvoller die Bahn Quer ab zu stellen also meinetwegen 01/19 oder ähnlich. Oder allgemein halt ein wenig anderer Kurs als die beiden jetzt!!
 
In der Tat, "armes Restdeutschland", oder wie willst Du mir sonst den immensen Zuzug aus Nord- und Ostdeutschland nach Bayern, speziell Oberbayern, erklären?

Über eine Erklärung, warum die meißten Hartz IV Empänger im Ruhrgebiet und im Osten Deutschlands sitzen würde ich mich auch freuen. Warum sind diese Regionen nicht auch so erfolgreich wie Großraum MUC?

Und wenn Du dann schon am Erklären bist, warum haben wir in Bayern kontinuierlich die höchsten Zuwachsraten in D?

Und warum gehts der Region ED/FS besser als z.B. der Region rund um Hof oder dem Bayerischen Wald und dutzenden anderen Regionen in D? - Nur an Weihenstephan und dem Erdinger Weißbier kanns ja wohl nicht liegen...
Dabei hätten die Regionen Hof & Bay. Wald den unschlagbaren Vorteil der Ruhe, ländliche Strukturen (sehr entspannend), keinerlei störende Flugzeuge etc. Komisch, komisch...

So, jetzt muß ich raus, meinen Flieger erwischen.

Dass Bayern sich mit Baden-Württemberg ein Kopf-an-Kopf-Rennen beim Wirtschaftswachstum liefert, hat sicherlich vielerlei Gründe, die nicht in diesen Thread passen und die vergleichsweise wenig mit MUC zu tun haben. Dass die "blühenden Landschaften" im Osten Deutschlands nicht nur ein frommer Wunschtraum bleiben, liegt aber durchaus auch im Interesse Bayerns. Zahlreiche Hightech-Firmen (darunter viele meiner Kunden) haben sich in den vergangenen Jahren bereits in den neuen Bundesländern angesiedelt - ganz abseits von irgendwelchen Drehkreuzen (aber sicherlich angelockt von üppigen Fördertöpfen). Keiner kann schließlich wollen, dass "Rest-Deutschland" geschlossen nach FS/ED abwandert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch das Risiko das in 10 Jahren (oder warens 12) ein Asteroid die Erde trifft gibt es, nicht mal so klein 1 zu 60000 war es wohl. Kann mich leider nicht mehr erinnern wo ich es gelesen habe (der Name des Dreckbrockens stand auch dabei). Deine Vorhersage ist aber utopischer, denn auch wenn der Flughafen als großer Anziehungspunkt wirkt, und auch recht viele Leute direkt beschäftigt (zum Glück auch genug weniger qualifizierte), ist er aber noch viel weitergehender dafür gut, Firmen anzuziehen, die auf gute Verkehrsinfrastruktur angewiesen sind, aber mit dem Flughafen nichts zu tun haben. Insofern ist deine oft wiederholte Aussage der Monostruktur eher banal falsch. Und sicher kann sich auch weiter weg von einem Hub eine starke Wirtschaft entwickeln, vielleicht aber nicht eine gleichgeartete wie an einem Hub. Und der Flughafen ist zwar ein privatrechtliches Unternehmen, aber eben kein privates Unternehmen - kleiner aber feiner Unterschied. Daher unterscheiden sich sicher auch die Invetitionsstrategien, zumal die Gesellschafter des Flughafens Probleme ungern abfedern würden, aber es aus der Not machen müssen (wobei das im Vergleich zu Verlusten privater Banken Peanuts sind - und das wurde auch übernommen)
Aber ich denke wir werden nicht dazu kommen deine Thesen zu testen, die Piste wird kommen, wenn auch zu spät.

Saigor

Firmen, die ihren Standort vom Hub abhängig machen, kann man durchaus als Teil der Monostruktur betrachten - schließlich würden sie eine Krise von MUC durch ihre Abwanderung verstärken. Sicher, es gibt auch andere Regionen, die von einem großen Unternehmen dominiert werden, wie @Moosfliege weiter oben vermerkt hat. Ich persönlich würde mir trotzdem kein Aktiendepot aufbauen, das nur Aktien dieses einen Unternehmens beinhaltet. Ganz einfach, weil mir das Risiko eines Totalausfalls zu groß wäre.

Auch wenn es hier viele anders sehen wollen: Der "Bedarf" steht und fällt mit der Wettbewerbsfähigkeit. LH-Chef Mayhuber: "Wenn etwa die Kosten für Zubringerflüge nicht mehr wettbewerbsfähig seien, könnten der Lufthansa viele Passagiere von kleineren Flughäfen verloren gehen". FRA wäre davon sicher weit weniger betroffen als MUC.

Die angelaufene Privatisierung der OS ist für MUC in diesem Sinne sicherlich spannend: Sollte AF/KL den Zuschlag bekommen, muss sich MUC auf deutlich mehr Wettbewerb im Osteuropa-Geschäft einstellen. Die LH dürfte nur dann als Sieger hervorgehen, wenn sie eine umfassende Bestandsgarantie für VIE abgibt. Wieviele Osteuropa-Hubs haben aber Platz im Konzern?
 
Zuletzt bearbeitet:
...
LH-Chef Mayhuber: "Wenn etwa die Kosten für Zubringerflüge nicht mehr wettbewerbsfähig seien, könnten der Lufthansa viele Passagiere von kleineren Flughäfen verloren gehen".

wenn du den Satz schon aus dem Zusammenhang reisst, dann bitte mit Quellenangabe um den Sinn einschätzen zu können. Denn Myerhuber formulierte ihn -als Warnung- an die Adresse der VC und CLH Piloten.
Eine klare Ansage und er wird bei CLH kaum auf deren (berechtigt oder nicht) Maximalforderungen eingehen können/wollen.
Deine Ableitung ist also nicht haltbar, denn es gibt für Mayerhuber neben CLH auch weitere -eben kostengünstigere- Plattformen die es dann auszubauen gelte...
 
eben weil wir (wir im Sinne des Staates) nicht nur eine Aktie kaufen, sondern unser Geld schön verteilt anlegen (manche sagen dazu Gießkannenprinzip und finden's gar nicht toll) brauchen wir uns nicht so große Sorgen ob der Monokultur zu machen. Auch ist ein Hub eher selten das einzige Kriterium, vielleicht ist es aber das entsche4idende zusätzliche Kriterium, das eine Firma dazu bringt sich hier anzusiedeln (frag' nach bei GE Forschungsabteilung, für die der funktionierende Interkont-Airport ein Grund war). Somit muß eine Zerstörung des Hubs nicht automatisch sofortige Abwanderung bedeuten, da die anderen Faktoren (bspw Unis, Lebensqualität usw) darunter nicht leiden. Dennoch würde München sicher einen Standortfaktor verlieren, wäre der Flughafen nicht mehr das was er sein sollte.
Irgendwie habe ich aber das Gefühl all das schon mal gehört zu haben, die gleiche Leier kommt immer und überall, egal um welchen Ausbau es sich handelt, ob Hafen, Schiene, Autobahn, Bürohaus, Flughafen. Irgendwie öde...

Saigor
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass Bayern sich mit Baden-Württemberg ein Kopf-an-Kopf-Rennen beim Wirtschaftswachstum liefert, hat sicherlich vielerlei Gründe, die nicht in diesen Thread passen und die vergleichsweise wenig mit MUC zu tun haben. Dass die "blühenden Landschaften" im Osten Deutschlands nicht nur ein frommer Wunschtraum bleiben, liegt aber durchaus auch im Interesse Bayerns. Zahlreiche Hightech-Firmen (darunter viele meiner Kunden) haben sich in den vergangenen Jahren bereits in den neuen Bundesländern angesiedelt - ganz abseits von irgendwelchen Drehkreuzen (aber sicherlich angelockt von üppigen Fördertöpfen). Keiner kann schließlich wollen, dass "Rest-Deutschland" geschlossen nach FS/ED abwandert.

Naja, wie du schon sagst: Fördertöpfe können die normale Ausstattung an Standortfaktoren in einer Region beeinflussen. Aber wenn ich mir anschaue, wo es in den neuen Bundesländern wirtschaftlich am besten vorangeht, dann sind das zuallerst Leipzig und dessen Umland. Und was gibt es in Leipzig? Zwei parallele Startbahnen, die unabhängig voneinander betrieben werden können und für alle Flugzeugtypen zugelassen sind...
 
Zuletzt bearbeitet:
Langsam sollte man mit dem Jammern über die "explodierenden Rohstoffpreise" etwas leiser werden.
Nach schon länger anhaltender Talfahrt liegt der Rohölpreis zur Zeit bei etwa 111$ pro Barrel.
Die allgemeine Unsicherheit in der Wirtschaft und hausgemachte Probleme vieler Airlines scheinen das größere Übel zu sein.
 
Ich sagte schon öfters, daß der Rohölpreis herhalten muß als Argumentationsgrundlage.

Es passte halt so schön ins Konzept, mit dem man den Angestellten Angst um ihren Arbeitsplatz machen kann!

Übrigens:
Gerade ist der Rohölpreis unter 111 $ gefallen. Wenn die Miniunterstützung bei 110$ nicht hält (wovon ich ausgehe), dann ist das nächste Ziel die 100$ Marke, dort ist eine stärkere Unterstützung zu erwarten.

Dort ist es nun entscheidend. Durchbricht der Preis die 100 nach unten, sacken wir bis etwa 90 runter! Diese Marke sollte aber halten.
Prallt der Kurs bei 100 nach oben ab, erwarte ich eine Seitwärtsbewegung zsichen 100 und etwa 110.

Bin echt mal gespannt....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hubby,

sehe ich genauso. Alle redeten und schrieben wochenlang von steigenden Ölpreisen und als dann auch schon wieder seit Wochen der Preis fällt - schreibt und redet komischerweise niemand mehr darüber!!! Auch nicht der Grüne Herr M. aus FS!!!
 
So Mini ist die glaub ich nicht. Zum einem ein runder Wert und was viel wichtiger ist, bei $110 liegt derzeit die 200 Tages-Linie.

Sollen wir jetzt wirklich hier mit solchen Chart-Quatsch anfangen? Mittelfristig wird Öl weiter teuer sein, daran werden keine Kerzen-Diagramme oder gleitende Mittelwerte was ändern.;D

Hier sollte es doch darum gehen welche Auswirkungen der Ölpreis auf die Luftfahrt hat, im speziellen auf das Wachstum in MUC. Kaum einer wird ernsthaft bezweifeln können, dass der Preis für diesen Rohstoff extrem wichtig für die Airlines ist, und somit auch für LH als Hauptkunden in MUC. Man fliegt halt nun mal mit Kerosin und das kommt über Umwege aus Öl. Also Öl spielt eine wichtige Rolle.

Wenn wir uns darüber einig sind können wir uns über die Form des Einflusses unterhalten. Auch da sollten wir uns einig werden können dass i.A. für das Streckenaufkommen die Folgerung gilt: teureres Öl -> höhere Kosten -> weniger Strecken
Wobei das natürlich relativ zu verstehen ist, das heisst diese Wirkung kann lokal von anderen Faktoren überlagert werden.

Gut, und jetzt kommen wir zu dem Punkt wo man unterschiedlicher Meinung sein kann, nämlich die Auswirkungen auf MUC. Darüber sollten wir hier ernsthaft und offen diskutieren. :think:
 
wenn du den Satz schon aus dem Zusammenhang reisst, dann bitte mit Quellenangabe um den Sinn einschätzen zu können. Denn Myerhuber formulierte ihn -als Warnung- an die Adresse der VC und CLH Piloten.
Eine klare Ansage und er wird bei CLH kaum auf deren (berechtigt oder nicht) Maximalforderungen eingehen können/wollen.
Deine Ableitung ist also nicht haltbar, denn es gibt für Mayerhuber neben CLH auch weitere -eben kostengünstigere- Plattformen die es dann auszubauen gelte...

Meine Ableitung war nur, dass der "Bedarf" mit der Wettbewerbsfähigkeit steht und fällt. Wo ist da bitteschön der Widerspruch? Wohl eher auf Seiten derjenigen Forumsteilnehmer, die bestreiten, dass auch Feeder-Airlines kostendeckend arbeiten müssen. Die Zukunft der CLH mag ungewiss sein - es muss sich aber erst eine andere Feeder-Airline finden, die Paxe kostengünstiger heranschaffen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben