Transrapid
Mitglied
Zur Energiepolitik:
Wir werden in sehr naher Zukunft ein Renaissance der Kernkraft erleben. Etliche Laender, auch europaeische, sind schon dabei. Uran reicht - auch wenn gerne was anderes behauptet wird - noch viele Jahrzehnte, mit entsprechendem technologischem Aufwand noch Jahrhunderte oder Jahrtausende. Dazu kommt Thorium, das man auch nutzen kann und haeufiger vorkommt als Uran.
Dazu wird man die erneuerbaren Energien ausbauen (muessen).
Kraftstoff fuer die Luftfahrt laesst sich notfalls synthetisieren. Wie teuer dieser Prozess ist, haengt vom Strompreis ab. Und der laesst sich mit einem Mix aus Kernkraft und erneuerbaren Energien auf einem ertraeglichen Niveau halten.
Aber nachdem der Zeithorizont fuer die Inbetriebnahme des ersten Fusionsreaktors genauso immer weiter nach hinten verschoben wird wie der Zeitpunkt, an dem uns das Oel ausgeht, bin ich zuversichtlich, dass diese beiden Zeitpunkte in etwa zusammenfallen...
Dieser Beitrag ist natuerlich etwas vage geschrieben. Ganz einfach aus dem Grund, dass der Planungshorizint vielleicht bei ein paar Jahren bis Jahrzehnten liegt und danach vieles im Dunkeln ist.
Und @someone, letzteres ist kein Grund, auf die 3. Bahn zu verzichten. Du hast ja dein Haus oder was auch immer trotzdem gekauft, obwohl du auch nicht weisst, was in ein paar Jahren oder Jahrzehnten ist...
Wir werden in sehr naher Zukunft ein Renaissance der Kernkraft erleben. Etliche Laender, auch europaeische, sind schon dabei. Uran reicht - auch wenn gerne was anderes behauptet wird - noch viele Jahrzehnte, mit entsprechendem technologischem Aufwand noch Jahrhunderte oder Jahrtausende. Dazu kommt Thorium, das man auch nutzen kann und haeufiger vorkommt als Uran.
Dazu wird man die erneuerbaren Energien ausbauen (muessen).
Kraftstoff fuer die Luftfahrt laesst sich notfalls synthetisieren. Wie teuer dieser Prozess ist, haengt vom Strompreis ab. Und der laesst sich mit einem Mix aus Kernkraft und erneuerbaren Energien auf einem ertraeglichen Niveau halten.
Aber nachdem der Zeithorizont fuer die Inbetriebnahme des ersten Fusionsreaktors genauso immer weiter nach hinten verschoben wird wie der Zeitpunkt, an dem uns das Oel ausgeht, bin ich zuversichtlich, dass diese beiden Zeitpunkte in etwa zusammenfallen...

Dieser Beitrag ist natuerlich etwas vage geschrieben. Ganz einfach aus dem Grund, dass der Planungshorizint vielleicht bei ein paar Jahren bis Jahrzehnten liegt und danach vieles im Dunkeln ist.
Und @someone, letzteres ist kein Grund, auf die 3. Bahn zu verzichten. Du hast ja dein Haus oder was auch immer trotzdem gekauft, obwohl du auch nicht weisst, was in ein paar Jahren oder Jahrzehnten ist...