Braucht MUC die 3. Runway und den Satelliten? (bis 12/2013)

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Am besten hat der Binner gefallen. Der kennt doch glatt jede Menge Piloten, die alle keine Warteschleifen fliegen in München. Die wollen gar nicht "Fliegen" und auch kein Geld verdienen. Argumente gibt's, die gibt's gar nicht und werden frei erfunden.
 
Mal eine Frage, sollte am 17ten Juni die Entscheidung auf Ja fallen was wir alle hoffen, könnte man mit dem Bau der Startbahn frühestens Anfangen?
MfG Tom
 
Die FMG hat angekündigt, nicht vor der gerichtlichen Klärung mit dem Bau zu beginnen. Niemand kann genau sagen, wann das sein wird. Ich würde - optimistischerweise - frühestens im Winter damit rechnen. Dann könnten noch vor der Vegetationsperiode erste Baufeldfreimachungen erfolgen und man könnte im Frühjahr 2013 mit dem eigentlichen Bau anfangen.
 
Endlich Klartext von Seehofer zur 3. Bahn

Morgen in der SZ (http://www.sueddeutsche.de/muenchen...-buergerentscheid-nicht-akzeptieren-1.1379692):

Seehofer kündigte an, die Landtagswahl 2013 zur Abstimmung über die umstrittene zusätzliche Startbahn zu machen, falls das Projekt politisch umstritten bleibt. "Dann würde ich die Bevölkerung bitten, die Landtagswahl auch zur Abstimmung über diesen Flughafen zu nutzen" ... "Als Ministerpräsident bin ich für die Entwicklung des Landes verantwortlich und ich halte die zeitgemäße Infrastruktur für existenziell."
 
Heute war in der TZ ein sehr "amüsantes" Interview der Gegner.

Den Artikel findet ihr hier:
http://www.tz-online.de/aktuelles/m...en-ausbaugegnern-schulze-piazolo-2352721.html

Da gab es sehr interessanten Fragen seitens der TZ wie:
Es wird nicht mehr Flüge geben, aber die Anwohner werden mehr leiden. Dann erwarten Sie doch mehr Starts

oder Aussagen wie diese:
Piazolo: Nur, wenn das Aufkommen gleich bleibt. Ich denke, dass ein größeres Angebot auch eine größere Nachfrage anziehen wird. Man will aus Frankfurt, Wien, Zürich neue Flüge anlocken.


Außerdem hatte ich heute das Vergnügen einen Flyer des Verkehrsclub Deutschland gegen die dritte Bahn zu lesen. Ich musste stellenweise wirklich lachen und es war wiederum eigentlich fast zum heulen, was für einen Stuss die da schreiben. :bash: Keine Ahnung wie eine Startbahn eine gewissen Passagierzahl an Kapazität haben kann. Ich dachte immer die Runways hätten Kapazitäten in Form von Flugbewegungen. Tja, vielleicht haben wir was verpasst. :think:

Einen schönen Abend.
 
LT840; hat gesagt.:
Keine Ahnung wie eine Startbahn eine gewissen Passagierzahl an Kapazität haben kann. Ich dachte immer die Runways hätten Kapazitäten in Form von Flugbewegungen. Tja, vielleicht haben wir was verpasst. :think:

Komisch, die FMG redet aktuell auch lieber über Passagierzahlen als über Flugbewegungen, obwohl es beim Ausbau auf die Runway-Kapazität ankommt...
 
Komisch, die FMG redet aktuell auch lieber über Passagierzahlen als über Flugbewegungen, obwohl es beim Ausbau auf die Runway-Kapazität ankommt...

Hier mal die größten Airports nach Passagiezahlen in Europa und Runway Anzahl:

1. London Heathrow 2 Bahnen (jedoch mehrere Airports wie London City für Kleinverkehr)
2. Paris CDG 4 Bahnen
3. Frankfurt 4 Bahnen
4. Madrid 4 Bahnen
5. Amsterdam 5 Bahnen
6. Istanbul 3 Bahnen
7. München 2 Bahnen und Nachtflugeinschränkungen (nur London und Frankfurt ebenfalls, sonst 24h Vollbetrieb)
8. Rom 3 Bahnen

Außer das von der Gegnerschaft häufig aufgeführte London Heathrow haben alle Airports deutlich mehr Bahnen als München. Somit ist München eigentlich schon seit Jahren unterversorgt.

Etliche Airports in USA haben 5 oder sogar 7 Bahnen und sind nur ein wenig vor München.
Selbst Flughäfen wie Brüssel, Zürich oder Kopenhagen haben jeweils 3 Bahnen seit vielen Jahren.

Wie kannst du diese Tatsache erklären ohne zynisch zu werden?

Zur FMG ist noch anzumerken, dass sich das Ranking immer nach Anzahl der Paxe bemisst und nicht nach Anzahl der Bewegungen.
Alleine deshalb sind die Paxzahlen die gängig gehandelte Massgröße.

Abschließend ist noch anzumerken, dass keine einzige Prognose von Herrn Magerl bezüglich des Luftverkehrs bisher auch nur annähernd eingetroffen ist, auch wenn dies häufig anders dargestellt wird. Der ist von der Luftfahrt und dessen wirtschaftlichen Zusammenhänge soweit weg, wie Irland vom Europameistertitel.
 
Zuletzt bearbeitet:
... und betreiben die alle drei gleichzeitig parallel ;)

Ob voller Parallelbetrieb auf drei Bahnen und Mischbetrieb auf denen stattfindet steht doch noch gar nicht fest. Schließe ich sogar fast gänzlich aus für München und natürlich auch bei den Genannten Airport ZRH, BRU und CPH, weil jeweils eine Querbahn!
Bei Störungen wie im Winter oder dem SQ B77W-Manöver steht in München nur noch 1 Bahn zur Verfügung.
Deinen Einwand kann ich nicht nachvollziehen @ thunderstorm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube er meinte damit ganz einfach zeitlich, dass nicht ein, zwei oder drei außer Betrieb sind, sondern, dass alle genutzt werden, was MUC, obwohl in der Liga, gar nicht kann.
 
Vorschlag zu Güte: Wie wär's wenn man die Koordinationseckwerte dieser Flughäfen vergleicht.
Ein paar sind klar:
München: 90
Frankfurt: 92-94
Zürich: 66
Amsterdam: 106-110 (Peak), 75 (Off-Peak)
London Heathrow: 89
Rom: 88

Wer kann weitere KEW beisteuern? Irgendein Wert falsch oder veraltet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorschlag zu Güte: Wie wär's wenn man die Koordinationseckwerte dieser Flughäfen vergleicht.
Ein paar sind klar:
München: 90
Frankfurt: 92-94
Zürich: 60
Amsterdam: 106-110 (Peak), 75 (Off-Peak)
London Heathrow: 89
Rom: 88

Wer kann weitere KEW beisteuern? Irgendein Wert falsch oder veraltet?

Die reinen Koordinationseckwerte bringen nichts und sind zum Teil veraltet. Dies ist doch die leidige Diskussion seit Wochen, Monaten und Jahren. Durch Nachtflugeinschränkungen am Start- oder Zielflughafen bringen die Stunden bis ca. 7.30 Uhr morgens und ca. 21.30 Uhr (verbleibende 14 Stunden) abends relativ wenig. Wobei bei ca. 10 Stunden MUC bereits am Limit ist.
Wo ist jetzt noch Spielraum für die Zukunft?
Dadurch ist ja genau der Münchner Flughafen im Status ziemlich eingeengt und man kann die Stundenwerte nicht einfach auf Tageswerte hochrechnen. Zudem gibt's immer noch das Problem, wenn eine Runway speziell im Winter witterungsbedingt gesperrt ist, gibts sofort jede Menge Verspätungen. Anschlussflüge usw. können nicht mehr genutzt werden usw. will ich hier gar nicht ansprechen.
Bei den Gegner sprechen alle nur von theoretischen Werten, nur davon kann ein Flughafen nicht wirtschaftlich speziell für die Zukunft handeln. Im Tagesgeschäft schaut die Realität leider anders aus. Dabei spielt eine Schwankung von rund 30.000 Flugbewegungen zum jemals erreichten Höchstwert, was weniger als 10 % ist, keine Rolle für echte Planungen.
Ein Boomjahr in der Luftfahrt, und die 10 % allerletzte Reserve ist aufgebraucht.
Die Verspätungssituation war im Jahr/in den Jahren der Höchstwerte auch die Schlechteste seit bestehen des Flughafens.
Übrigens ist der Kerosinpreis in den letzten Wochen wieder deutlich gefallen und wieder unter die Prognosewerte gefallen, was zuletzt auch häufig als Argument herangezogen wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal die reinen AAR (Airport Arrival Rate) von US Flughäfen, also nur Landungen:
Erster Wert für VMC, zweiter wert für IMC CAT I (jeweils die 'beste' Konfiguration)

BOS: 61, 32
JFK*: 64, 54
EWR*: 46, 36
MIA: 72, 52
CLT: 96, 76
SFO*: 60, 30
LAX*: 80, 64
ATL: 126, 104
ORD(*): 112, 84 (nach Fertigstellung des Umbaus geschätzt 150, 120)
DFW: 126, 90
DEN: 152, 96

Airports mit * sind koordiniert, d.h. haben überhaupt Slots, bei ORD bin ich mir nicht sicher. Sonst darf fliegen, wer will und ein Gate bekommt :P

Celestar
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ist den die AAR zu verstehen? Als "planbarer" Wert oder als ev. nomineller Maximalwert?

Planbar geht nicht, weil sonst dürften niemals CAT I - CAT IIIb auf den Flughafen gefahren werden. Einen 365 Tage Schönwetterairport kenne ich auf dieser Welt nicht.
Hier sind wir ja bei den strittigen Punkten, reine Planwerte können nicht auf den echten Flughafenbetrieb 1 : 1 übertragen werden.
 
Wie oben geschrieben, sind U.S. Airports grundsätzlich nicht geslottet. D.h. jeder der fliegen will, fliegt. Das hat einige Auswirkungen:

1) Grundsätzlich ist das Vorgehen in den USA "first come, first serve", nicht "first scheduled, first serve".
2) Wenn die geplanten Ankünfte die AAR überschreiten, gibts in Ernstfall einen "ground stop", d.h. die Flüge werden schon am Abflughafen verzögert.
3) Viele große Flughäften operieren in der Nähe der höchsten AAR Werte (jede Runwaykonfiguration hat einen eigenen Wert), d.h. wenns Wetter schlecht wird, gibts halt sehr viele Verspätungen. SFO zum Beispiel verliert 50% der Kapazität wenns IFR wird, was meistens zu ziemlichen Chaos im U.S. Luftraum führt.
4) Einige Airports die total am Limit waren, wurden geslottet, insbesondere JFK...

Celestar
 
Ein nicht ganz unwichtiger, zusätzlicher Punkt zur Abstimmung: Gegen die Bahn sind Kiffer ( Hans Söllner ), Kokser ( Konstantin Wecker), Kommunisten ( Die Linke ) und Nazis ( die NPD nahe "Bürgerinitiative Ausländerstopp" ) wer geistig und praktisch ähnlich gestrickt ist kann sich am Sonntag gerne diesem Haufen anschliessen! So ein "Gschwerl" hat sich "Ja zur 3.!" nicht angeschlossen. Positiv denken! Bremser, Kriminelle und Pessimisten haben wir genug in Deutschland.

Ein weiterer Punkt der sich neben den bekannten, guten und vieldiskutierten Argumenten in letzter Zeit herauskristallisiert hat ( habe selbst Flyer am Flughafen und in Schwabing verteilt und mit Münchnern gesprochen)und nicht unerwähnt bleiben sollte: Die Gegner einer Dritten Bahn am Flughafen München benutzen die Demokratie um etwas zu verhindern, wird nicht nach ihrem Sinne gestimmt- wird das demokratische Urteil der Mehrheit nicht anerkannt und weiter gegen das Volk protestiert, angekettet, occupied usw. Ein unmöglicher Zustand, dem die rote Karte gezeigt werden muss. Pro 3. Bahn dagegen akzeptiert jedes Ergebnis!
" Wir wählen die Freiheit! " Konrad Adenauer

Das musste den Münchnern nochmal gesagt werden, die sich hier informieren und am Sonntag wählen gehen. Die technischen und kognitiven Argumente sind auf den letzten 400 Seiten zusammengefasst- von Profis und Leuten, die mit Leidenschaft und Engagement bei der Sache " Faszination Fliegen " sind. Die Gegner werden von mehrheitlich "Unwissenden" vertreten, die nächste Woche ein anderes Thema haben, NUR um dagegen zu sein. Die Grünen schiessen sich jetzt z.B. langsam auf das Brenner Basis Tunnel- Thema ein. NUR um dagegen zu sein und mit-zu-mischen. Das amateurhafte Verhalten sieht man an den Argumenten: viel Lärm und Verschmutzung - weil viel Verkehr. Keine Dritte Bahn weil kein Bedarf, weil zuwenig Flugbewegungen.

Habe nun mir alle möglichen Kanäle genutzt, um die Münchner zum positiven Denken und zur Sicherung der Zukunft des Großraums München zu animieren, jetzt liegt es in der Hand des Wählers, zu entscheiden!

Weis jemand im Forum wann und wo die allerersten Prognosen veröffentlicht werden?
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben