Der AirBerlin / LTU Thread

Dass die LH AirBerlin aus strategischen Gründen übernehmen will oder besser muss, ist ja nicht der Diskussionspunkt. Die Frage ist, ob LH dabei als die Mutter Teresa der Luftfahrindustrie auftritt oder eben doch nur als kühl rechnender Wettbewerber, der einen anderen schluckt und versucht, dies zu möglichst günstigen Konditionen zu tun. Das ist ja (in einer Markwirtschaft) nicht verwerflich, aber halt auch keine soziale Großtat.

Die LH selbst hat sich ja nicht als Mutter Teresa dargestellt. Da wird sicher einfach nur kühl gerechnet. Die machen das halt besser, als die meisten anderen Airlines ...
 
Laut diversen Medien dürfte eine Vorentscheidung zu Gunsten von LH & U2 gefallen sein, was AB Passage anlangt. Angeblich wird mit diesen beiden übers Wochenende weiter verhandelt und am Mo gibts dann wohl die Bekanntgabe. Für Technik & andere Teile (Langstrecke? Dash?) gibts noch längere Gespräche, dh da ists wohl schwieriger ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Spohrs Masterplan, der auch scheinbar ohne AB (Teil-) Übernahme auskommen könnte: http://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/air-berlin-spohrs-masterplan/20364904.html

Man hat scheinbar vorgesorgt was das Wachstum bei Eurowings angeht:
Sollte Air Berlin nun doch ungeplant den Betrieb einstellen müssen, weil das Geld ausgeht oder es gar rechtliche Bedenken gegen einen Deal mit der Lufthansa geben, hat Spohr längst seine Flugzeugkäufer losgeschickt. Sie hätten weltweit bereits rund ein Dutzend Flugzeuge mehr oder weniger gesichert – und das sei noch nicht das Ende. Weitere Verträge könnten folgen. Dazu könne Lufthansa einfach mehr ihrer älteren Jets weiter fliegen statt sie einzumotten. „Wir bekommen in diesem und dem nächsten Jahr noch gut 40 Flieger, von denen ein Teil ältere Maschine ersetzen sollte. Das könnten wir einfach sein lassen oder verschieben – und die zu Eurowings packen“ so ein Insider.
 
Air Berlin stellt zum 29.09.2017 alle Flüge von Hamburg & Köln/Bonn nach München ein.
Es ist unausweichlich, dass AB in dieser Phase den Flugplan ausdünnt, um mit den verfügbaren Restmitteln den Betrieb möglichst lange, jedenfalls bis nach Verkauf aufrecht erhalten zu können. Und vermutlich werden auch insgeamt deutlich weniger Tickets verkauft. Aber warum werden bestimmte Strecken komplett eingestellt während andere bislang noch vollständig angeboten werden. Warum werden nicht alle Strecken anteilig reduziert? Und warum ausgerechnet zwei Hauptstrecken? Wenn letzteres Sinn macht, warum dann nicht gleich MUC-TXL?
 
Kurz mal eine Übersicht zum Verbleib der Langstreckenflotte nachdem gestern großes Fly-Out war.... :

Stand 26.09.:

In ops: DALPA, -PB, -PH, -XA, -XB, -XG
In ZRH: D-ALPD, -PE, -XD
In LDE: D-ALPC, -PG, -PI, -PJ, -XC, -XE, -XF
In DGX: D-ALPF

Gesendet von meinem PLK-L01 mit Tapatalk
 
Zurück
Oben