A380 in MUC

[quote author=QR 380 link=board=1;threadid=2461;start=0#msg34448 date=1114624898]
Das glaub ich jetzt mal weniger. Hat es nicht geheißen, das er erst nach Finki kommt, wenn die Bahn verlängert ist ?
[/quote]

das betrifft, so weit ich weiß, ausschließlich die frachtversion.

ist denn muc immernoch der einzige europäische airport, der für ihn zugelassen ist? :o :D
 
weiß zufällig jemand genauer, wann evakuierungstests in finkenwerder sein sollen?
heißt z.b. spätsommer noch innerhalb der bayerischen schulferien? ???
;)
 
So viel ich weiß, benötigt die A380 spezielle Schlepper. In der neusten AeroInternational ist so ein Gerät abgebildet.
Sollte die A380 in München landen, kann sie also nur da abgestellt werden wo sie später aus eigener Kraft wieder anrollen kann. Ich denke sie wird auf keinen Fall am T2 andocken.
Gibt es von der FMG im Investplan für 2007,2008 schon Überlegungen einen neuen Flugzeugschlepper zu kaufen?
 
hat die EFM nicht eh schon zwei so Riesen-Mörder-Schlepper, die derzeit (ausschließlich?) für den A346 hergenommen werden? Also das Teil is in jedem Fall deutlich größer als alle anderen die sie so haben - ich könnte mir sehr gut vorstellen, daß das Ding schon A380tauglich ist.

Greetz,
Meckl :D
 
Zum Thema A380-taugliche Schlepper:

[tt]... so dass beispielsweise Schopf Maschinenbau davon ausgeht, dass ein heute gebräuchlicher Zugstangen-Schlepper mit einem Gewicht von 60 Tonnen unter normalen Bedingungen ausreicht, den Mega-Airbus vom Gate zurückzuschieben. Und für jene Standorte, an denen Schnee eher die Regel denn die Ausnahme ist, bietet das Unternehmen aus Ostfildern bei Stuttgart mit dem neuen F396P einen 70-Tonnen-Schlepper an. Konkurrent Goldhofer setzt mit der auf dem Modell AST-1 F aufbauenden Baureihe AST-1 X dagegen auf den stangenlosen Schlepp. Das Fahrzeug, das mit drei verschiedenen Motorleistungen angeboten wird und für ein Flugzeuggewicht von maximal 600 Tonnen ausgelegt ist, hat bereits einen namhaften Käufer gefunden: Airbus Deutschland wird im März einen AST-1 X 400 erhalten. [/tt]

Der größte Stangenschlepper der EFM wiegt 50t, und den AST-1 besitzt die EFM, aber da bedarf es anscheinend des AST-1X.

"Super Flugzeugschlepper" für A380 erfolgreich in Betrieb genommen.


Am 4. März 2005 war es erstmalig soweit. Mit einem Schlüsseldreh starteten im ersten Versuch die beiden 400 PS starken Deutz-Motoren mit einem bulligen Sound. Als Höhepunkt der Inbetriebnahme rollte das Fahrzeug am 11. März erstmalig auf eigener Achse aus der Montagehalle und unternahm erste Fahrversuche.

Zum bisherigen Zeitpunkt funktionierten alle Motor-Komponenten sowie die neue Aufnahmevorrichtung problemlos.

Der Aufsichtsrat und die Vorstandschaft dankten den Mitarbeitern für die Verwirklichung dieser Vision. "Wir sind stolz auf die hier erbrachte Ingenieursleistung. Wir gehen davon aus, dass wir auch mit diesem Produkt, unserem Motto der Qualitäts- und Technologieführerschaft gerecht werden und den Kunden im höchsten Maße zufrieden stellen werden", äußerte sich Stefan Fuchs (Vorstandsvorsitzender) abschließend.

Als weitere Schritte sind Erprobungsfahrten an einem internationalen Flughafen sowie Approval-Fahrten direkt beim Flugzeughersteller Airbus mit der A 380 in Toulouse geplant.

Wir gehen von einer reibungslosen Fahrzeugübergabe im Juni 2005 an den Endkunden Airbus Hamburg aus. In diesem Zusammenhang wird auch eine offizielle Schlüsselübergabe mit anschließender Fahrzeugpräsentation stattfinden.

Zudem steht Goldhofer in Verhandlungen mit mehreren A 380 Kunden und Ground-Händlern über die Beschaffung des neu entwickelten Flugzeugschleppers.
 
Das sagt auch meine Quelle....und die entsprechenden Schleppstangen sind schon bestellt, weshalb der Riese mit großer Sicherheit bald nach MUC kommen wird...
 
ja, während man in Frankfurt noch überlegt, wie man am Besten die Bahnen A380 tauglich bekommt und welche Terminals man wie gestaltet und ausbaut, damit die Kiste abgefertigt werden kann (Auch im Bereich Gepäcklogistik wird das FRA einiges abfordern ;o)), kann man sich in München gemütlich zurücklehnen und muß sich nur mehr über die Farbe der zu bestellenden Schlepperstangen einig werden. Flughafen-Blau? Oder doch lieber Lufthansa-Gelb oder Emirates-Rot? ;-)

Greetz, Meckl :D
 
Das Kernproblem in Frankfurt ist das sowohl in T1 und T2 die A380 abgestellt und abgefertigt werden müssen. Emirates in T1 und Lufthansa in T2. :o

Und beide Terminals können nicht so leicht umgebaut werden. Wobei man für die Emirates noch eher Möglichkeiten finden wird. Für die LH-Maschinen wirds seher schwierig werden wegen der Spannweite. ;)
 
@flymunich:
Ich meinte gehört zu haben dass T2 in FRA schon für Flugzeuge dieser Grösse konzipiert wurde, und jetzt dann nur noch die Fluggastbrücken angepaßt werden müssen.
 
@flymunich
Na ja, soviel ich weiß wurde das T2 in FRA beim Bau für FLieger mit Spannweiten bis 80 m ausgelegt. Auch die "Finger" befinden sich in 'beträchtlicher' Höhe.
Zumindest für das T2 sollte der A380 kein Problem darstellen.
 
Dazu Hr. Bender:

[tt]... The first gate able to take the A380 will be ready at Frankfurt in the middle of this year, a Fraport spokesman said. The first A380 to land at Frankfurt is expected at the end of 2005 or the start of 2006 as part of a test flight.
Lufthansa, which has its main base at Frankfurt, is due to begin flying the A380 in the autumn of 2007 and is the second-biggest customer of the plane after Emirates.
Fraport is also building a maintenance hangar for the new planes at Frankfurt.
(Reuters)[/tt]

Als großes Problem in FRA sehe ich weniger die Terminalbelegung, sondern die Rollführung des A380 auf den Rollwegen A, C und S.
z.B. wäre es denkbar, dass bei der Landung eines A380 auf der Nordbahn spannweitenbedingt das Berollen von A oder C mit Flugzeugen der ICAO-Klasse E (A340, B747) nicht möglich ist. Und das wiegt die Vorteile der Kapazitätserhöhung durch den Airbus maximus für FRA fast schon wieder auf.
 
gibt's einen Plan, wo man die Rollwegführung FRA und MUC sehen kann? Also - MUC kenn ich ja soweit, wenngleich die Bezeichnungen mir noch ein Fremdwort sind (Sollte ich mich da mal einlesen?), aber FRA - kein Plan...

Falls jemand sowas hat, wärs super-genial, wenn er mir den Link dazu posten oder es online stellen könne :-)

Thx a lot,


Greetz, Meckl :D
 
ich gehe mal davon aus das bis auf den einen oder anderen scharfen 'turn' der 380er überall rollen kann. also keine abweichungen von den rollwegen die bereits 'üblich' sind.

Saigor
 
Ich freu mich natürlich auch auf die baldige Ankunft des A380 in MUC.
Nur sollte man sich nicht allzu sicher sein, dass die erste deutsche Landung auch hier in MUC stattfindet. Für mich wäre es aus Airbus Sicht eine logische und faire Geste zuerst in Finkenwerder mit dem Teil vorstellig zu werden. Mit geringem Gewicht auch jetzt schon jederzeit möglich...
Und dann seh ich für einen Kurzbesuch natürlich noch FRA als ersten Kandidat vor MUC. In FRA sitzt einer der Hauptkunden für den A380, die Lufthansa. Und dort soll er vorrangig eingesetzt werden.
Die Nordbahn kann er jetzt schon benutzen und wird dort auch einen Parkplatz vor der LH Maintenance finden.
Und wie Saigor schon schrieb, dürfte es auch kaum Einschränkungen auf den Taxiways geben.

Aber er wird natürlich auch bald zu uns kommen... ;)
 
MUC müsste doch Schlepper dafür haben weil für die An-124 bräuchte mann doch in gewissen Situationen auch einen oder ? Und ich habe gelesen das die Schlepper ( für An-124) ich glaub von Goldhofer oder so war er können mit einem kleinen Kit auch die A380 bewegen. Ich weiss jetzt nicht genau was da dran ist ?
 
Zurück
Oben