Airport-Infos: VIE, ZRH etc.

Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Amokfahrt

Schusswechsel beim Flughafen

Zu einem Schusswechsel ist es in der Nacht auf Donnerstag am Flughafengelände Wien-Schwechat gekommen. Auslöser war eine Amokfahrt einer möglicherweise verwirrten Frau. Sie krachte mit ihrem Auto durch eine Absperrung.

Die Polizei wollte den Pkw zunächst mit gezielten Schüssen stoppen. Auf Warnschüsse soll die Frau nicht reagiert haben. Erst in einer Sackgasse einer Flughafen-Garage hieß es Endstation und die Frau wurde festgenommen.

"Palästinensertuch" verwirrte

Von Terror-Absichten ist nicht die Rede. Allerdings trug die Frau ein Kopftuch, das wie ein Palästinensertuch wirkte, berichteten die Beamten. Die 33-Jährige war aufgefallen, als sie wie wild auf dem Parkplatz Runden drehte und Passanten dabei gefährdete. Der Hintergrund ist noch unklar.

Sie wurde in ein Krankenhaus überwiesen. Haftantrag gibt es keinen. (gs)
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

[quote author=Alwan link=board=2;threadid=771;start=405#msg18637 date=1099144943]
© Leipziger Volkszeitung vom Freitag, 29. Oktober 2004

Planung für neue Südbahn am Flughafen beendet
[/quote]

Leute, da geht mir schon wieder das Messer im Sack auf! >:( :(

Zu was braucht LEJ mit seinen 32.000 Movements im Jahr 'ne 2. RWY????? Selbst wenn DHL kommt ist eine RWY völlig ausreichend. Ausserdem haben sie ja bereits 2 RWYs.

Unglaublich! Und was mir am meisten stinkt, dass man gegen diese Steuerverschwender nichts machen kann. :'( :(
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

und noch dazu geht die möglicherweise viel leichter durch aus eine dringend gebrauchte in Frankfurt und München. ???
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Die Verbindung LEJ / FRA mit Hochgeschwindigkeitsfrachtzügen ist wohl die Antwort auf das Ausweiten der Nachtflugbeschränkung in FRA, wenn die 4. Bahn kommt. Da kann ich mir vorstellen, dass viele Nur-Frachtflüge aus FRA nach LEJ verlagert werden.
Die Verbindung zur Bellyfracht der Passagiermaschinen soll dann wohl über die Hochgeschwindigkeitszüge erfolgen.
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Das nächste ostdeutsche Frachtflughafenprojekt:

Projekt der Cargo-Luftbrücke Erie-Drewitz vor Durchbruch 22.10.2004


Forst. Die Pläne von US-Investoren für den Ausbau des Flugplatzes Cottbus-Drewitz zu einem internationalen Logistikzentrum stehen vor dem Durchbruch. Das hätten Gespräche einer Spree-Neiße-Delegation mit Landrat Dieter Friese (SPD) in Erie (US-Bundesstaat Pennsylvania) ergeben, teilte die Kreisverwaltung in Forst am Freitag mit. US-Manager des Erie International Airport wollen den Verkehrslandeplatz Drewitz übernehmen und zu einer Cargo-Luftbrücke Erie-Drewitz entwickeln.


weiteres dazu
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Flughafen Lübeck : Teure Turbulenzen
Heute, am 1. November, geht der Flughafenstreit in die nächste Runde. Die Anwälte der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Luftfahrtunternehmen, vertreten durch Dr. Detlef Winter aus Bonn, haben beim Lübecker Landgericht Klage gegen die Hansestadt Lübeck wegen der bisherigen Förderungspraxis für die Billiglinie Ryanair eingereicht.
Dabei geht es vor allem um verbotene Beihilfen. Das neue Instrumenten-Landesystem ist allerdings auch in den Streit hineingeraten.


Kompletter Bericht
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

@ ibi:

Wurde doch schon irgendwo geschrieben. Man muß um up-to-date zu sein, schon immer alle Beiträge ganz lesen. ;D ;)
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Frankfurter Flughafen kurzzeitig ohne Strom

Frankfurt/Main (AP) Nach der Explosion in einem Heizkraftwerk ist am Montagabend auf dem Frankfurter Flughafen vorübergehend der Strom ausgefallen. Wie ein Sprecher des Flughafens sagte, konnten elf Minuten lang - zwischen 19.13 Uhr und 19.24 Uhr - keine Maschinen starten oder landen. Die Flugsicherung sei nicht betroffen gewesen, da sie eigene Systeme habe.

Die Explosion ereignete sich in einem Kraftwerk im Frankfurter Stadtteil Niederrad, wie die Feuerwehr mitteilte. Als Folge sei ein Brand ausgebrochen, der gegen 20.00 Uhr unter Kontrolle gewesen sei. In Niederrad und Schwanheim sei der Strom eine Zeit lang komplett ausgefallen. Verletzte habe es nicht gegeben.
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

auszug aus der welt von morgen:

Von Hamburg direkt an den Persischen Golf
Emirates plant ab Herbst 2005 tägliche Verbindungen nach Dubai - Partnerschaft wird heute bekanntgegeben
Mit Beginn des Winterflugplans Ende Oktober 2005 wird nach Informationen der WELT die Fluglinie Emirates Hamburg und Dubai täglich nonstop verbinden. Details dazu wollen Vertreter des Hamburger Flughafens und der Fluglinie Emirates heute vormittag im Rahmen einer Pressekonferenz verkünden. Nach Continental Airlines, die Hamburg- New York ab Sommer kommenden Jahres anbieten will und dem kanadischen Ferienflieger Air Transat (Hamburg-Toronto ab Frühjahr 2005), ist dies die dritte Langstreckenverbindung innerhalb weniger Tage, die der Hamburger Flughafen gewinnen konnte. Eingesetzt werden sollen Airbus-Flugzeuge vom Typ A330-200, die Emirates in einer Drei-Klassenauslegung (247 Sitze) oder mit 278 Plätzen mit einer Business- und Economy-Bestuhlung in der Flotte hat.


Mit der neuen Direktverbindung will Emirates den norddeutschen Markt für Geschäftsreisende und Touristen erschließen. Diese müssen bisher über Umsteigeflughäfen wie Frankfurt, München oder Amsterdam reisen, um in den Nahen Osten zu kommen. Nach Aussage einer Flughafen-Sprecherin sei die Anzahl der Passagiere zwischen Hamburg und den Vereinigten Arabischen Emiraten in jüngster Zeit "immens gestiegen". Auch gebe es erhebliche Nachfrage aus dem arabischen Raum für Direktflüge in die Hansestadt, etwa durch zahlungskräftige Bewohner Dubais, Abu Dhabis oder Bahrains, die zur hiesigen Universitätsklinik Eppendorf kämen, um sich dort medizinisch behandeln zu lassen.


Interessant sei die Hamburg-Verbindung, so ein Emirates-Sprecher zur WELT, ebenfalls für den Transport von Luftfracht. Pro Flug könnten zwischen zehn und zwölf Tonnen im Frachtraum der A330-200 befördert werden. Dieses Aufkommen gebe es in der Metropolregion Hamburg, "weshalb wir keine Sorge haben, die Bäuche unserer Flieger regelmäßig mit Cargo zu füllen".


Die Flugzeit von Hamburg in die 1,1 Millionen-Einwohner Glitzermetropole Dubai am Persischen Golf beträgt rund sechseinhalb Stunden. Von ihrer Heimatbasis aus unterhält die Linie ein dichtes Streckennetz, wodurch die Hamburg-Passagiere zahlreiche Anschlußmöglichkeiten zu Zielen in Asien, Australien und im Nahen Osten haben. Gegenwärtig fliegt die Gesellschaft 77 Städte in 54 Ländern an, darunter Frankfurt und München. Beide Ziele werden im laufenden Winterflugplan zweimal täglich mit Passagierflugzeugen bedient. Hinzu kommen regelmäßige Frachtflüge nach Düsseldorf und ab dem 8. November auch nach München. Durch die häufigen Passagier- und Frachtflüge von und nach Deutschland hat Emirates der Deutschen Lufthansa mittlerweile erhebliche Marktanteile weggenommen.


Emirates gehört zu den am schnellsten wachsenden Fluglinien der Welt, die seit Jahren Steigerungsraten zwischen 20 und 30 Prozent bei Passagieren und Fracht meldet. Mit 45 Festbestellungen für den Airbus A380, darunter zwei Frachtversionen, ist sie bislang der größte Abnehmer dieses doppelstöckigen Mega-Flugzeugs, das ab 2006 ausgeliefert wird und in das 555 Passagiere beziehungsweise 150 Tonnen Cargo passen. Bis 2005 möchten die Emirates-Manager ihre Flotte mehr als verdoppeln und die Passagierzahlen auf weit über 30 Millionen Gäste steigern. Die 1985 mit zehn Millionen Dollar Startkapital gegründete Airline macht über 2,4 Milliarden Euro Umsatz, beschäftigt 10 500 Mitarbeiter und wird von der Herrscherfamilie Al Maktum kontrolliert.
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Wahnsinn! Durch verschiedene Vorkommnisse in meinem Stadtteil musste ich für die Feuerwehr (Gruppenführer) einigen Zeitungen verschiedene Sachen mitteilen. Wie die recherchieren ist unmöglich! Wieso ist in dem "Welt"-Artikel nichts über die Paxverbindung mit EK? -> weil der Reporter keine Ahnung davon hat. Ätzend diese Zeitungsfritzen!
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Auf den Flughäfen Düsseldorf, Köln-Bonn und Frankfurt kommt es heute witterungsbedingt (leichter Schneefall) zu zahlreichen Verspätungen. ;)

Im Großraum Rhön
erhebliche Behinderungen durch starken Schneefall. (08:00 Uhr)

Im Spessart
Behinderungen durch starken Schneefall und Gefahr durch umgestürzte Bäume. Winterausrüstung ist unbedingt erforderlich. Fahren Sie bitte besonders vorsichtig (08:25 Uhr)
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Japp, heute morgen lag die Stadt unter einer weißen Decke, jetzt sind nur noch Wiesen und Auto/dächer weiß, waren aber nur 2-3 cm.
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Defekte Tankanzeige bringt Flugverkehr in Köln/Bonn durcheinander


Köln (AFP) - Eine defekte Anzeige an einem Tank für Enteisungsmittel hat am Mittwoch den Flugplan auf dem Airport Köln/Bonn durcheinandergebracht. Nach Angaben des Flughafens mussten 27 Fracht- und Passagierflüge annulliert werden, weil die Tragflächen der Maschinen bei winterlichen Temperaturen zeitweise nicht enteist werden konnten. 22 weitere Flugzeuge konnten erst mit erheblicher Verspätung von bis zu zwei Stunden abheben. Wegen des Defekts an der elektronischen Tankanzeige konnten den Angaben zufolge die Enteisungsfahrzeuge zeitweise nicht mit der entsprechenden Flüssigkeit betankt werden.
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Sprungbrett nach Osten

Immer mehr Flugverbindungen von Berlin nach Ost- und Zentraleuropa: 23 Ziele werden bereits angeflogen

„Die Länder in Ost- und Zentraleuropa entwickeln sich immer mehr zu attraktiven Zukunftsmärkten für den europäischen Luftverkehr“, sagte Dieter Johannsen-Roth, Sprecher der Geschäftsführung der Berliner Flughäfen. „Traditionelle Fluggesellschaften, wie auch die Low-Cost Airlines sind insbesondere seit der EU-Osterweiterung verstärkt um Marktanteile in diesen Ländern bemüht. Denn diese Märkte verfügen über gewaltige wirtschaftliche und touristische Potentiale, die erst noch erschlossen werden müssen. Dem Luftverkehrsstandort Berlin kommt dabei - aufgrund seiner geografischen Nähe zu diesen Regionen - eine Schlüsselstellung zu. Wir stehen erst am Anfang einer vielversprechenden Entwicklung.“

Insgesamt werden von Berlin 23 Ziele (Sommer und Winter) in 16 Ländern Ost- und Zentraleuropas von 21 Fluggesellschaften angeflogen:
Bulgarien: Sofia, Bourgas, Varna
Bosnien: Pristina
Estland: Tallinn
Serbien: Belgrad
Kroatien. Dubrovnik, Split
Lettland: Riga
Litauen: Vilnius
Macedonien: Skopje
Polen: Warschau, Krakau
Russland: Moskau, ST Petersburg
Slowakei: Bratislava, Piestany
Slowenien: Ljubljana
Tschechien: Prag
Ukraine: Kiew
Ungarn: Budapest, Sarmellek Heviz
Weißrussland: Minsk

Doch nicht nur neue Strecken stehen auf den Abflugtafeln. Zusätzliche Frequenzerhöhungen zu ausgewählten Destinationen machen das Fliegen in diese Länder immer attraktiver.
So stockt Air Baltic das Flugangebot ab Tegel nach Vilnius kräftig auf. Mit Beginn des Winterflugplans geht es jetzt - statt der bisher drei Ver-bindungen pro Woche - täglich in die Hauptstadt Litauens. Auch Ukraine International Airlines erhöht im Winter die Frequenzen nach Kiew; waren es im Sommer drei Flüge pro Woche, so sind es jetzt fünf Verbindungen.

Neuanmeldungen:
Ab dem 10. Dezember 2004 beabsichtigt Blue Air von Schönefeld dreimal die Woche nach Bukarest zu fliegen. Vom Sommer 2005 an wird Air Polonia – ebenfalls dreimal die Woche - die Strecke Danzig – Schönefeld bedienen.
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

TABELLE/Flughafen Wien AG - Verkehrsentwicklung Oktober 2004
Donnerstag 11. November 2004, 09:16 Uhr


Oktober 2004 (Veränderung gg Vj in %)

Passagiere - 1.335.327 (+12,3)
Transferpaxe - 457.210 (+14,0)
Maximales Abfluggewicht (t) - 548.470 (+20,7)
Flugbewegungen - 19.705 (+12,6)
Cargo (t) - 19.476 (+21,7)
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

ZRH Okt. 2004

Total Passagiere 1.637.307 +0,3% Jan.-Okt. 14.730.918 +1,3%
Flugbewegungen 23.516 +3,1% Jan.-Okt. 224.989 -2,2%
Fracht in Tonnen 30.393 -7,0% Jan.-Okt. 297.729 -9,8%
Post in Tonnen 2.105 +13,2% Jan.-Okt. 18.535 +3,7%
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Ich scanne euch morgen alle 3 Teile des Berichtes ein, stammt nebenbei aus der WZ (denkt an die Quellenangabe)
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Oktober-Verkehrszahlen FRA

Pax (gew.) 4.814.220 +4,89%
Pax total 4.815.443 +4,9%
Cargo 170.561 +12,6%
Mvmnts. (nichtgew.+gew.) 42.367 +5,4%

Hannover
Pax (gew.) 585.373 +2,95%

Saarbrücken
Pax (gew.) 49.772 -5,8%

Hahn
Pax (gew.) 259.079 +11,0%


Die Pressemeldung hierzu:

Verkehrswachstum im Oktober bringt neue Airport-Rekordzahlen
Fast fünf Prozent mehr Passagiere - Frachtaufkommen plus 14,5 Prozent

12.11.2004
145/04

FRA/wds – Der Oktober brachte dem Flughafen Frankfurt ein starkes Verkehrswachstum in fast allen Sparten, die Zahlen für Passagiere, Fracht und Flugbewegungen stiegen auf neue Rekordwerte.

Im vergangenen Monat nutzten den Airport mit über 4,8 Millionen so viele Passagiere wie nie zuvor in einem Oktober. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutete dies eine Zunahme von 4,9 Prozent. Wegen der Herbstferien waren unter anderem Destinationen rings ums Mittelmeer gefragt. Auch der Osteuropaverkehr nahm weiter zu, ebenso die Interkontinentalverbindungen beispielsweise nach Fernost, Südamerika und Nordafrika.

Ein noch kräftigeres Wachstum als bei der Passage verzeichnete im Oktober der Frachtumschlag am größten deutschen Flughafen mit 163.458 Tonnen, einem Plus von 14,5 Prozent. Nie zuvor war in FRA eine solche Frachtmenge innerhalb eines Monats registriert worden. 7.616 Tonnen allein am 31. Oktober stellten einen neuen Fracht-Tagesrekord dar. Besonders deutlich waren im Oktober die Tonnagezuwächse im Verkehr mit Lateinamerika, Nordafrika und Südosteuropa.

Die Luftpost ging mit 10.018 Tonnen wegen der weiteren Ausdünnung des so genannten Nachtpoststerns um 7,5 Prozent zurück. Spürbar zugenommen hat dagegen im Oktober die Zahl der Flugbewegungen. Frankfurt erreichte 42.367 Starts und Landungen (plus 5,4 Prozent). Damit kletterte auch die Zahl der Flugbewegungen auf einen neuen Monats-Rekordwert. Bei den für die Airportentgelte relevanten Höchststartgewichten (MTOW) wurden mit 2.457.020 Tonnen 9,9 Prozent mehr als im Vorjahresmonat gezählt.

Von Januar bis einschließlich Oktober verzeichnete der Frankfurter Flughafen beim Fluggastaufkommen eine Steigerung von 6,2 Prozent. Für die Luftfracht lag die Zunahme bei 13,1 Prozent. Die Zahl der Flugbewegungen erhöhte sich um 3,8 und die Höchststartgewichte legten sieben Prozent zu.

Der Fraport-Konzern insgesamt zählte im Oktober 7.782.574 Fluggäste, acht Prozent mehr als im Vorjahr. Den Airport Antalya nutzten 1.631.976 Passagiere (plus 20 Prozent), in Lima waren es 442.154 (plus 9,8 Prozent). Der boomende Lowcost-Airport Frankfurt-Hahn im Hunsrück diente im vergangenen Monat 259.079 Fluggästen (plus elf Prozent). Hannover registrierte 585.373 Passagiere (plus drei Prozent) und Saarbrücken 49.772 (minus 5,8 Prozent).

Das Cargo-Aufkommen nahm im Oktober konzernweit um 12,6 Prozent auf 208.373 Tonnen zu. Die Zahl der Flugbewegungen stieg um 6,4 Prozent auf 68.822 Starts und Landungen.
 
Zurück
Oben