Airport-Infos: VIE, ZRH etc.

Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

A380-Werft am Frankfurter Flughafen

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat bereits eine Klage gegen den Bau der Wartungshalle angekündigt. Außerdem will er per Eilantrag beim Verwaltungsgerichtshof in Kassel die sofortige Vollziehbarkeit des Beschlusses verhindern. Der BUND argumentiert, dass die Halle auch auf dem bisherigen Flughafengelände Platz hätte.

Die Grünen im hessischen Landtag und der BUND kritisierten den Planfeststellungsbeschluss. "Bannwald darf überhaupt nicht gerodet werden; eine Umwandlung wäre nur möglich, wenn überwiegende öffentliche Interessen dies unabweisbar notwendig machen", erklärte der Parlamentarische Geschäftsführer der Grünen-Landtagsfraktion, Frank Kaufmann.

Fraport darf den Wald wegen der Vegetationszeiten nur bis zum 15. März und dann erst wieder ab September roden. Der VGH müsste daher bis Ende Februar über die Eilanträge entscheiden, um die Fällarbeiten vor dem Herbst zu ermöglichen.

Die Halle ist nicht für den Flughafenbetreiber wichtig, sondern auch für dessen wichtigsten Kunden Deutsche Lufthansa, die das neue Flugzeug des zum EADS-Konzern gehörenden Herstellers Airbus bereits bestellt hat. Nordwestlich des bisherigen Flughafengeländes will Fraport in den kommenden Jahren auch eine neue Landebahn bauen, um Kapazitätsengpässe zu beseitigen. Die Genehmigungsverfahren dafür sind jedoch in Verzug, seit die EU-Kommission gegen die Pläne protestiert hat. Die Störfallkommission des Bundes befürchtet Risiken, weil der Anflug direkt über das benachbarte Ticona-Chemiewerk des Celanese-Konzerns führen würde
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

QR setzt im Winter doch keinen A330-200 nach FRA ein, war sogar schon im CRS!! Für Sommer05 ist auch nicht weiteres geplannt!
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

[quote author=pecki link=board=2;threadid=771;start=465#msg21856 date=1101756686]
Für Sommer05 ist auch nicht weiteres geplannt!
[/quote]

deine aussage bezieht sich nur auf FRA, oder? ;)
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Ab dem nächsten Sommer soll QR mit A330-300 nach FRA kommen, so stand es in der Aero. QR hat 14 A330-300 bestellt.
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Qatar Airways ist mittlerweile dafür bekannt, das sie im Gegensatz zu Emirates die Planungen nicht ganz so frühzeitig bekannt geben.
Aber die A330-300 müssen ab 2005 auch eingesetzt werden. Dabei sind europäische Ziele und indische Ziele im Gespräch. ;)
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

dann sollen sie doch einen der schoenen babes nach MUC schicken ;D
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Die kurze Schwester A330-200 haben sie ja auch schon in der Flotte. Ob -200 oder -300 wäre mir dann egal.
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Singapore Airlines and Lufthansa Increase Codeshare Routes

Singapore Airlines and Lufthansa yesterday announced an expanded codeshare agreement between the two carriers with additional service to Spain via Frankfurt.

Effective Dec. 1, a total of 77 weekly connections will be available between Frankfurt and four Spanish cities: Barcelona, Bilbao, Madrid and Malaga. These codeshare services will be operated by Lufthansa aircraft.

Passengers arriving in Frankfurt on SQ26 will be able to connect easily onto daily flights to Barcelona, Bilbao, Madrid and Malaga. On their return from Spain, they will be able to choose from 49 weekly flights from these Spanish cities to Frankfurt, where they can connect onto our twice-daily services to Singapore on SIA.

Under the new agreement, Lufthansa will also codeshare on select SIA flights between Bangkok and Singapore. These flights will operate once daily.

SIA and Lufthansa currently operate codeshare services to 28 destinations worldwide. With the expansion, a total of 33 destinations will be covered by the agreement. The two airlines first started codeshare operations on July 1, 1998
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Spanien wird durch FRA abgedeckt und Italien und Osten wird bald ab MUC abgedeckt, wenn SQ naechstes jahr kommt ;D ;)
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Den Ärger haben fast alle Flughäfen: der Koordinator in FRA koordiniert korrekt (innerhalb der Eckwerte) und dann kommt der aktuelle Betrieb. Ein Flieger geht verspätet raus, ein anderer rollt schneller als statistisch vorgesehen und startet eine Minute früher - und schon ist der Eckwert um 2 Bewegungen überschritten! Dabei sind die Eckwerte nur Planungsgrundlage, d.h. es dürfen nicht mehr Flüge als erlaubt geplant werden. Wer jetzt glaubt, daß auch so geflogen wird oder geflogen werden kann, der hat keine Ahnung vom Luftverkehr - und geht ins Ministerium. Die Eckwerte sollen in erster Linie Stauungen im Verkehr vermeiden - adjusting capacity to demand, wie es bei der IATA heißt. Wenn jetzt 1 oder 2 Flüge in die nächste Zeitnische rutschen, so ist das normalerweise in dem eingeplanten Spielraum drin und hat keine betrieblichen Konsequenzen, und das sollte doch das Hauptbestreben sein: flüssiger Verkehr!
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

@ fluhu:

Grundsätzlich gebe ich dir schon Recht. Aber in Düsseldorf ist durch die Begrenzung der Flugbewegungen für den jeweiligen Zeitraum (Sommer - Winter) ein etwas andere Tatbestand. Die Runways könnten eine wesentlich höhere Anzahl verkraften.
Pro Stunde eine Anzahl an Flugbewegungen sind in DUS erlaubt. Im Flugbetrieb bedeutet dies einen möglichen Tageshöchstsatz an einer bestimmten Anzahl an Flugbewegungen. So, jetzt kommen die Probleme in Düsseldorf. In einigen Stunden sind relativ wenige Flüge angesetzt und in anderen Zeitfenstern ist das maximale erlaubte angesetzt. Durch die Verspätungen, besonders im Sommer wegen vieler Flüge staut sich der Verkehr. Somit sind regelmäßig, bzw. täglich an einigen Stunden immer mehr als die erlaubten Flüge in Düsseldorf (ca. 6 Stunden pro Tag). Ich denke schon das man dies bei der Planung berücksichtigen kann. Nur geht dadurch die Kapazität zurück. Anders ist das bei Flughäfen wie München, Frankfurt usw.. Hier gibt es keine Mengenbegrenzung von Haus aus, sondern wegen der Runways ein Mengenproblem. ;)
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Stimmt schon; es bleibt halt die Tatsache, daß Planungszahlen = Vorgaben und Istwerte = Tatsachen in einen Topf geworfen werden, daß man also Äpfel mit Birnen vergleicht. So kann man sich politisch profilieren.
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Qantas plans to further its ambitions in the high-growth cargo sector with the launch of 747 freighter services to South Africa, India and Germany. It has applied to the International Air Services Commission for approval to operate twice weekly between Australia and Frankfurt via Mumbai, Kazakhstan and Singapore from Jan. 15 and weekly to Johannesburg from Jan. 25. This follows introduction of 747-400F service to Chicago via Shanghai and Singapore in Feb. and establishment of the 49%-owned Thai Air Cargo joint venture based in Bangkok from 2005. Unlike its main regional competitors, Qantas does not own its freighters and will continue to wet-lease aircraft and crew from US-based Atlas Air.
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Libyan Arab Airlines und Malev haben die Flüge nach Wien mit Anfang Dezember eingestellt. Libyan Arab kooperiert in Zukunft mit der AUA. ;)
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

SWISS : Neues Benutzerkonzept am Flughafen Zürich
Donnerstag 9. Dezember 2004, 07:02 Uhr

Swiss International Air Lines und Unique (Flughafen Zürich AG) haben sich auf ein neues Benutzerkonzept am Flughafen Zürich geeinigt, welches ab Sommerflugplan 2005 Ende März eingeführt wird. Damit wollen die nationale Fluggesellschaft und die Flughafenbetreiberin die Zusammenarbeit am Flughafen Zürich verstärken.
Das neue Benutzerkonzept am Flughafen Zürich sieht vor, dass neu das Dock A für alle SWISS Europa Flüge zur Verfügung steht. Die SWISS Langstreckenflüge kommen ausschliesslich am Dock E an, respektive fliegen ab. Durch die erhöhte Planbarkeit werden insgesamt kürzere Check-In und Umsteigezeiten möglich. SWISS Passagiere profitieren von einem einfach verständlichen, klaren Konzept, kürzeren Wegen, kürzeren Umsteigezeiten und weniger Problemen bei Anschlussflügen. Der Flughafen Zürich positioniert sich damit als einer der attraktivsten Umsteigeflughäfen in Europa.

Attraktiver Hub

Durch die effizienteren Prozesse am Boden wird die Zahl von potentiell verpassten Anschlüssen und von möglichen Passagieren ohne Gepäck verringert. Ausserdem kann durch diese standortspezifische Abfertigung die Pünktlichkeit am Flughafen weiter verbessert werden.

"SWISS und Unique schaffen durch ihren Schulterschluss in Zürich die Basis für eine effiziente Umsteigeplattform mit schnellen und nahtlosen Abläufen," lobt Christoph Franz, CEO und Präsident der Konzernleitung von SWISS, das neue Benutzerkonzept. "Sowohl im Direkt- als auch im Umsteigeverkehr erhöhen wir unsere Attraktivität als Netzwerk Carrier deutlich."

Damit kann SWISS ihre Wettbewerbsposition als nationale Schweizer Fluggesellschaft und der Flughafen Zürich seine Funktion als der Hub der Schweiz markant stärken.

Swiss erhält Darlehen von Unique

Unabhängig vom neuen Benutzerkonzept sichert sich Swiss International Air Lines AG durch den Abschluss eines Darlehensvertrags mit Unique (Flughafen Zürich AG) zusätzliche Mittel in Höhe von CHF 15 Millionen. Der volle Betrag steht SWISS sofort zur Verfügung. Das Darlehen wurde mit einer Laufzeit von drei Jahren abgeschlossen und wird zu marktüblichen Konditionen verzinst. Damit wird die Liquiditätsbasis von SWISS weiter gestärkt.
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Düsseldorfer Flughafen will deutlich mehr Starts und Landungen
von Heiner Siegmund

Düsseldorf - Der Flughafen Düsseldorf International will die Anzahl der Starts und Landungen von heute maximal 38 pro Stunde auf künftig 45 Flugbewegungen erhöhen. Dies sieht ein an das für die Genehmigung zuständige nordrhein-westfälische Ministerium für Verkehr, Energie und Landesplanung gestellter Antrag vor.


Darin begründet der Flughafen seinen Vorstoß mit der hohen Nachfrage von Linien- und Charterfluggesellschaften, die Düsseldorf gern anfliegen würden, dies aber aufgrund der geltenden Begrenzung auf stündlich 38 Flugbewegungen nicht können.


So wollte ursprünglich der Billigflieger Virgin Express in Düsseldorf landen, ist dann jedoch nach Brüssel und Amsterdam ausgewichen, da auf dem rheinischen Flughafen kein Platz für ihn war. Abgewiesen werden mußten auch die Anträge von Hapag-Lloyd Express, Germanwings sowie der skandinavischen Linien Maersk Air, Sterling Airways und der ukrainischen Gesellschaft Ukraine International Airlines.


"Wir haben für das kommende Jahr eine Gesamtnachfrage von 140 000 Starts und Landungen, dürfen aber aufgrund der geltenden Einschränkungen tatsächlich nur 100 000 an Fluglinien vergeben", so Flughafen-Geschäftsführer, Rainer Schwarz, zur Welt.


Grund ist ein umfassendes rechtliches Regelwerk bei den Starts und Landungen, das in seiner Kompliziertheit einmalig sein dürfte. Danach sind zwar rein rechtlich insgesamt 122 176 Flugzeugbewegungen in den sechs verkehrsreichsten Monaten eines jeden Jahres in Düsseldorf erlaubt, können aber praktisch nicht wahrgenommen werden, weil sogenannte Stunden-Eckwerte die Anzahl der kommerziellen Flüge auf stündlich 38 begrenzt.


Sichtbare Folge dieses Korsetts sind geringe Zuwächse bei den Passagieren, deren Gesamtzahl 2004 die Marke von 15 Millionen knapp überschreiten dürfte. Damit hinkt Düsseldorf hinter der Entwicklung in München, Köln oder Stuttgart her.


Durch das jetzt angeschobene Genehmigungsverfahren und die damit verbundene Erhöhung der Flüge auf stündlich bis zu 45 soll diese Diskrepanz beseitigt werden. "Hierdurch könnten wir wieder am allgemeinen Wachstum des Luftverkehrs teilnehmen, von dem wir jetzt ausgeschlossen sind", hofft Schwarz. Sollte die Genehmigung für mehr Flüge erteilt werden, rechnet er mit jährlich bis zu 1,6 Millionen zusätzlichen Fluggästen in Düsseldorf. Dies würde 1600 neue Arbeitsplätze am Flughafen selbst und weitere 3200 Stellen bei Speditionen, Reisebüros und anderen Dienstleistern im Umfeld des Airports schaffen.


Artikel erschienen am Fr, 10. Dezember 2004
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

[quote author=flymunich link=board=2;threadid=771;start=480#msg22686 date=1102503716]
Libyan Arab Airlines und Malev haben die Flüge nach Wien mit Anfang Dezember eingestellt. Libyan Arab kooperiert in Zukunft mit der AUA. ;)

[/quote]

...und die AUA fliegt nächsten Sommer schon täglich nach Tripolis! >:(
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Stuttgart hat zwar noch keine endgültigen Zahlen, jedoch ist der Trend sichtbar.

03.12.2004
Auch im November weiter auf Rekordkurs

Der Flughafen Stuttgart hat auch im November seinen Steigkurs beibehalten und wird 2004 eine neue Höchstmarke bei den Passagierzahlen erreichen.

Rund 698.300 Passagiere im November bedeuten nach jetzt vorliegenden, vorläufigen Zahlen ein Plus von 5,8 Prozent im Vergleich zum November 2003.

Von Januar bis inklusive November 2004 verzeichnet der Stuttgarter Flughafen 8,214 Millionen Passagiere. Das bedeutet zum einen eine noch nie da gewesene Zunahme der Fluggäste um 17,1 Prozent im Vergleich zu den ersten elf Monaten des Jahres 2003. Zum anderen ist damit bereits jetzt, einen Monat vor Jahresende, die bisherige Rekordmarke aus dem gesamten Jahr 2000 übertroffen, als 8,141 Millionen Passagiere von und nach Stuttgart flogen.

Selbst bei einem – nur theoretisch angenommenen – Nullwachstum im Dezember 2004 steuert der Landesflughafen damit auf eine neue Höchstmarke von über 8,7 Millionen Passagieren zu. Zum Vergleich: 2003 flogen 7,6 Millionen Fluggäste von und nach Stuttgart.

Auch die Zahl der Starts und Landungen liegt deutlich im Plus: Im November gab es 10.762 Flugbewegungen und damit 9,4 Prozent mehr als im November 2003. In den ersten elf Monaten 2004 beträgt die Zunahme der Flugbewegungen im Vergleich zum Vorjahr 13,2 Prozent. 143.307 Flugzeuge und Hubschrauber starteten und landeten in diesem Jahr bislang in Stuttgart.

Das Wachstum beruht zu großen Teilen auf dem Markteintritt der Günstigfluggesellschaften Ende vergangenen Jahres. Die Angebote vor allem von Germanwings und Hapag-Lloyd Express werden dabei inzwischen nicht nur von Baden-Württembergern und Reisenden aus den angrenzenden Bundesländern sowie aus Frankreich, der Schweiz und Österreich genutzt. Die Günstigflieger bringen auch in erheblicher Zahl Touristen aus dem Ausland nach Stuttgart und in die Region. Ein Indiz dafür sind die weiter steigenden Besucherzahlen des Welcome Information Centers am Flughafen. Nur gut drei Monate nach seiner Eröffnung nutzen täglich bis zu 1.500 Reisende und Terminalbesucher dieses in Deutschland bisher einmalige Angebot. Schon bei der Ankunft können sie hier Konzert- oder Sporttickets kaufen, sich nach Hotelzimmern oder Bahnverbindungen erkundigen und diese auch gleich buchen.

Auch Bremen hat bereits Nov.-Zahlen

Flugbewegungen (Nov./Jan.-Nov)

3350 /+7,9%) / 39.762(-0,6%)

Fluggäste (Nov./Jan.-Nov)

133.496 (+11,1%) / 1.566.257 (+1,7%)
Davon Linie: 87.383 (+4,5%) / 953.490 (+2,6%)

Luftfracht inkl. Trucking (Nov./Jan.-Nov)

2.420t (+11%) / 22.951t (+2,8%)
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

November-Zahlen FRA-Konzern gewerblich

Passagiere Frankfurt 3.843.776 +2,2%
Movements Frankfurt 39.200 +4,4%
Cargo in to. Frankfurt 167.165 +7,5%

------------------------------------------------------

Passagiere Hannover 349.530 +1,0%
Movements Hannover 6.241 -0,3%
Cargo in to. Hannover 1.391 +1,4%

------------------------------------------------------

Passagiere Hahn 203.980 +2,1%
Movements Hahn 2.322 -16,3%
Cargo in to. Hahn* 14.614 -13,5% (*incl. Trucking)
______________________________________________________

Passagiere Saarbrücken 30.652 +6,1%
Movements Saarbrücken 988 -7,6%
Cargo in to. Saarbrücken 1 -96,6%

hier geht's zur Pressemitteilung und hier zur Tabelle Verkehrzahlen Konzern und hier Tabelle Standort FRA

PS. Fragt mich bitte nicht, warum beispielsweise die Cargo-Zahl für FRA in der Pressemitteilung nach unten von der in der Tabelle abweicht. Bei den Paxzahlen wird in der Pressemitteilung allerdings immer die Gesamtzahl, also gewerblich+nichtgewerblich angegeben und liegen deshalb geringfügig über den in der Tabelle angegebenen!
 
Zurück
Oben