Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER
Wien 17.01.05: Sensationelles Verkehrsergebnis im Jahr 2004.
15,7 Prozent Passagierwachstum.
Erstmals mehr als 14 Millionen Passagiere abgefertigt.
Mit einem Passagierwachstum von 15,7 Prozent konnte sich der Flughafen Wien auch 2004 überdurchschnittlich gut entwickeln. Low Cost Carrier, Osteuropa Verkehr und Langstrecke waren Motor der sehr guten Verkehrsentwicklung. So wurde bei den Bewegungen ein Plus von 14,1 Prozent, beim Höchstabfluggewicht (Maximum Take Off Weight) ein Plus von
18,6 Prozent und bei der Luftfracht ein Plus von 21,0 Prozent verzeichnet. Als Spitzentag wurde der 5. September mit 58.981 abgefertigten Passagieren registriert.
Mit diesen Verkehrszahlen übertraf der Flughafen Wien nicht nur die prognostizierten Werte sondern konnte sich auch im Vergleich mit anderen europäischen Flughäfen deutlich besser positionieren. Dies gaben die Vorstandsdirektoren der börsennotierten Flughafen Wien AG Mag. Herbert Kaufmann, Ing. Gerhard Schmid und Mag. Christian Domany am 17. Jänner im Rahmen einer Pressekonferenz in Wien bekannt.
Insgesamt wurden am Flughafen Wien im vergangenen Jahr 14.785.529 Passagiere bei 224.809 Starts und Landungen abgefertigt. Somit konnte erstmals die 14 Millionen Marke bei den Passagieren überschritten werden. Einen wesentlichen Anteil am Erfolg der Passagierentwicklung des letzten Jahres hatten auch die so genannten Low Cost Carrier. 2004 wurden von diesen Gesellschaften bereits 1.646.071 Passagiere transportiert, was einer Steigerung von 117 Prozent entspricht. Damit stieg der Anteil am Gesamtpassagieraufkommen auf 11,1 Prozent. Spitzenreiter unter den Low Cost Carriern ist Air Berlin mit 764.227 Fluggästen und einem Anteil von 5,2 Prozent am Gesamtaufkommen. Damit liegt Air Berlin hinter der Austrian Gruppe und Lufthansa bereits auf Platz 3.
Sehr gut entwickelte sich der Osteuropaverkehr mit plus 20,7 Prozent. Mit 41 Osteuropadestinationen im Streckennetz konnte der Flughafen Wien seine Spitzenrolle als Ost-West-Drehscheibe im europäischen Luftverkehr weiter ausbauen.
„Die von der Flughafen Wien AG gesetzten Maßnahmen (Incentives) zur Förderung des Drehscheibenkonzeptes und der Langstrecke wurden auch 2004 von den Fluggesellschaften positiv aufgenommen.“ betonte Mag. Herbert Kaufmann bei der Pressekonferenz. Die Aufnahme von neuen Langstreckenverbindungen nach Singapur und Shanghai sowie Frequenzerhöhungen nach Osteuropa waren die Folge.
Auch der Langstreckenverkehr vor allem in den Fernen Osten legte mit plus 26 Prozent kräftig zu. So konnte z.B. die Passagierzahl nach Peking mit plus 115,1 Prozent mehr als verdoppelt werden. Starke Zuwächse gab es auch nach Kuala Lumpur plus 57,8 Prozent, Delhi plus 30,4 Prozent, Tokio plus 14,2 Prozent und New York plus 15,2 Prozent.
Bedingt durch den Nachholbedarf nach dem Irak Krieg in den Nahen und Mittleren Osten sowie die Aufnahme einer täglichen Verbindung nach Dubai durch Emirates stieg der Verkehr in diese Region mit plus 62,5 Prozent ebenfalls kräftig an.
Spitzenreiter 2004 waren Frankfurt, Moskau, Bangkok und Washington.
Im Linienverkehr, der 90,5 Prozent des Gesamtaufkommens am Flughafen Wien ausmacht, gab es an der Spitze einen Platztausch. Frankfurt überholte London und liegt mit 351.518 Passagieren (+3,3 Prozent) vor London (-22,2 Prozent), Zürich (+29,0 Prozent) und Paris (-0,3 Prozent).
Die Reihung in Osteuropa lautet: Moskau (+9,5 Prozent) vor Warschau (+26,0 Prozent), Sofia (+27,7 Prozent), Prag (+28,1) und Bukarest (+18,9).
Auf der Langstrecke führt Bangkok mit 89.862 Passagieren (+9 Prozent) vor Washington (+10,6 Prozent), New York (+15,2 Prozent) und Tokio (+14,2 Prozent).
Sehr gut entwickelten sich auch die Destinationen Peking (+115,1 Prozent), Kuala Lumpur (+57,8 Prozent), Delhi (+30,4 Prozent) und Melbourne (+28,7 Prozent).
Charterverkehr: Antalya abermals die Nummer 1
Das beliebteste Charterziel der Österreicher war auch 2004 der türkische Flughafen Antalya mit 118.165 Passagieren (+10,9 Prozent). Es folgten Hurghada (+45,9 Prozent) vor Rhodos (+9,0 Prozent). Zu den Verlierern zählten Teneriffa (-39,3 Prozent), Mallorca (-37,0 Prozent), Heraklion (-32,0 Prozent) und Las Palmas (-28,5 Prozent).
Fracht
Dem Trend der internationalen Wirtschaft folgend hat sich auch am Flughafen Wien der Frachtumschlag gut entwickelt. 209.625 Tonnen abgefertigte Fracht brachten ein Plus von 21,0 Prozent. Davon verzeichnete die reine Luftfracht mit 145.602 Tonnen ein Plus von25,9 Prozent während das Trucking mit 64.023 Tonnen um 11,1 Prozent stieg.
Ausblick
Für 2005 rechnet die Flughafen Wien AG mit einer weiteren Erholung der gesamten Luftfahrtbranche und einem Zuwachs von 8,0 Prozent bei den Passagieren sowie jeweils
5 Prozent bei den Flugbewegungen und beim MTOW.
Mit der am 1. Oktober 2004 durchgeführten Tarifreduktion und Implementierung von Incentives für alle Fluggesellschaften wird sich die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit des Wiener Flughafens weiter verbessern.
Am Standort Flughafen werden die Ausbauvorhaben wie geplant weitergeführt. Für 2005 ist eine Investitionssumme von € 245 Mio. vorgesehen. Insgesamt sind für die Jahre 2004-2008 eine Summe von € 854 Mio. an Investitionen geplant.
Die wesentlichsten Bauprojekte umfassen die Fertigstellung des Flugsicherungstowers (Mitte 2005), die Erweiterung des Cargo Centers, die Errichtung des General Aviation Centers und VIP Einrichtungen sowie die Aufstockung des Parkhauses 3. Weiters den Abriss des alten Towers samt Bürogebäude, des VIP & Business Centers sowie des Gerätezentrums Ost als Baufeldfreimachung für das neue Terminal SkyLink.
Um in Spitzenzeiten Kapazitätsengpässe zu vermeiden werden im Terminalbereich in den nächsten Wochen 30 neue Check-in Schalter entstehen. Bis Ende März 2005 wird auch die Erweiterung der Gepäcksortieranlage abgeschlossen sein