Airport-Infos: VIE, ZRH etc.

Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

;D Macht nix! Dafür rangieren wir dieses Jahr, dank des von mir so "heißgeliebten Gloaglumps" bei den Movements erstmals unter den Top 30! ;D

Apropos Movements. Weiß jemand was mit der DFS los ist? Die haben immer noch keine Zahlen von der "Rumpfwoche (53 oder 1, ganz wie man es sehen will) veröffentlicht. Eigentlich wäre ja schon die KW 2 dran. Haben die mit ihrer Kostensenkung jetzt auch den Typen "weggespart", der die Zahlen ins Netz stellt ???
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Ich denke die 53. KW geht unter!!!

Heute werden vermutlich die Zahlen der 1. KW 2005 eingstellt. ;)
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

British Airways has announced the suspension of services between London Gatwick and Frankfurt from the beginning of the Summer 2005 schedule (27 March 2005). The last departure will be from Frankfurt on 26 March 2005.

Quite alarming as BA keeps on cutting services at LGW (CDG and FRA) as well as other services as BOG, CCS, JED, RUH and BIO... We are still waiting for some better news.
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Históricos resultados de Fraport para el 2004
Historic results of Fraport in 2004



Marcando un hito histórico y un récord anual, el aeropuerto de Fráncfort (FRA) recibió en el 2004 algo más de 51,1 millones de pasajeros, lo que, a comparación con los resultados del 2003, supone una subida de 5,7% en su tráfico.

Los vuelos intercontinentales fueron los que más contribuyeron al crecimiento de la cifra de tráfico del FRA, sobre todo las conexiones con Norteamérica, Oriente Próximo y el Lejano Oriente. En el mercado de Asia los destinos de India y China fueron los que experimentaron el mayor crecimiento. Los movimientos aéreos aumentaron en un 4,1% frente al año anterior, alcanzando los 477.500 despegues y aterrizajes.

El resto de aeropuertos del Fraport Group también consiguió mejorar sus cifras de tráfico en 2004. Los seis aeropuertos del grupo dieron la bienvenida a 77 millones de pasajeros durante el ejercicio anterior, lo que supone un 9,2% más que en 2003. 12,4 millones de pasajeros utilizaron el Antalya Airport (AYT) de Turquía, superando la cifra de 2003 en un 27,4%.

El Lima Airport (LIM) en Perú registró una utilización de 5 millones de pasajeros en 2004, una subida de un 11,9% en comparación con 2003. En Alemania, el Frankfurt-Hahn Airport consiguió una cifra de casi 2,8 millones de pasajeros, un 13,6% más que en 2003.

El Hannover Airport (HAJ) prestó sus servicios a más de 5,2 millones de pasajeros durante el año pasado, una subida de un 4,1%. El Saarbrucken Airport (SCN) recibió la visita de 460,000 pasajeros en 2004, un aumento anual de un 0,4%.
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

@ fluhu

;D Aha!? ???

Hablamos Espagnol? No ;D

Und trotzdem kommt mir das ganze Spanisch vor ;D
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Ich habe gehofft, daß einer von euch portugiesisch kann! ;D
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

@ fluhu

mir reicht's schon wenn ich mich bei MEX immer durch die nur in Spanisch verfügbare Pressenotiz quälen muss ;D

Hab Deinen Text aber mal in so 'nen Übersetzer eingegeben, hier das Ergebnis: ;D

Históricos resultados de Fraport Punkt EL 2004 historische Resultate Fraport für die 2004 historischen Resultate Fraport Markierung 2004 zu einem historischen Grenzstein und eine jährliche Aufzeichnung, der Flughafen von Fráncfort (FRA) 2004 etwas empfangen mehr als 51.1 Million Passagiere, das, zum Vergleich mit den Resultaten 2003, einen Aufstieg von 5.7% in seinem Verkehr annimmt. Die Interkontinentalflüge waren die, die mehr zum Wachstum der Zahl des Verkehrs vom FRA, hauptsächlich die Anschlüsse mit Nordamerika, nah Osten und den entfernten Osten beitrugen. Im Markt von Asien waren die Schicksale von Indien und von China die, die das grössere Wachstum erfuhren. Die Luftbewegungen erhöhten sich 4.1% auf das vorhergehende Jahr im Vergleich mit und erreichten die 477.500 Starts und Landungen. Der Rest der Flughäfen der Fraport GruppeWAR auch in der Lage, seine Zahlen des Verkehrs 2004 zu verbessern. Die sechs airports Del group gaben 77 Million Passagieren während der vorhergehenden Übung, die das Willkommen, die 9.2% mehr als 2003 annimmt. 12.4 Million Passagiere benutzten Antalya Flughafen (AYT) von der Türkei und übertrafen die Zahl von 2003 in einem 27.4%. Flughafen Lima (LIM) in Peru registrierte einen Gebrauch 5 Million Passagiere 2004, ein Aufstieg von 11.9% im Vergleich mit 2003. In Deutschland erhielt Frankfurt-Hahn Flughafen eine Anzahl von fast 2.8 Million Passagieren, 13.6% mehr als 2003. Der Hannover Flughafen (HAJ) diente mehr als 5.2 Million Passagieren während des letzten Jahres, ein Aufstieg sein von einem 4.1%. Der Saarbrücken Flughafen (SCN) empfing den Besuch von 460.000 Passagieren 2004, eine jährliche Zunahme von einem 0.4%. ;D
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Da sieht man, wie man mit Luftbewegungen zu einer historischen Empfängnis kommen kann! ;D ;D
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

;D Das ist auch die Erklärung für Marias unbefleckte Empfängnis. In der Erklärung der Kirche ist nur insofern ein Fehler, weil es danach der Heilige Geist war.

Wie man an vorstehender Übersetzung sehen kann, könnte es aber auch die "Luftbewegung" gewesen sein.

Ich hoffe dass ich mit diesem "Schmarrn" nicht irgendwelche religösen Gefühle verletze - wäre von mir in keinster Weise gewollt! Nur das passt grad so schön...
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Etwas mehr Passagiere im Jahr 2004
Im vergangenen Jahr benützten 17.3 Mio. Passagiere den Flughafen Zürich als Ausgangs- oder Zielpunkt ihrer Flugreise. Dies entspricht einer Zunahme von 1,3% gegenüber dem Jahr 2003 (17,0 Mio.) und liegt im internationalen Vergleich deuttlich unter dem Durchschnitt. Die Nachfrage nach Flügen von und nach Zürich war generell stark. Der entsprechende Lokalpassagierverkehr (ohne Umsteigeverkehr) nahm gegenüber dem Vorjahr um 12,1% zu und blieb damit nur 0,4% hinter dem Höchststand des Jahres 2000 zurück.

Die grössten Zuwachsraten erfolgten bei Low Cost Airlines wie Helvetic, Air Berlin und Fly Niki, aber auch bei Nischenanbietern wie Styrian Spirit oder Denim Airways, die ihr Angebot in Zürich ausbauten.

Der Anteil Transferpassagiere (Umsteigeverkehr), welcher im letzten Jahr 35% betrug, erholte sich nach einem hauptsächlich saisonal bedingten Tief von 24% im Juli wieder auf über 31% per Jahresende und beträgt für das Gesamtjahr 2004 im Durchschnitt 28%.

Die Flugbewegungen gingen von 269'392 Starts oder Landungen auf 266'660 (- 1,0%) zurück.

Rangliste nach Anzahl Flugbewegungen: 1. Swiss 48,1%
2. Lufthansa 7,0%
3. Helvetic 4,1%
4. Air France 2,6%
5. British Airways 2,3%
6. Air Berlin 2,3%
7. Iberia 2,1%
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Passagierentwicklung 2004 in Leipzig

Mit insgesamt 2.041.046 Fluggästen verzeichnete der Flughafen Leipzig/Halle gegenüber dem Jahr 2003 einen Passagierzuwachs von 4,4 Prozent. Dies entspricht einem Plus von 85.976 Reisenden. Erstmals seit 2001 wurde somit die 2-Millionen-Grenze am Flughafen Leipzig/Halle überschritten.
Im Touristikverkehr stieg das Passagieraufkommen um 5,7 Prozent auf 1.390.318 Fluggäste, 74.938 Urlauber mehr als im Vorjahr. Spitzenreiter bei den Urlaubsländern war Spanien mit 343.351 Passagieren, gefolgt von der Türkei und Griechenland mit 317.836 bzw. 141.711 Fluggästen. Platz vier belegte mit 90.644 Urlaubsreisenden Bulgarien.
Das Passagieraufkommen im Linienverkehr blieb 2004 mit 620.197 Fluggästen gegenüber dem Vorjahr nahezu stabil



4,3 Prozent mehr Passagiere im Jahr 2004 - Flughafen Dresden schaut optimistisch in die Zukunft

Der Flughafen Dresden zählte 2004 insgesamt rund 1,63 Millionen Passagiere. Das entspricht einem Plus von 4,3 Prozent. Ein wesentlicher Faktor für dieses Wachstum ist der deutliche Anstieg der Passagierzahlen im Linienverkehr um 4,9 Prozent auf über 976.000.

Wie bereits im Vorjahr konnte der Dresdner Airport auch im Jahr 2004 wieder einen Passagierzuwachs verzeichnen und damit von der Erholung im Luftverkehr profitieren. Neben der positiven Entwicklung bei den Passagierzahlen erhöhte sich auch die Zahl der Starts- und Landungen zum Vorjahr um
5,5 %.

Neue Angebote der Airlines führten zu steigender Nachfrage der europäischen und innerdeutschen Verbindungen, zum Beispiel nach Zürich, Wien, München und Stuttgart. Diese Kapazitätserweiterungen und deren zunehmende Inanspruchnahme lassen auch für 2005 ein weiteres Ansteigen der Passagierzahlen erwarten. Optimistisch stimmen auch das für Sachsen und speziell Dresden vorhergesagte Wirtschaftswachstum und die Industrieansiedlungen im Großraum Dresden.

Der Flughafen ist sich seiner Rolle als Wirtschaftsfaktor bewusst. Da Geschäftsleute und Dienstreisende auf ein gutes Linienflugangebot angewiesen sind, hat die Vernetzung der Landeshauptstadt mit den wichtigsten Wirtschaftszentren Europas - also der weitere Ausbau der Linienflugverbindungen - auch im Jahr 2005 oberste Priorität auf der Agenda des Flughafens. Die aufkommensstärksten Destinationen im Linienflugverkehr ab Dresden sind derzeit Frankfurt, München und Köln/Bonn.

Auf den touristischen Strecken sind die Passagierzahlen gegenüber dem Jahr 2003 um 3,9 Prozent auf rund 634.000 Fluggäste angestiegen. Hier macht sich im Touristikverkehr die konjunkturelle Trendwende in Sachsen bemerkbar. Das attraktivste Touristikziel ab Flughafen Dresden im Jahr 2004 war Antalya mit knapp 58.500 Fluggästen, gefolgt von Palma de Mallorca mit rund 43.400 und Teneriffa mit mehr als 21.000 Passagieren. Spanien bleibt das beliebteste Urlaubsland für Touristikpassagiere ab Dresden, vor der Türkei und Griechenland.

Auch das Luftfrachtgeschäft entwickelte sich in Dresden positiv. Zwar ist die reine Flugzeugfracht rückläufig, aber dank der sehr guten Entwicklung im LKW-Ersatzverkehr liegt auch dieser Bereich im Plus.

Die Fluggäste und Besucher votierten bei der jährlichen Imagebefragung erneut überwiegend mit sehr guten und guten Werten und bescheinigten damit dem Dresdner Airport abermals ein positives Image. Die Attraktivität des Flughafens kennzeichnen insbesondere modernes Ambiente, hervorragende Verkehrsanbindungen mittels Autobahn und
S-Bahn sowie kurze Wege.

Flughafen Dresden GmbH
Marketing/Public Relations
Tel.: 0351-8813031
Fax: 0351-8813035
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Wien 17.01.05: Sensationelles Verkehrsergebnis im Jahr 2004.
15,7 Prozent Passagierwachstum.
Erstmals mehr als 14 Millionen Passagiere abgefertigt.


Mit einem Passagierwachstum von 15,7 Prozent konnte sich der Flughafen Wien auch 2004 überdurchschnittlich gut entwickeln. Low Cost Carrier, Osteuropa Verkehr und Langstrecke waren Motor der sehr guten Verkehrsentwicklung. So wurde bei den Bewegungen ein Plus von 14,1 Prozent, beim Höchstabfluggewicht (Maximum Take Off Weight) ein Plus von
18,6 Prozent und bei der Luftfracht ein Plus von 21,0 Prozent verzeichnet. Als Spitzentag wurde der 5. September mit 58.981 abgefertigten Passagieren registriert.

Mit diesen Verkehrszahlen übertraf der Flughafen Wien nicht nur die prognostizierten Werte sondern konnte sich auch im Vergleich mit anderen europäischen Flughäfen deutlich besser positionieren. Dies gaben die Vorstandsdirektoren der börsennotierten Flughafen Wien AG Mag. Herbert Kaufmann, Ing. Gerhard Schmid und Mag. Christian Domany am 17. Jänner im Rahmen einer Pressekonferenz in Wien bekannt.

Insgesamt wurden am Flughafen Wien im vergangenen Jahr 14.785.529 Passagiere bei 224.809 Starts und Landungen abgefertigt. Somit konnte erstmals die 14 Millionen Marke bei den Passagieren überschritten werden. Einen wesentlichen Anteil am Erfolg der Passagierentwicklung des letzten Jahres hatten auch die so genannten Low Cost Carrier. 2004 wurden von diesen Gesellschaften bereits 1.646.071 Passagiere transportiert, was einer Steigerung von 117 Prozent entspricht. Damit stieg der Anteil am Gesamtpassagieraufkommen auf 11,1 Prozent. Spitzenreiter unter den Low Cost Carriern ist Air Berlin mit 764.227 Fluggästen und einem Anteil von 5,2 Prozent am Gesamtaufkommen. Damit liegt Air Berlin hinter der Austrian Gruppe und Lufthansa bereits auf Platz 3.

Sehr gut entwickelte sich der Osteuropaverkehr mit plus 20,7 Prozent. Mit 41 Osteuropadestinationen im Streckennetz konnte der Flughafen Wien seine Spitzenrolle als Ost-West-Drehscheibe im europäischen Luftverkehr weiter ausbauen.

„Die von der Flughafen Wien AG gesetzten Maßnahmen (Incentives) zur Förderung des Drehscheibenkonzeptes und der Langstrecke wurden auch 2004 von den Fluggesellschaften positiv aufgenommen.“ betonte Mag. Herbert Kaufmann bei der Pressekonferenz. Die Aufnahme von neuen Langstreckenverbindungen nach Singapur und Shanghai sowie Frequenzerhöhungen nach Osteuropa waren die Folge.

Auch der Langstreckenverkehr vor allem in den Fernen Osten legte mit plus 26 Prozent kräftig zu. So konnte z.B. die Passagierzahl nach Peking mit plus 115,1 Prozent mehr als verdoppelt werden. Starke Zuwächse gab es auch nach Kuala Lumpur plus 57,8 Prozent, Delhi plus 30,4 Prozent, Tokio plus 14,2 Prozent und New York plus 15,2 Prozent.

Bedingt durch den Nachholbedarf nach dem Irak Krieg in den Nahen und Mittleren Osten sowie die Aufnahme einer täglichen Verbindung nach Dubai durch Emirates stieg der Verkehr in diese Region mit plus 62,5 Prozent ebenfalls kräftig an.

Spitzenreiter 2004 waren Frankfurt, Moskau, Bangkok und Washington.

Im Linienverkehr, der 90,5 Prozent des Gesamtaufkommens am Flughafen Wien ausmacht, gab es an der Spitze einen Platztausch. Frankfurt überholte London und liegt mit 351.518 Passagieren (+3,3 Prozent) vor London (-22,2 Prozent), Zürich (+29,0 Prozent) und Paris (-0,3 Prozent).

Die Reihung in Osteuropa lautet: Moskau (+9,5 Prozent) vor Warschau (+26,0 Prozent), Sofia (+27,7 Prozent), Prag (+28,1) und Bukarest (+18,9).

Auf der Langstrecke führt Bangkok mit 89.862 Passagieren (+9 Prozent) vor Washington (+10,6 Prozent), New York (+15,2 Prozent) und Tokio (+14,2 Prozent).

Sehr gut entwickelten sich auch die Destinationen Peking (+115,1 Prozent), Kuala Lumpur (+57,8 Prozent), Delhi (+30,4 Prozent) und Melbourne (+28,7 Prozent).

Charterverkehr: Antalya abermals die Nummer 1

Das beliebteste Charterziel der Österreicher war auch 2004 der türkische Flughafen Antalya mit 118.165 Passagieren (+10,9 Prozent). Es folgten Hurghada (+45,9 Prozent) vor Rhodos (+9,0 Prozent). Zu den Verlierern zählten Teneriffa (-39,3 Prozent), Mallorca (-37,0 Prozent), Heraklion (-32,0 Prozent) und Las Palmas (-28,5 Prozent).

Fracht

Dem Trend der internationalen Wirtschaft folgend hat sich auch am Flughafen Wien der Frachtumschlag gut entwickelt. 209.625 Tonnen abgefertigte Fracht brachten ein Plus von 21,0 Prozent. Davon verzeichnete die reine Luftfracht mit 145.602 Tonnen ein Plus von25,9 Prozent während das Trucking mit 64.023 Tonnen um 11,1 Prozent stieg.


Ausblick


Für 2005 rechnet die Flughafen Wien AG mit einer weiteren Erholung der gesamten Luftfahrtbranche und einem Zuwachs von 8,0 Prozent bei den Passagieren sowie jeweils
5 Prozent bei den Flugbewegungen und beim MTOW.

Mit der am 1. Oktober 2004 durchgeführten Tarifreduktion und Implementierung von Incentives für alle Fluggesellschaften wird sich die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit des Wiener Flughafens weiter verbessern.

Am Standort Flughafen werden die Ausbauvorhaben wie geplant weitergeführt. Für 2005 ist eine Investitionssumme von € 245 Mio. vorgesehen. Insgesamt sind für die Jahre 2004-2008 eine Summe von € 854 Mio. an Investitionen geplant.

Die wesentlichsten Bauprojekte umfassen die Fertigstellung des Flugsicherungstowers (Mitte 2005), die Erweiterung des Cargo Centers, die Errichtung des General Aviation Centers und VIP Einrichtungen sowie die Aufstockung des Parkhauses 3. Weiters den Abriss des alten Towers samt Bürogebäude, des VIP & Business Centers sowie des Gerätezentrums Ost als Baufeldfreimachung für das neue Terminal SkyLink.

Um in Spitzenzeiten Kapazitätsengpässe zu vermeiden werden im Terminalbereich in den nächsten Wochen 30 neue Check-in Schalter entstehen. Bis Ende März 2005 wird auch die Erweiterung der Gepäcksortieranlage abgeschlossen sein
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Fluggesellschaften lehnen Ausbau von Airport Hof ab
Hof/München: Gegen den geplanten Ausbau des kleinen Flughafens Hof gibt es offenbar doch keine Klage großer Fluggesellschaften. Das Bayerische Wirtschaftsministerium wies einen entsprechenden Bericht der Süddeutschen Zeitung zurück, bestätigte aber, dass beispielsweise Condor und LTU nicht in Hof landen wollen.
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Das währ ja was, LT baut in MUC ab, und soll dann in Hof expandieren!
Könnten dort ja glei an "Dreidreisger" stationieren ;D
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Genfer Flughafen wegen starker Schneefälle geschlossen


Genf (dpa) - Wegen starken Schneefalls ist der Flughafen Genf am Morgen geschlossen geblieben. Die Pisten konnten nicht ausreichend geräumt werden und waren zu rutschig, wie ein Sprecher sagte. Rund 120 Flugzeuge durften deshalb weder landen noch starten. Am Flughafen Zürich hingegen war die Situation normal.
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

Brussels Airport served 15.6 million passengers in 2004

Zaventem, 20 January 2005 – Brussels Airport, a Top 5 European airport in terms of quality, has again registered a growth in passengers and freight, whereas the number of movements has remained practically unchanged compared to 2003. This evolution indicates a better average load factor for the aircraft that operated from Brussels during 2004. Last summer, for the first time since the bankruptcy of national carrier Sabena in the fall of 2001, the number of local passengers flying from Brussels exceeded the all-time record figures of 2000.

The number of passengers starting their flight trip at Brussels Airport (local passengers) has continued to grow in 2004 totalling to 7.2 million, an increase of 4.3% compared to 2003.

With a total of 4.5 million, the number of passengers arriving from or going to countries outside the European Union increased by 18.5%, whereas the number of passengers arriving from or going to member states was slightly down on 2003 (-2.4%) totalling to 11.1 million.

The number of charter passengers (3.4 million) grew by 4.9% and the number of scheduled passengers (12.2 million) by 2.3%.

All passenger categories combined, Brussels Airport registered 15.6 million passengers, an increase by 2.9% compared to last year.

The total cargo volume carried increased by 9.4% amounting to 664,335 tonnes. With this result, Brussels consolidates its 5th place in the European ranking by cargo volume.

Compared to 2003, the number of movements (takeoffs and landings) is down by 170 totalling to 252,066.

The year 2004 was marked by the presentation of the AETRA awards, a joint initiative of IATA and ACI: Brussels was voted third best airport in Europe in terms of quality and passenger satisfaction.
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

NEW RECORD FOR PASSENGER TRAFFIC IN 2004

Press release from Geneva International Airport :

For the second year running, Geneva International Airport has posted growth of more than 6% in passenger traffic despite the fact that the number of commercial movements was down.

With 8.593.225 passengers passing through the airport in 2004, Geneva International AirportA set a new record in terms of absolute passenger numbers, representing a rise of 6.2%, as compared with the previous high of
8.088.509 in 2003.

It will be noted that this result, well in line with the European average, was achieved in spite of a decline of 2.1% in the number of commercial aircraft movements (landings and take-offs), also down for the second year in a row. This is an encouraging sign not only for the environment but also for the airlines, as it shows that they are filling more seats on their aircraft.

These figures prove that the diversification policy being followed by Geneva International Airport is paying off to the benefit of the whole region, including French-speaking Switzerland and neighbouring France.
 
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

der Wiederstand hat noch nicht aufgehört in Frankfurt... ;) :)


Das schreibt die Presse (Auszüge) heute, 25. Januar 2005

1. Die Gemeinnuetzige Baugesellschaft Offenbach (GBO) hat gegen den Planfeststellungsbeschluss fuer den Bau der A380-Halle vor dem VGH Hessen Klage eingereicht. GBO-Geschaeftsfuehrer Maennche sagte auf Anfrage, die GBO befuerchte durch die Zunahme des Fluglaerms eine Wertminderung ihrer ca. 6.000 Wohnungen. Der Wuerzburger Rechtsanwalt Baumann begruendete die Klage damit, dass die vorhandenen Startbahnen am Flughafen Frankfurt fuer den neuen Airbus nicht ausreichend dimensioniert seien. Da die Start- und Rollbahnen fuer den A380 fehlten, beduerfe es auch keiner Wartungshalle. Maennche wies darauf hin, dass einige Wohnungsbaugesellschaften in der Region einen 'Klagepool’ eingerichtet haetten. Die Unternehmen im Pool besitzen laut Maennche zusammen rund 10.000 Wohnungen. Sie vertretenen Firmen lehnten den Ausbau des Flughafens nicht ab, sondern nur die geplante Nordwest-Bahn und haetten bereits 25.000 Euro fuer juristischen Beistand ausgegeben. Eine Klage gegen die A380-Halle werde nur von der GBO betrieben. (FAZ)



Der SPD-Ortsverein Niederrad hat alle Buerger Frankfurts dazu
aufgerufen, Einspruch gegen das Planfeststellungsverfahren fuer den
Ausbau des Frankfurter Flughafens zu erheben. Die Ortsvereins-
vorsitzende und stellvertretende Frankfurter Parteivorsitzende Tafel
sagte, nur wer jetzt Einwendungen vorbringe, koenne im Falle eines
Ausbaus Schadensersatz geltend machen.
(FAZ)



Die Planfeststellungsunterlagen zum Ausbau des Frankfurter
Flughafens hat Fraport unter der Adresse
www.ausbau.flughafen-frankfurt.com ins Internet gestellt.
(Bild FRA)
 
Zuletzt bearbeitet:
Re:Airport-Infos: FRA, VIE, ZHR, DUS, BER

schade, das folgende wär auch was für die Münchner Region gewesen :-\

Bei der Vorstellung des in Darmstadt entstehenden
Luftfahrtzentrums erklaerte Hessens Ministerpraesident Koch am
Freitag, man wolle 'Hessen zur Nummer 1 in allen Fragen des Luftverkehrs machen. In der Region rund um den Frankfurter Flughafen sollen moeglichst viele Zulieferbetriebe fuer den Luftverkehr angesiedelt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben