Alles über die A380 incl. Bilder

Asiana's Erste auf Jungfernflug

Quelle: Airbus

BbmVQ9JCIAAISbJ.jpg:large
 
Insgesamt 25 A380 in diesem Jahr ausgeliefert:
EK: 13
BA: 3
TG: 3
KE: 2
MH: 2
AF: 1
CZ: 1

Aktueller Stand der Auslieferungen:
EK: 44 (140)
SQ: 19 (24)
QF: 12 (20)
LH: 10 (14)
AF: 9 (12)
KE: 8 (10)
MH: 6 (6)
TG: 6 (6)
CZ: 5 (5)
BA: 3 (12)
EY: 0 (10)
QR: 0 (10)
HK Airlines: 0 (10)
Asiana: 0 (6)
Skymark: 0 (6)
Virgin Atlantic: 0 (6)
Kingfisher: 0 (5)
Transaero: 0 (4)
Air Austral: 0 (2)

EK wird auch im nächsten Jahr 13 A380 erhalten und bis Ende 2018 71 (macht dann insgesamt 115)
In 2013, Emirates received 13 A380 aircraft and it expects to receive another 13 in 2014. The airline still has 96 more A380s worth USD 43 billion on order, of which 71 are expected to be delivered over the next five years, before the end of 2018.
http://www.emirates.com/de/german/about/news/news_detail.aspx?article=1492682&offset=0

Derzeit bedient EK (nur) 24 Ziele (inkl. DXB) mit dem A380. ZRH (01.01.) und BCN (01.02.) folgen in 2014.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe immer noch nicht, was man mit 115 bzw. 140 dieser Riesenvögel anfangen will. Grenzt für mich irgendwie an Größenwahn... ;D
 
Die älteren werden mit neueren ersetzt. Man wird nie 140 A380 zeitgleich in der Flotte haben.
Da bin ich mal gespannt wie Emirates sich das vorstellt. Der Gebrauchsflugzeugmarkt für A380 dürfe wahrscheinlich außerordentlich begrenzt sein. Es wird interessant sein zu sehen ob man die Flieger dann zur Verschrottung schickt oder ob es ein alternatives Szenario gibt als Frachter oder ähnliches.
 
Da bin ich mal gespannt wie Emirates sich das vorstellt. Der Gebrauchsflugzeugmarkt für A380 dürfe wahrscheinlich außerordentlich begrenzt sein. Es wird interessant sein zu sehen ob man die Flieger dann zur Verschrottung schickt oder ob es ein alternatives Szenario gibt als Frachter oder ähnliches.
Die ersten "overweight"-modelle werden sicherlich für Ersatzteile ausgeschlachtet, für den Rest findet man (oder in EK's Fall die Leasinggeber) hoffentlich einen Abnehmer! Nach 12 Jahren sind sie aber bei Doric (die ja einige von denen finanziert haben) abbezahlt und haben sogar einen nicht zu verarchtenden Gewinn gebracht!
 
Ich verstehe immer noch nicht, was man mit 115 bzw. 140 dieser Riesenvögel anfangen will. Grenzt für mich irgendwie an Größenwahn... ;D
Nicht nur in MUC will man den A380 zweimal sehen... So ziemlich jede Strecke die heute mit B77W bedient wird, kann (sofern A380-Rechte vorhanden sind und der Flughafen die A380 abfertigen kann) auf A380 umgestellt werden. Die A380 (489 Sitze) hat im Vergleich zur B77W (360 Sitze) "nur" 129 Sitze mehr zu bieten (gut 1/3 mehr Kapazität).

Beispiel FRA: EK könnte einen 4. Flug mit B77W einführen (4x täglich B77W: 1,440 Sitze oder die bestehenden 3 auf A380 umstellen: 1,467 Sitze bzw. 1,551 Sitze bei A380 mit 517 Sitzen)
Mit jedem neu aufgenommenen Ziel in Asien/Australian steigt auch die Nachfrage nach Umsteigern nach Europa und umgekehrt. Gleiches gilt für Nordamerika-Indien/Pakistan oder Ostasien-Afrika. Wächst EK an einem Ende (z.B.: Aufnahme ARN), so wird auch am anderen Ende (BKK: zusätzliche Flüge + A380 auf Grund der doch zahlreichen Umsteiger aus ARN) ausgebaut.

Speziell die längeren Strecken (SEA, SFO, DFW, IAH, MXP-JFK, GRU, GIG-EZE, SIN-MEL, KUL-MEL, SIN-BNE, ADL, PER, HND, KIX) benötigen nicht nur jeweils einen A380, um diese Strecken täglich mit A380 bedient zu können.

Laut eigenen Angaben sind die Flüge nach MUC so gut gebucht, dass nun auch Anfang Januar 2x täglich der A380 zum Einsatz kommt. Also scheint zumindest hier die Nachfrage da zu sein und nicht immer nur Prestige/Image der Grund zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ersten dürften sich als Ersatzteillager wohl am wenigsten eignen. Da gab es sicher noch diverse nicht optimale Lösungen die verbaut wurden.

Betrifft aber nur Teilbereiche und damit sollten die meisten Teile auch zu gebrauchen sein. Operativ müssten die ersten Exemplare aber am meisten Übergewicht haben und somit am uninteressantesten zu betreiben sein! Interior, Cockpit und große Bauteile (Türen, Flaps, Slats, Wingtips, etc) sollten aber gleich sein und damit zu gebrauchen! Warum ich mir da so sicher bin, ist auch recht einfach, EK hat zB auch A6-ERF verschrottet und ERA ist als nächste dran, wenn sich kein Abnehmer findet, und ERF war das Testflugzeug von Airbus.
 
Das man die alten Maschinen verschrottet glaube ich gerne. Und dass man manche Einbauteile (Aggregate, Computer,...) als Ersatzteile rausholt ist auch verständlich. Nur gerade die größeren Strukturelemente dürften bei den ersten Exemplaren nicht so einen optimalen Serienstandard besitzen (man denke nur an die Flügel in denen die Risse entstehen) und sich eher zum Metallrecycling eignen.
 
Da bin ich mal gespannt wie Emirates sich das vorstellt. Der Gebrauchsflugzeugmarkt für A380 dürfe wahrscheinlich außerordentlich begrenzt sein. Es wird interessant sein zu sehen ob man die Flieger dann zur Verschrottung schickt oder ob es ein alternatives Szenario gibt als Frachter oder ähnliches.

Der Ersatz dürfte erst in 10 Jahren sein, wissen wir, wie sich die Luftfahrt bis dahin entwickelt?

Wenn wir zurückblicken, 2003 hätte wirklich niemand gedacht, dass die Golf Carrier einmal den Europäern so das Leben schwer macht! Ich kann mir durchaus vorstellen, dass es einen -wenn auch weiterhin überschaubaren- Markt für alte a380 geben wird.
 
Zurück
Oben