Alles zum Thema LCC-Airlines

easyJet announces major expansion at Berlin
easyJet now largest low-cost airline in Berlin - more routes from Berlin than either London Luton or Stansted

easyJet, Europe’s leading low cost airline, today announced that it is adding three new routes, connecting its Berlin Schoenefeld base with London Gatwick, Milan and Rome, starting on 21 September 2005.

easyJet is already the largest low cost carrier operating from Berlin, and also the fastest growing carrier in Germany, currently employing around 400 people both directly and indirectly in Berlin. The airline is committed to further growth at Berlin and considers Schoenefeld of great strategic importance to its future development.

This announcement brings to 27 the number of easyJet routes from Berlin – this is more than easyJet’s long-established London bases at Luton and Stansted and only one less than the 28 currently offered from London Gatwick.

Berlin is now easyJet’s largest base outside of the UK and with the delivery of the airline’s 100th aircraft at the end of this month, Schoenefeld will account for 10% of easyJet’s total operations. With 70 daily flights, easyJet expects to carry over 3 million passengers to and from Berlin in 2005.

These new routes are in addition to the five already announced that will begin operations from Berlin this summer to Belfast, Maastricht-Aachen, Olbia, Pisa and Valencia.

The twice daily service to Gatwick, will be available from £17.99 one way including taxes and charges (£30.98 return). easyJet will now offer a choice of two London airports with 10 daily services between the UK and German capitals.

The two Italian routes will be available from €26.99 one way including taxes and charges (€53.98 return). There will be a twice daily service to Rome’s Ciampino airport, while Milan will be served initially once a day via the city’s convenient Linate airport.

Seats will be available to book at www.easyjet.com a week from today – Wednesday 9 March.

Ed Winter, easyJet Chief Operating Officer commented in Berlin today;

"Today’s announcement is more good news for consumers in Berlin and a further statement of our confidence in the city and its prospects. As well as providing easyJet’s famously cheap fares to over 3 million passengers through Berlin this year, we will be responsible for creating employment for around 3,000 people going forward.

"easyJet is already Berlin’s largest low-cost airline and our unrivalled scale allows us to keep costs down and continue to keep fares low. The future is bright for easyJet in Berlin and Germany as a whole and we look forward to announcing more new routes in the near future giving Berliners an even greater choice."
 
[quote author=flymunich link=board=2;threadid=1012;start=315#msg29034 date=1109849667]Im Fernreise-Sektor werde sich der Low-Cost-Verkehr allen Expansionsbemühungen zum Trotz nach seiner Meinung nicht etablieren, sagte Keppler weiter. "Je länger die Flugstrecke, desto stärker nimmt der Produktivitätsvorteil der Low-Cost-Airline ab." Und wenn dann die Crew auch noch am Zielort übernachten muss, lohne sich das Geschäft irgendwann nicht mehr.[/quote]

Genau meine Meinung! Und wenn sich der Kölner Flughafenchef diesbezügl. noch so bemüht. Das wird nix werden.
 
UAL's Ted to expand fleet by 20%
Discount carrier to fly more to leisure-travel markets


(AP) - United Airlines' discount carrier Ted plans to expand its fleet by 20 percent this year and fly more often to leisure-travel markets after what it says was a successful first year in operation.
Ted will increase its fleet of Airbus 320 aircraft from 47 to 56 and add flights later this year out of Denver, Washington-Dulles and Chicago to markets in Florida, Mexico and the Caribbean, the carrier told employees Wednesday.
 
Berlin to be the Largest EasyJet Base on the Continent

EasyJet yesterday announced that it is adding three new routes, connecting its Berlin Schoenefeld base with London Gatwick, Milan and Rome, starting Sept. 21. The increase will make Berlin EasyJet's largest based in continental Europe.

This announcement brings to 27 the number of EasyJet routes from Berlin - this is more than EasyJet's long-established London bases at Luton and Stansted and only one less than the 28 currently offered from London Gatwick. With the delivery of the airline's 100th aircraft at the end of this month, Schoenefeld will account for 10 percent of EasyJet's total operations. With 70 daily flights, EasyJet expects to carry over 3 million passengers to and from Berlin in 2005.

These new routes are in addition to the five already announced that will begin operations from Berlin this summer to Belfast, Maastricht-Aachen, Olbia, Pisa and Valencia.

The twice daily service to Gatwick, will be available from £17.99 (€26.00) one-way including taxes and charges. EasyJet will now offer a choice of two London airports with 10 daily services between the UK and German capitals.

The two Italian routes will be available from €26.99 one way including taxes and charges. There will be a twice daily service to Rome's Ciampino airport, while Milan will be served initially once a day via the city's convenient Linate airport.
 
The Irish cut-price airline Ryanair wants to set up a
new hub in Germany and is in talks with two airports to that end, the carrier's
chief executive Michael O'Leary said in a newspaper interview published Friday.

"It is highly likely" that Ryanair will open a new base in Germany next year,
O'Leary told the Financial Times Deutschland in an interview.

Intensive talks were already under way with two airports, he said, without
naming them.

Ryanair currently flies from eight German airports but its main base is the Hahn
airport in southwestern Germany, from where it operates six daily flights.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Schönefeld streitet mit Ryanair Berlin als Drehkreuz nicht im Gespräch

Berlin - Der Flughafen Schönefeld ist nach eigenen Angaben derzeit nicht im Gespräch als neues Drehkreuz für die irische Fluggesellschaft Ryanair. Demgegenüber hatte der Billigflieger am Freitag angekündigt, in Europa im kommenden Jahr zwei neue Drehkreuze zu eröffnen. Berlin habe dabei „eine gute Chance“, sagte ein Ryanair-Sprecher.

Das sieht man am Flughafen Schönefeld anders. „Im Moment stellt sich gar nicht die Frage, ob Ryanair sein Angebot hier ausbaut, sondern ob die Fluglinie überhaupt – mit ihren zwei Flügen pro Tag, die von hier aus starten – bleibt“, sagte Burkhard Kieker, Sprecher der Berliner Flughäfen, dem Tagesspiegel. Den Iren seien die Gebühren in Schönefeld nämlich zu teuer, sagte Kieker, und darüber gebe es „heftige Diskussionen“. Die Konditionen, die Ryanair verlange, seien „nicht seriös“.

Die beiden täglichen Flüge von Schönefeld nach London Stansted betreibt Ryanair, weil die Fluglinie die niederländischen Billigflieger Buzz übernommen hat, der die Strecken einführte.

Unwahrscheinlich ist Schönefeld als neuer Ryanair-Standort auch, weil die Kapazitäten knapp werden. Der britische Billigflieger Easyjet hat in Schönefeld neun Maschinen, und Germanwings will Schönefeld ebenfalls als Drehkreuz etablieren. „Dann ist unser Programm sehr rund“, sagte Kieker. Wann die Entscheidung für die neuen Drehkreuze fällt, wollte Ryanair noch nicht sagen. fw
 
Ein Airport in Süddeutschland soll auch im Gespräch für die neue Ryanair Basis sein. Hoffentlich nicht München!!! ;)
 
Wohl kaum!
Es sei denn O'Leary darf MUC eigenhändig in die Luft sprengen :P

Dort entrüstet er sich über "den teuren Flughafen in München", für den es das beste wäre, ihn "in die Luft zu sprengen und eine Nummer kleiner wieder aufzubauen."
 
Ja das hat er so gesagt ! ;) Ich würde auf Nürnberg tippen die sind noch nicht so teuer aus der Sicht von Easyjet. ???
 
Nürnberg, mit AB als Konkurrenten ??
Wohl kaum. Außerdem ist NUE ein intern. Verkehrsflughafen. Und FR geht ja mehr in die Provinz, siehe Hahn, Lübeck etc.
Aber ist da nicht vor einiger Zeit was über den Ausbau eines Militärflughafen verkündet worden. Das würde zur Strategievon FR passen z.B. München/Memmingen.
 
easyJet steigert Passagierzahl im Februar
Montag 7. März 2005, 09:41 Uhr

Die britische Billigfluglinie easyJet plc konnte die Zahl der beförderten Passagiere im Februar deutlich steigern.
Wie die Fluggesellschaft am Montag bekannt gab, kletterte die Zahl der Fluggäste im Berichtsmonat trotz der anhaltenden Konkurrenz im Vorjahresvergleich von 1,865 Millionen auf 2,169 Millionen gesteigert werden. Der Sitzladefaktor lag mit 85,9 Prozent jedoch unter dem Niveau des Vorjahres von 88,6 Prozent.
 
Die spanische Interkontinentale Low Cost Air Madrid plant ab kommenden 1. November einen Hub in PMI einzurichten, um Paxe die aus Dtsland anreisen den weiterflug nach Mittel- und Südamerika zu erleichtern.

Gespräche mit deutschen Fluggessellschaften sind schon im Gange. Air Berlin?

Da muß sich die Lufthansa aber warm anziehen!!! ;)
 
STUDIE
Langfristig überleben nur wenige Billig-Airlinesveröffentlicht: 10.03.05 - 10:01

München (rpo). Der Billigflieger-Boom nimmt erst mal kein Ende. Trotz Konsolidierung wird der deutsche Low-Cost Flugmarkt weiter wachsen. Bis zum Jahr 2007 werden die Low-Cost Passagierzahlen jährlich um durchschnittlich zirka 22 Prozent ansteigen. Für 2005 wird mit zirka 30 Millionen Passagieren gerechnet, einem Zuwachs von 27 Prozent gegenüber 2004. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen und einmal jährlich durchgeführten Studie der internationalen Strategieberatung Monitor Group, München.
Mit erwartetem Wachstum von zirka sechs Prozent gegenüber 2004 bleibt Low-Cost damit das am stärksten wachsende Segment im deutschen Flugmarkt im Vergleich zu klassischen Linienfluggesellschaften und Regionalfliegern. Die größten Teilnehmer im deutschen Markt werden in 2005 wieder Air Berlin, Ryanair, germanwings, dba, HLX und easyJet sein.

"Die Entwicklung der Low-Cost Märkte auf dem europäischen Festland hat mit der Öffnung nach Osteuropa weitere Impulse erhalten. Neben interessanten Destinationen stehen nach wie vor attraktive Standorte als potentielle Hubs zur Verfügung , so Heiko Schulz, Airline-Experte der Monitor Group. Aber der osteuropäische Wettbewerb wächst: Low-Cost Carrier wie Sky Europe, Whizz Air und Smart Wings sind erfolgreich gestartet und erzielen durch ein niedrigeres Lohnniveau entsprechende Kostenvorteile.

Die Konsolidierung des Low-Cost Marktes wird ebenfalls voranschreiten. Von den zurzeit 50 plus Low-Cost Airlines in Europa werden sich längerfristig vier bis fünf große Player behaupten. "Im vergangenen Jahr sind auf europäischer Ebene durch Akquisition oder Insolvenz unter anderem bereits zwölf prominente Airlines ausgeschieden; so z.B. Duo und Now in UK, Volare Web in Italien und VBird in Deutschland. Auch die Übernahme von Flugzeugen der Fluglinie Gexx durch dba belegt die fortschreitende Bereinigung des Marktes", so Berater Schulz weiter.

Haupttreiber der Konsolidierung ist die Zunahme der Überkapazitäten auf europäischer Ebene. Nur Anbieter, die kosteneffizient operieren und gleichzeitig durch entsprechende Marketing- und Vertriebsmacht Märkte schnell durchdringen können, haben langfristig Überlebenschancen.
 
[quote author=BAVARIA link=board=2;threadid=1012;start=330#msg30859 date=1111917556]
Trittin kritisiert indirekte
.... Umweltminister Trittin sagte der Zeitung, es sei ein Unding, dass Bürger von den Stadtwerken zur Kasse gebeteten werden, «um den Billigfliegern Millionen in den Rachen zu werfen. Dortmund ist dem Bericht zufolge kein Einzelfall. Auch in Lübeck müssten die Einwohner die hohen Verluste des Flughafens ausgleichen. (nz) [/quote]

Es ist selten, dass ich mit ihm einer Meinung bin, aber in diesem Fall 100% Zustimmung!
 
@ munich
Da muss ich ja ganz schnell auf die Flugkraftstoffversteuerungsabsichten (was für ein Wort :o ) hinweisen, sonst gehst du noch auf Schmusekurs zu Tritt-ihn ;D
 
[quote author=Alwan link=board=2;threadid=1012;start=330#msg30864 date=1111918687]
... sonst gehst du noch auf Schmusekurs zu Tritt-ihn ;D
[/quote]

Dafür, dass das nicht passiert, sorgt er schon selber. ;D Dafür hat er in den meisten Fällen einfach zu abstruse Ansichten
 
Ryanair fliegt günstiger

Ryanair befördert einer Studie zufolge seine Kunden am günstigsten.

Frankfurt - Ryanair ist nach einer Studie im Auftrag der Zeitschrift "Capital" der günstigste unter den Billigfliegern. Im Schnitt zahlten Ryanair-Kunden 40 Euro pro Flug, berichtete das Magazin am Mittwoch im voraus. Für die Untersuchung seien mehr als 1,8 Millionen Buchungen der sechs größten Billigflieger ausgewertet worden. Die englische Easyjet nimmt durchschnittlich 50 Euro, die TUI-Tochter HLX 73 Euro. Air Berlin und Germanwings kommen demnach auf 84 Euro und die dba auf 85 Euro.

Die Studie kommt zu anderen Werten, als sie die Unternehmen selbst teilweise veröffentlicht haben. So hatte Germanwings den Erlös pro Fluggast für das vergangene Jahr mit rund 70 Euro angegeben. Der Vergleich der Durchschnittspreise gilt zudem als schwierig, da die angebotenen Strecken und Flughäfen der einzelnen Gesellschaften sich stark unterscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
dpa-afx
Ryanair transportiert mehr Passagiere im März - Auslastung steigt
Dienstag 5. April 2005, 11:26 Uhr


LONDON (dpa-AFX) - Der Billigflieger Ryanair hat im März einen zweistelligen Zuwachs bei den Passagierzahlen verzeichnet. Gegenüber dem Vorjahr sei die Zahl der Fluggäste um 20 Prozent auf 2,57 Millionen gestiegen, teilte Ryanair (Dublin: RYA.I - Nachrichten) am Dienstag in London mit. Die Auslastung habe sich von 78 auf 80 Prozent verbessert.
 
Blue Air:

Wegen Fehlender Genehmigungen werden ab morgen alle Flüge BBU-DUS nach MST verlegt.

Da wird sich LH aber freuen ... ;D
 
Zurück
Oben