Alles zum Thema LCC-Airlines

Bournemouth confirmed as new base for low fares airline
13.10.2004


Two 737 aircraft will operate the flights from Bournemouth - the first Southern base for Thomsonfly.com. The airline is part of TUI UK, which includes well known brands Lunn Poly and Thomson Holidays. Bournemouth is the third regional airport base to be announced since Thomsonfly.com launched in December last year.

The flight services will offer people in the region low fares flights from their local airport. One-way fares will start from under £20 including taxes and charges - which is less than a single rail fare from Bournemouth to London.

The operation will benefit the local economy by creating over 60 jobs directly at Thomsonfly.com, investing in the area and benefiting local tourism by encouraging incoming tourism.

Thomsonfly.com operation at Coventry Airport flew over 350,000 sector passengers in its first six months of operation, which commenced in March this year. Winter routes are now being introduced including cities, winter sun resorts and ski destinations. Earlier this year Thomsonfly.com also announced that it would be operating from Robin Hood Doncaster Sheffield Airport, former RAF Finningley, next spring.

Chief Commercial Officer of Thomsonfly.com, Alex Hunter, was at the airport today to launch the airline’s new base, he said: “Bournemouth is one of the fastest growing towns in Europe making it a great choice for a new base. The number of low cost routes is very limited from Bournemouth so our flights will open this up dramatically and this is a real opportunity for Thomsonfly.com. People want to be able to be able to choose from a range of leisure destinations at low fares without having to travel to a London airport. The routes will also provide a new gateway to the UK for overseas travellers, providing an extra boost for the local economy.”

Rowena Burns, Group Strategy Director of Manchester Airport Group, added: “Thomsonfly.com has quickly established itself as a major low fares airline and we are delighted that they have chosen Bournemouth as their southern base. We strongly believe that having such a major player based at the airport will prove to be a huge magnet for a wider audience who may not have previously considered flying from Bournemouth in the past. It also puts Bournemouth Airport firmly on the map which is good news for local businesses and tourism, and will help attract investment and industry into the region.”
 
Zoom To Canada On New Low-Cost Scheduled Flights


Zoom Airlines has announced details of low-cost scheduled flights direct from Manchester to three Canadian cities.

The Manchester service will start operating in May 2005 with flights to Vancouver, Toronto and Calgary at prices starting from £89 one way to the East Coast and £139 one way to West Coast cities, excluding taxes.

Manchester flights will operate twice weekly to Vancouver on Thursdays and Saturdays, twice weekly to Toronto on Mondays and Fridays and weekly to Calgary on Thursdays.

Hugh Boyle, chairman of Zoom Airlines said: “I am delighted to be introducing flights from Manchester, further expanding our service offering for Summer 2005. Introducing an additional UK departure airport was essential to cope with the phenomenal levels of demand for our transatlantic flights.

“We are providing a high quality full-scheduled service at low cost which has proved to be extremely appealing to the travelling public, especially on long haul flights and we endeavour to continue to offer the lowest scheduled airfares across the Atlantic.”

This announcement completes Zoom’s expanded service offering for summer 2005 to meet the unprecedented demand for their low-cost full service scheduled flights.

John Spooner, Managing Director of Manchester Airport, said: “It's great news that Zoom Airlines will be operating from Manchester next summer. Canada is a terrific destination which is becoming increasingly popular. Zoom Airlines are offering extremely reasonable fares and I'm sure there will be a strong uptake with this new operator.”

From May 2005 Zoom will be operating flights from Manchester to Toronto, Calgary, and Vancouver.

The wide-bodied cabin configuration has a 31” seat pitch for economy passengers who can enjoy a full scheduled service with meals, drinks and entertainment.

Premium class is ideally suited for these longer flights, offering additional legroom (36”), superior in-flight meals and complimentary drinks for the duration of your flight, for only an additional £49 each way to east coast destinations and £79 each way to west coast destinations.

The summer schedule from May 2005 will be:

Flights from Manchester

Monday: Toronto
Thursday: Calgary & Vancouver
Friday: Toronto
Saturday: Vancouver

All Zoom airlines fares can be booked on line www.flyzoom.com or by phone on 0870 240 0055

Zoom fares are one-way enabling passengers to fly to one destination and return from another
Zoom uses wide-bodied Boeing 767-300 aircraft with a seat pitch of 31 inches offers more legroom than a number of other transatlantic carriers
Generous 20kg baggage allowance on all flights
Premium seats can be booked offering additional legroom and check-in, luggage and in-flight meal and drinks benefits
 
Ein weiterer Schweizer Billigflieger


Neue Tochterfirma der deutschen Germania Express soll vor Start stehen


Das Gründungsfieber im Airline-Bereich geht weiter: Momentan verdichten sich die Anzeichen, wonach die deutsche Billig-Airline Germania Express vor der Lancierung eines Schweizer Ablegers namens Helvetia Express steht. Eine Betriebsbewilligung soll noch dieses Jahr von den Behörden erteilt werden.




bbu. In den letzten zwei Jahren hat sich die deutsche Low-Cost-Airline Germania Express (Gexx) im Schweizer Markt gut etabliert. Gegenwärtig werden von Zürich aus zusammen mit Air Berlin insgesamt 14 Ziele angeflogen.


Problem: Flüge in Nicht-EU-Staaten


Das Schweiz-Geschäft hat für Gexx aber einen Nachteil: Aus rechtlichen Gründen dürfen mit der deutschen Betriebsbewilligung von der Schweiz aus keine Ziele ausserhalb des EU-Raums angeflogen werden. Dies wirkt sich vor allem im Geschäft mit Reiseveranstaltern negativ aus. Um diesen Mangel zu beheben, wollte Germania Express ursprünglich zusammen mit der auf Kosovo-Flüge spezialisierten Schweizer Odette Airways ab Herbst 2003 Billigflüge ab Zürich anbieten. Die Verhandlungen scheiterten aber und Odette wählte unter dem Namen Helvetic Airways bekanntlich den Alleingang als Günstig-Airline.


Mitarbeitersuche übers Internet


Die Gexx-Verantwortlichen wollten aber den Schweizer Markt nicht aufgeben und arbeiten deshalb seither an der Lancierung einer Schweizer Tochterairline mit Schweizer Betriebsbewilligung. Seit dem Sommer dieses Jahres wurde über die Webseite hxx.ch Kabinenbesatzungen für Flugzeuge des Typs Fokker F-100 gesucht. Auf der Seite heisst es heute mit aller wünschbaren Deutlichkeit: «Zur Zeit sind alle Posten besetzt - wir suchen keine weiteren MitarbeiterInnen».


Aktienkapital erhöht


Dass sich diese Pläne nun zu konkretisieren scheinen, berichtet auch die Schweizer Tourismus-Fachzeitung «Travelinside» in ihrer neuesten Ausgabe. Danach wurde die neue Gesellschaft im September 2003 gegründet und ins Handelsregister eingetragen. Bereits im November 2003 wurde beim Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) ein Gesuch für eine Betriebsbewilligung eingereicht, das allerdings ursprünglich an der mangelnden Kapitalisierung gescheitert war.


BAZL: Bewilligung bis Ende Jahr


Inzwischen wurde das Aktienkapital von den anfänglichen 100'000 Fr. aber auf 1,1 Mio. Fr. erhöht und «gemäss gut unterrichteter Quellen» soll einer Bewilligung durch das BAZL nichts mehr im Wege stehen. Gerüchte wollen deswegen bereits von einem Start von Helvetia Express auf den 1. November wissen. Gegenüber NZZ Online sagte die BAZL-Sprecherin, dass mit der Erteilung einer Betriebsbewilligung für Helvetia Express bis Ende Jahr gerechnet werden kann.


Branchenkenner gehen davon aus, dass sich Germania Express dann in der Folge ganz aus dem Schweizer Markt zurückziet und vollständig durch die neue Airline ersetzt wird. «Travelinside» zitiert dazu den Gexx-Geschäftsführer Wolfgang Vieweg: «Für Aussagen ist es noch zu früh; an Spekulationen ist aber immer etwas Wahres dran». Die Entwicklung von Helvetia Express sei noch in Gange. Wie das Endergebnis aussehen soll, wolle man noch nicht kommunizieren.


Es muss schnell gehen


Gleichzeitig wird bezüglich des Zeithorizontes aber klipp und klar auch festgestellt: «Wenn etwas geschieht, dann relativ rasch». Ein Möglichkeit zum schnellen Start wäre, die Gexx-Maschinen unter der Helvetia-Express-Flugnummer (und deren Betriebsbewilligung) zu betreiben bevor man Flugzeuge in den eigenen Farben betreibt. Der Billig-Flug-Markt Schweiz kommt jedenfalls weiter in Bewegung.
 
Italienischer Airline Volare droht Zahlungsunfähigkeit
Rom - Die italienische Low-Cost-Airline Volare hat überraschend ihre Flüge von Mailand, Rom und Venedig nach Berlin eingestellt. Die Entscheidung der finanziell angeschlagenen Fluggesellschaft überraschte zahlreiche Passagiere, die seit Samstag nicht mehr auf den drei Routen befördert werden. Auch die Verbindung nach Frankfurt-Hahn soll wegfallen.


Nach Angaben einer Sprecherin seien die unprofitabeln Routen Ende Oktober mit der Umstellung auf den Winterflugplan ohnehin aus dem Programm gestrichen worden. Die derzeitige "heikle finanzielle Lage" der Airline habe die Geschäftsführung zu dem Schritt veranlaßt. Wer bereits gebucht habe, erhalte die Reisekosten zurück.


Ob die nach eigenen Angaben größte italienische Low-Cost-Airline weitere Strecken ihres in kurzer Zeit stark ausgebauten inneritalienischen und europäischen Netzes streichen wird, wollte die Sprecherin nicht kommentieren.


Heute trifft sich erneut der Verwaltungsrat des nicht börsennotierten Unternehmens, um über die Bilanz des ersten Halbjahres und die zukünftige Geschäftsstrategie zu beraten. Eine Sitzung in der vergangenen Woche war ohne Ergebnis geblieben. Nach italienischen Zeitungsberichten klafft in den Kassen des in Thiene bei Vicenza beheimateten Unternehmens ein Loch von 40 Mio. Euro. Ende März war die Airline mit 314 Mio. Euro verschuldet. Grund für die drohende Zahlungsunfähigkeit seien Managementfehler.


Ursprünglich wollte Unternehmensgründer Gino Zoccai Volare an die Börse bringen. Nach Ausbruch des Irak-Kriegs entschied er sich statt dessen für eine Kapitalerhöhung von 80 Mio. Euro. Als neue Gesellschafter stiegen im März der argentinische Geschäftsmann Eduardi Eurnekian sowie die Interbanca und der Fond Tricolore ein.


Die kommenden Wochen will sich Volare mit einem Überbrückungskredit über 30 Mio. Euro über Wasser halten, danach ist eine Kapitalerhöhung um 60 Mio. Euro geplant. Allerdings ist fraglich, ob die Anteilseigner bereit sind, soviel Geld nachzuschießen. bw
 
Kann mir jemand die LCC von Thai nennen.
Soweit ich mich erinnern kann hat Thai doch einen LCC gegruendet.
Danke
 
EDI:

City-based budget airline flyglobespan.com today announced the first daily scheduled services from the Capital to Palma, Malaga and Alicante.

The airline will also increase the number of flights from Edinburgh to Rome and Nice from twice a week to four and six a week respectively. And the airline is introducing a new cut-price service between Edinburgh and Madrid, with two flights leaving for the Spanish capital every week.

3 additional aircraft will be based at EDI next Summer


GLA:

Flyglobespan.com’s summer 2005 expansion will also see a big increase in its Glasgow flights, with 12 destinations being offered - including new daily services to Orly airport in Paris, Faro, Barcelona and Tenerife. The new services have been supported by BAA Scottish Airports’ route development fund, which was established in 2002 to directly promote international services to and from Scotland.
 
Rivalität der Billigfluggesellschaften

Ryanair dementiert Interesse an Übernahme von easyJet


Die irische Billigfluggesellschaft Ryanair hat am Freitag Medienberichte über ein angebliches Interesse an einer Übernahme der britischen Konkurrentin easyJet zurückgewiesen. „Eher wird die Hölle gefrieren. Ich habe keine Ahnung, woher das kommt“, sagte eine Ryanair-Sprecherin zu Berichten.

Die Anteilsscheine von easyJet kletterten an der Börse in London in einem freundlichen Marktumfeld um mehr als neun Prozent auf 143,21 Pence. In der vergangenen Woche hatten die Papiere bereits rund zwölf Prozent zugelegt, nachdem sie zuvor wegen der hohen Ölpreise und der niedrigen Preise für Flugtickets Tiefststände markiert hatten.

Die in Dublin ansässige Ryanair und easyJet sind die zwei erfolgreichsten europäischen Anbieter von Billigflügen und erbitterte Rivalen. Die irische Gesellschaft hat einen harten Preiskampf eingeläutet und mehrmals vor einem „Blutbad“ auf dem europäischen Billigflugmarkt in diesem Winter gewarnt. Ob größere Akquisitionen geplant sind, wollte Ryanair nicht kommentieren. Die Aktien von Ryanair notierten am Freitag in Dublin kaum verändert bei 3,77 Euro.
 
[quote author=flymunich link=board=2;threadid=1012;start=180#msg17802 date=1098447772]
Studie sieht 2005 global anhaltenden Trend zu Billigflügen
...[/quote]

Dazu passt auch das hier:

BLUE AIR - 1. rumänischer LCC geht an den Start

--------------------------------------------------------------

Ab Dezember soll der erste rumänische LCC an den Start gehen. Geflogen werden soll zu Beginn mit zwei 733 ab der Basis Bukarest Baneasa (BBU), dem "City-Airport" von Bukarest zu vorerst folgenden Destinationen:

Bucharest (BBU):

- Timisoara (TSR) (2x tägl. im Tagesrand)
- Mailand (BGY)
- Rom (CIA)
- Lyon (LYS)
- Barcelona (REU)

Ab nächstem Frühjahr (da sollen 2 weitere 733 dazu kommen) soll dann auch nach Deutschland geflogen werden (Genaueres noch nicht bekannt).

Einen ersten Eindruck kann man unter der (noch im Aufbau befindlichen) Seite gewinnen: www.blueair.ro
 
Wieso wird München nicht angeflogen? ;D

In der zweiten Expanisonsphase dürfte bestimmt auch München als mögliches Ziel in Frage kommen.
 
easyJet bestätigt Beteiligung von Icelandair am Unternehmen
Freitag 22. Oktober 2004, 20:31 Uhr

SUTON (Dow Jones-VWD)--Die Flugleidir Fjarfestingarfelag ehf (Icelandair Investments) hat eine Beteiligung von 8,4% bzw 33.582.173 Aktien an easyJet plc, Suton, erworben. Darüber habe sie das isländische Unternehmen informiert, teilte die Billigfluglinie am Freitag mit. easyJet werde Flugleidir wie jeden anderen Aktionär behandeln.

Pressespekulationen über einen angeblichen Einstieg einer Fluggesellschaft bei easyJet hatten den Aktienkurs des Billigfliegers am Freitagmorgen in die Höhe getrieben. Ein Übernahmeinteresse einer anderen Fluggesellschaft hatte easyJet im Tagesverlauf allerdings verneint.
 
Flybe. announces 7 new routes, 430,000 extra seats at Birmingham International Airport
25th October 2004
Flybe., Europes third largest low cost airline today announces seven new European routes from Birmingham International Airport, adding 430,000 seats into the market, taking its total seat capacity at Birmingham to two million seats. This consolidates flybes position as Birminghams largest single scheduled carrier.

Simultaneously flybe. is announcing that it will deploy its first ever 150 seat jet capacity Boeing 737-300's to fly these routes from Birmingham. This confirms Birmingham as a major centre of operation for flybe.

Flybe. will offer these new services from Birmingham to Alicante, Malaga, Murcia, Faro, Palma, Almeria and Geneva. With prices starting from £39 all inclusive, tickets are on sale today at www.flybe.com (except Geneva which will be on sale in late June 2005). Flights to Spain and Portugal begin in March 2005.

The new routes follow hot on the heels of flybe.s recent announcement of new French routes, and the addition of Liverpool John Lennon airport to its network of UK bases. This follows flybe.s most successful year to date with the recent announcement of provisional profit figures for the financial year 2003/2004 of £3.1m.

Flybe.s move is part of its ongoing commitment to providing an unrivalled low cost airline service to all the major regional population centres of the UK. The Midlands is a buoyant regional economy which flybe. expansion should help to grow further. Flybe. thanks Birmingham International Airport and the wider Midlands business community for the work done to aid with its aggressive expansion plans in the region.

The launch of the new routes out of Birmingham are part of flybe.s ambitious summer schedule for 2005/6 which will be announced later this year and forms part of the airlines overall strategy of continued investment and expansion of both its domestic and international route network.
 
Flyglobespan hat für 2005 neue Routen, Frequenzerhöhungen und zusätzliche Flugzeuge angekündigt:

Edinburgh-Madrid
Glasgow-Prag
Glasgow-Paris ORY
Glasgow-Larnaca
Glasgow-Arrecife
GLasgow-Las Palmas

Frequenzerhöhungen (z.T. tägliche Flüge) gibt es 2005 auf den bereits jetzt bedienten Strecken:
Glasgow-Malaga
Glasgow-Alicante
Glasgow-Palma
Glasgow-Barcelona
Glasgow-Faro
Glasgow-Teneriffa
Edinburgh-Malaga
Edinburgh-Alicante
Edinburgh-Palma
Edinburgh-Barcelona

Zu fünf Boeing 737-300 werden drei Boeing 737-800 hinzukommen.

Infos aus a.de
 
[quote author=flymunich link=board=2;threadid=1012;start=180#msg17827 date=1098464869]
Wieso wird München nicht angeflogen? ;D

In der zweiten Expanisonsphase dürfte bestimmt auch München als mögliches Ziel in Frage kommen.
[/quote]

Auskunft Marketing-Leiterin: "Im Frühjahr sind auf jeden Fall Flüge nach Deutschland in Planung, Destinationen kann ich Ihnen jedoch noch keine nennen. Jedenfalls orientieren wir uns eher Richtung Westen Deutschlands." ... wird wohl nix mit MUC ;)
 
easyJet nimmt Flugverkehr ins Baltikum auf


Berlin (ddp-bln). Die Billigfluglinie easyJet nimmt den Flugverkehr von Berlin ins Baltikum auf. Am Mittwoch hebt um 17.00 Uhr erstmals ein Airbus A-319 vom Flughafen Schönefeld nach Tallinn ab, wie am Dienstag ein Unternehmenssprecher sagte. Ein einfacher Flug kann bereits ab 26,99 Euro inklusive Steuern und Gebühren gebucht werden.

Mit dem Flug nach Tallinn startet easyJet seine große Expansion von Schönefeld nach Ost- und Zentraleuropa. Bereits am 31. Oktober wird der Verkehr nach Krakau aufgenommen. Am 25. November folgen Bratislava, Ljubljana und Riga. Budapest wird bereits seit einigen Wochen angeflogen.

easyJet bezeichnet sich selbst als Europas Billigfluglinie Nummer Eins. Sie bedient 189 Strecken und fliegt 56 europäische Städte an. www.easyjet.com
 
dba-Kunden müssen Kerosinaufschlag zahlen

Auch die Fluggesellschaft dba kann sich dem hohen Ölpreis nicht länger entziehen: Ab November werden die gestiegenen Kerosinkosten an die Passagiere weitergereicht.

Vom 1. November an erhebt die Fluggesellschaft dba einen Kerosinzuschlag von sieben Euro je Streckenabschnitt. Ein Zuschlag sei «notwendig», weil der Preis für ein Barrel (159 Liter) Öl seit Jahresanfang von rund 30 auf «aktuell weit über 50 US-Dollar» gestiegen sei, teilte das Unternehmen am Dienstag in München mit.
Bislang habe das Unternehmen «im Gegensatz zu anderen Fluggesellschaften, die bereits seit Ende des Sommers Kerosinzuschläge erheben», wegen einer «konservativen Finanzplanung» auf den Aufschlag verzichten können. Die Fluggesellschaft hatte nach eigenen Angaben bereits höhere Kerosinkosten erwartet. Zudem sei der Anteil der Treibstoff- an den Gesamtkosten bei innerdeutschen Strecken – die das Unternehmen fast ausschließlich bedient – erheblich geringer als etwa bei Langestreckenflügen.

«Zeitlich begrenzt»

Der Kerosinzuschlag sei «zeitlich begrenzt», wie dba betonte. «Sobald es auf Grund der Ölpreis-Entwicklung möglich ist, wird die dba umgehend auf diesen Aufpreis wieder verzichten», hieß es. Um wie viel der Ölpreis dazu sinken muss, teilte das Unternehmen allerdings nicht mit.

Der Ölpreis hatte zum Wochenanfang im New Yorker Handel mit deutlich über 55 Dollar je Barrel eine neue Rekordnotierung erreicht. Wird der Kaufkraftverlust einberechnet, war Öl allerdings Anfang der 80er Jahre bereits weitaus teurer. Der kräftige Anstieg des Ölpreises seit Jahresbeginn hatte bereits diverse Fluggesellschaften veranlasst, Aufpreise zu verlangen. Darunter finden sich die europäischen Branchengrößen Deutsche Lufthansa |LHA 9,57 0,74%| , British Airways sowie Air France ebenso wie deren Fusionspartner, die niederländische Airline KLM. (nz)
 
Die kleine isländische Fluggesellschaft Icelandair hat 8,4 Prozent der easyJet-Aktien gekauft und Interesse an mehr angekündigt. Das gab das Unternehmen am Freitagabend bekannt. Kurz zuvor hatten bereits Gerüchte darüber die Aktien von easyJet um 16 Prozent nach oben getrieben, am Montag gaben sie um 3,3 Prozent auf 147 Pence nach. Auch die Muttergesellschaft von Icelandair, Flugleidir, ist börsennotiert und legte am Freitag um 3,1 Prozent und gestern um 7,6 Prozent zu. Seit Jahresbeginn sind die Papiere um über 70 Prozent auf 10,6 Isländische Kronen gestiegen.
Die bislang in der Luftverkehrsbranche eher bedeutungslose Icelandair hat mit ihrem Coup schlagartig Einfluss gewonnen. Die 1937 gegründete Fluggesellschaft ist damit zweitgrößter Aktionär des erst seit neun Jahren operierenden britischen Billigfliegers. Eine feindliche Übernahme droht easyJet nach Ansicht von Analysten jedoch nicht, da die Familie des Gründers Stelios Haji-loannou zusammen 41 Prozent an easyJet hält.
Während einige Branchenvertreter den Vorstoß von Icelandair misstrauisch beobachten, hält der Generalsekretär des Verbands der europäischen Linienflieger (AEA), Ulrich Schulte-Strathaus, die Argumentation für glaubwürdig, dass Icelandair eine finanzielle und keine strategische Investition verfolgt: ”Die erwarten eine angemessene Verzinsung."
Die vollprivatisierte Firmengruppe um Icelandair umfasst insgesamt 13 Unternehmen rund um das Reisegeschäft: Dazu zählen auch Fracht- und Charterfluganbieter, Hotels, Leihwagen und Reisebüros.
 
Der italienische Newcomer Myair wird zu Beginn (Start 17.12.) mit 3 Airbus 320 fliegen. Die Flotte soll im Laufe des Jahres 2005 auf 6 Einheiten gesteigert werden. Der Flugplan sieht wie folgt aus:

BGY - BDS 7/7
BGY - CTA 14/7
BGY - MAD 7/7
BGY - NAP 14/7
VCE - BCN 7/7
VCE - MAD 7/7

Quelle: www.myair.com
 
27.10.04
Germanwings hat nach eigenen Angaben seine Stellung als führender deutscher Anbieter von Billigflügen weiter ausgebaut. Allein von Januar bis Oktober dieses Jahres beförderte das am Flughafen Köln / Bonn beheimatete Unternehmen 2,8 Millionen Passagiere. Dies entspricht einer Steigerung von 44 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Bis Jahresende werde die Passagierzahl bei etwa 3,4 Millionen liegen, sagte Germanwings-Geschäftsführer Joachim Klein. Das Unternehmen habe seine Planungen für das laufende Jahr in wichtigen Punkten sogar noch übertroffen.

Umsatzplus von 50 Prozent

Unterm Strich erwartet Germanwings für 2004 im operativen Geschäft eine „schwarze Null“ - im Vorjahr wurde noch ein Verlust von 13 Millionen Euro verbucht. Der Umsatz werde 2004 voraussichtlich bei 230 bis 240 Millionen Euro liegen, nach 150 Millionen im Jahr zuvor. Mit 30 Zielen ab Köln-Bonn im Winterflugplan und 16 Zielen ab Stuttgart sei Germanwings an diesen beiden Drehkreuzen der Marktführer im Low-Cost-Geschäft.

Weitere Wachstumspläne

Klein stellte ambitionierte Pläne für 2005 vor. Denkbar seien ein bis zwei weitere Abflughäfen in Berlin-Schönefeld, Hamburg, Nürnberg oder Zürich. Für das kommende Jahr peilt die Airline eine Passagierzahl zwischen 4,5 und sechs Millionen an, außerdem soll die Flotte von 15 Maschinen auf bis zu 20 Flugzeuge aufgestockt werden.

Mit "aggressiven Preisen" wolle man neue Kunden gewinnen - und mit neuen Zielen: Die Airline hat Landerechte für St. Petersburg, Toulouse, Catania, Birmingham und Kopenhagen angemeldet, die im Sommer 2005 angeflogen werden sollen. In einem Pilotprojekt wird Germanwings zudem erstmals zwei Boeing 717 einsetzen. Sie sollen Kapazitätsengpässe abdecken. Außerdem können mit den kleineren Flugzeugen wirtschaftlich zunächst nicht so attraktive Strecken entwickelt werden, bis genügend Kunden das Angebot nutzen.
 
JetBlue verringert Gewinn
Donnerstag 28. Oktober 2004, 14:06 Uhr

Die amerikanische Fluggesellschaft JetBlue Airways Corp. musste im dritten Quartal einen Gewinnrückgang verbuchen.
Wie das Unternehmen am Donnerstag bekannt gab, lag der Nettogewinn bei 8,4 Mio. Dollar bzw. 8 Cents je Aktie, nachdem man im Vorjahr noch einen Wert von 29,0 Mio. Dollar bzw. 26 Cents je Aktie verbuchen konnte. Diese Minderung wurde mit den hohen Treibstoffkosten und harten Wettbewerbsbedingungen begründet. Analysten hatten mit einem EPS in Höhe von 10 Cents gerechnet.

Das Unternehmen bezifferte dem Umsatz auf 323,2 Mio. Dollar. Hier war eine Steigerung gegenüber dem Vorjahreszeitraum zu verzeichnen, wo er noch bei 273,6 Mio. Dollar gelegen hatte. Jedoch konnten auch auf Umsatzebene die Markterwartungen von 333,52 Mio. Dollar nicht erreicht werden.

Für das vierte Quartal schätzen Analysten das EPS auf 10 Cents. Den Umsatz sehen sie bei 349,32 Mio. Dollar.
 
Zurück
Oben