Alles zum Thema Lufthansa in MUC:

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Es sind insgesamt 10 A330-300 bestellt, die nächste Auslieferung (A/C Nr. 4) ist für den 15.10.04 vorgesehen.
 
Der 10. und letzte A333 ist Ende Februar05 zur Auslieferung vorgesehen.
Quelle hörensagen. Kann das jemand bestätigen oder korrigieren?
 
Etwas später bis Herbst 05 kommen die beiden letzten.
Bei deinen genannten Termin @ alwan sind 8 A330-300 ausgeliefert. ;)
 
Stimmt genau: A/C Nr. 4 - Nr. 8 (D-AIKD - D-AIKH) werden zw. 15.10.04 und 15.03.05 ausgeliefert, das letzte A/C (D-AIKJ) am 30.11.05.
 
Zweistelliges Wachstum

In den ersten sechs Monaten beförderte der Lufthansa-Konzern mehr Passagiere als im Vergleichszeitraum des Vorjahres: Von Januar bis Juni 2004 flogen 24,7 Millionen Gäste mit den Fluggesellschaften des Konzerns, das waren 11,9 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2003. Die angebotene Kapazität stieg um 14 Prozent, der Verkauf verzeichnete mit 16,8 Prozent ebenfalls einen zweistelligen Zuwachs. Entsprechend verbesserte sich die Auslastung um 1,7 Prozentpunkte auf 73,4 Prozent.
 
LH fliegt die Abflüge nach Athen um 11:50 u. 19:20 vom10. August bis zum 30. August mit A 300-600.
Zusätzliche Flüge gibt es am Do 12.08.um 10:35, am Mo 30.08. um 8:55 und am 31.08. um 11:30 nach ATH :D
 
@ Bavaria:

Das ist richtig. Es gibt starkes Verkehrsaufkommen USA - Griechenland über Frankfurt und München während der Games in Athen. ;)
 
Hier die derzeit aktuellste Übersicht über die Planungen für LH-Langstrecke im Winter 2004/2005.

Angegeben sind die Flüge ab MUC/FRA mit Abflugzeit, Flüge/Woche und Fluggerät.

Siehe Dateianhang.
 
@D-ABVF
Scheint ja eine sehr tolle Beschäftigung für dich zu sein!!
Ich find es klasse das du dich darum sehr bemühst!!
 
@ pecki: Ich bin derzeit so gelangweilt, dass mir nichts besseres einfällt-ich fang erst im Oktober mein Studium an und hab derzeit nicht viel zu tun.
 
Lufthansa Airport Shuttle: Bequem nach München


Der neue Lufthansa Airport Shuttle bringt ab 26. Juli 2004 mit einem 8-Sitzer Bus des Salzburger Mietwagen Service Fluggäste von Linz, Wels, Salzburg und Innsbruck direkt zu den Terminals am Flughafen München.

Buchungen mit Wunschtermin sind bis 48 Stunden vor Abflug möglich. Zusteigemöglichkeiten gibt es vor dem Rathaus in Linz, am Autobusbahnhof in Wels, am Flughafen in Salzburg und bei der Autobahnauffahrt Innsbruck Ost. Als spezieller Service wird ohne Aufpreis eine Hausabholung angeboten. In Verbindung mit einem Lufthansa Flugticket kostet eine einfache Fahrt Linz/Wels – München 46,50 Euro pro Person, ein Shuttle Salzburg/Innsbruck – München ist um 31 Euro pro Person buchbar. Kinder unter 14 Jahre bekommen eine 50-prozentige Ermäßigung, für Gruppen ab drei Personen gibt es attraktive Gruppenpreise.
 
@ pecki:

Das ist heute nach Malta ein Einzelflug der Lufthansa. ;)


Aus airliners.net noch folgendes entnommen:

May LH increase capacity to Tunis ? It is often hard to find a Y seat available if you don't book months before !!! I'm trying to find seats availability for the end of August...in vain !!!

There is no fixed act type. Probably a daily A321 or an A319 to MUC would solve the "problem".
 
Lufthansa ernennt Hubmanager für Frankfurt und München

Mayrhuber: Kundenfreundlicher, effizienter und zukunftsfähiger
26.07.04

Eine spürbare Verbesserung der Qualität der Bodenprozesse will Lufthansa ihren Kunden an den Drehkreuzen in Frankfurt und München bieten. Technische Innovation und effizientes Management bringen neue Vorteile für die Passagiere. Lufthansa präsentierte jetzt eine neue Managementstruktur, wonach die beiden Hubs künftig als operativ selbständige Einheiten geführt werden. „Damit werden unsere beiden Hauptflughäfen kundenfreundlicher, effizienter und international wettbewerbsfähiger“, so Lufthansa Vorstandsvorsitzender Wolfgang Mayrhuber. „Die Flugreise beginnt und endet am Boden und auch hier wollen wir uns künftig verstärkt im Wettbewerb mit den Fluggesellschaften absetzen.“ Der Kunde wolle schnell und bequem reisen sowie stressfrei umsteigen.

Die Neuorganisation trage diesem Prinzip Rechnung. Sie sei kunden- und zukunfts-orientiert, unterstützte die Mitarbeiter und die Flughäfen durch klare Kunden/Lieferanten Beziehungen. Die Prozesse sollen nahe am Kunden vor Ort definiert und gesteuert werden. Dementsprechend tragen die Hubmanager ab 1. Oktober die Verantwortung für die Servicequalität, die Passagier- und Gepäckprozesse, die Pünktlichkeit, die kommerziellen Beziehungen zu den Flughäfen und anderen Lieferanten sowie die zukünftige Entwicklung der Drehscheiben.

„Konzernbeauftragter und Leiter Hubmanagement München“ wird Karl-Ulrich Garnadt (47), bislang Leiter Netzmanagement der Lufthansa Passage Airlines. Garnadt ist seit 1979 bei Lufthansa. Vor seiner jetzigen Tätigkeit verantwortete er die weltweite Netzplanung und -steuerung der Lufthansa Cargo AG. Nach seiner Ausbildung zum Luftverkehrskaufmann war er in Streckenplanung und im Produktmanagement der Lufthansa Passage Airlines tätig.

Hubmanager in Frankfurt wird Dr. Karl-Rudolf Rupprecht (48) derzeit Geschäftsführer der Lufthansa Technik Logistik GmbH. Der promovierte Maschinenbauingenieur war vor seinem Eintritt in die Lufthansa Technik AG im Jahr 1988 acht Jahre lang wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Rheinisch Westfälischen Technischen Hochschule in Aachen. Bei der Lufthansa Technik AG war er unter anderem verantwortlich tätig in den Bereichen „Bodengeräteplanung und Instandhaltung“ sowie „Marketing und Vertrieb“ ehe er im Oktober 2000 seine jetzige Position übernahm.

Beide Hubmanager berichten direkt an den Lufthansa Passage Airlines Bereichsvorstand Service und Personal, Carsten Spohr.

Die Drehkreuze prägen maßgeblich den Qualitätseindruck der Kunden von Lufthansa, sie bestimmen die Stabilität des Flugbetriebes und haben einen hohen Einfluss auf die Pünktlichkeit. Darüber hinaus sind sie Stellschrauben für die Effizienz einer Fluggesellschaft und damit wichtige Faktoren für das Kostenmanagement. Die zukünftigen Wachstumsmöglichkeiten einer Netz-Airline hängen maßgeblich von den Entwicklungsmöglichkeiten an ihren zentralen Hubs ab. Die Bedeutung der zentralen Produktionsstätten Frankfurt und München für Lufthansa wird mit den neugeschaffenen Hub-Managements unterstrichen.
"Die Service-Abläufe vom Betreten des Terminals bis zum Abflug der Maschine sollen für den Kunden angenehmer und wo immer möglich schneller werden. Gleichzeitig wollen wir unsere Marktposition im internationalen Umfeld durch effizientere Prozesse steigern. Fluggesellschaft, Flughäfen und alle anderen Lieferanten müssen Hand in Hand arbeiten, um dem Fluggast das beste Produkt anbieten zu können. Unsere Meßlatte ist die Kundenzufriedenheit, unser Ziel ist es Frankfurt und München in jeder Beziehung zu den attraktivsten Hubs Europas zu entwickeln", so Mayrhuber.

Durch ihre Rolle als Verhandlungsführer für die Flughäfen und Ansprechpartner für die Politik stellen die Hubmanager darüber hinaus auch eine konzernübergreifende Wahrnehmung der Lufthansa- bzw. Star-Alliance-Interessen in der jeweiligen Region sicher.

Deutsche Lufthansa AG
Konzernkommunikation
 
Hoffentlich taugt der Mann für München bei der Hansa was.
Jetzt wird es auf alle Fälle schwieriger Linien in München einfach zu Gunsten von Frankfurt einzustellen. ;)

Endlich mal eine erfeuliche LH-Meldung für München!!! :D
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben