Alles zum Thema Lufthansa in MUC

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
[quote author=flymunich link=board=1;threadid=559;start=330#msg9035 date=1085686540]
Weil die Ausbaustufe für T2 noch nicht fertig ist. Sprich unser lieber Satellit. :D
[/quote]

Seh' ich auch so. Auch MUC ist nicht so weit, dass "unbegrenztes" Wachstum möglich wäre.

Das Wichtigste für ein Unternehmen ist Planungssicherheit. Auch hier ist in MUC noch nichts in trockenen Tüchern.

Nehmen wir mal an, LH wolle (Achtung! Konjunktiv) MUC zu ihrem Haupt-Hub machen. Wäre MUC dann in der Lage, den Traffic aufzunehmen?

Ich sage nein! Trotz der in einem anderem Thread abgegebenen günstigen Prognosen. Thema 3. RWY. Hier ist, ausser der Möglichkeit einer Nordbahn, kein einziger Schritt gemacht. Dann, was ist mit der Finanzierung von notwendigen Ausbaumaßnahmen. Kerkloh hatte bei der diesjährigen Pressekonferenz schon seine Schwierigkeiten mit den Zahlen etwas zu jonglieren. Für MUC besteht nämlich das Problem "Planungssicherheit genauso in bezug auf LH und SA-Partner, wie für LH in bezug auf FRA-Ausbau, da, wie jeder von uns weiß, LH natürlichj lieber FRA als Haupt-Hub behält.

Ausserdem besteht derzeit für die LH und SA-Partner die Notwendigkeit Flüge nach MUC zu verlegen (noch) nicht.

Aus diesem Grund sage ich:

1. Verdoppelung der Interkontziele erschein mir unwahrscheinlich, da ich als Neuziele nicht so viele Destinations sehe (auch wenn ich Dest., die sowohl von FRA, als auch von MUC angeflogen werden könnten, wie z.B. SIN mit einbeziehe).

2. Neue Ziele ab MUC, ein ganz klares Ja, ausser ein paar "klitzekleinen" Ausnahmen, die nicht weiter in's Gewicht fallen.

3. Stationierung aller Maschinen und Flugzeugtypen, ja, mit Ausnahme MD11 im Frachtbereich. LH würde sich mit dem Ausschluss der 744 sowohl von den Umläufen her, als auch aus Kapazitätsgründen eher ein Eigentor schiessen. Das Gleiche gilt künftig für die A380.

4. Bei der A380-Halle sehe ich gute Chancen für MUC, da die ganze RWY-Geschichte in FRA so unsicher ist und auch der Hangarbau in FRA stark torpediert wird (und ausserdem deer Platz vielleicht für wichtigeres in FRA gebraucht werden könnte), dass LH und auch (FRAport) mit dieser MUC-Lösung nicht schlecht beraten wäre.

5. Was für LH gilt, muss dann natürlich auch für die Partner gelten, also neue oder zusätzliche Flüge ex MUC.
 
@ munich:

Vom Frachtbereich spreche ich ja gar nicht. Das bleibt in Frankfurt oder wird nach Köln/Bonn verlegt. Da wird die Lufthansa Cargo auch nichts in den nächsten 5 - 10 Jahren ändern. ;)
 
Der Satellit ist binnen eines Jahres fertig, da der untere Teil mit Gepäckförderanlage bereits steht und läuft. Das Oberteil besteht überwiegend nur aus Glas und Stahl und ist innerhalb kurzer Zeit klar.

Planungssicherheit besteht am Münchner Airport seitens der Politik allemal. Und nachdem jetzt anscheinend auch LH wiederum bekundet hat, daß sie auch wenn FRA weiter ausgebaut werden könnte, auch an MUC festhält , nun auch von dieser Seite.

Da dieses nun anscheinend etwas klarer ist, wird sich Dr. Kerkloh
vermutlich etwas leichtertun mit dem jonglieren.
 
Nur wenn man den Unterbau in CDG und MUC vergleicht, gibt es markante Unterschiede
 
Und wo kommt das Geld dafür her. Wenn nicht mal Geld fü das Anwerben neuer Airlines vorhanden ist.
Der Bau wurde ja nur wegen Geldmangel nicht sofort fertiggestellt.
Deshalb wird es innerhalb 12 Monate niemals funktionieren.
Erst ab ca. 2007/2008 ist wieder etwas in der Kasse. Vorher wird sicherlich nichts, aber auch gar nichts passieren. 8)
 
Na dann kommt bei weiterem Wachstum wohl die 2-Klassen-Lösung.

Star-Allianz 1. Klasse => T2
Star-Allianz 2. Klasse => T1

mit all seinen Nachteilen.
 
Vielleicht wird auch ein eigenes Terminal noch für gehobene Ansprüche in München ähnlich wie in Frankfurt gebaut.
Das heißt nur die Economyclass wird in T2 abgefertigt. ???
 
Das haben wir doch schon. Man müsste nur die vorhandenen Baulichkeiten umwidmen ;) ;)

Halle F, wie First-Class

Modul E, Economy... ::) ::)
 
Gerüchte besagten mal, daß LH das GAT kaufen wollte um da exclusiv die F abzufertigen. Mit Limo-Service zum flieger usw.....
Was daraus geworden ist... ???
 
Re:Ukraine verhängt Sanktionen gegen LH

Übringes setzt man heute brav eine AvroJet nach Kiev ein. Dafür geht nach Riga im Austausch die B737-500, die für Kiev geplant war.
 
Falls wirklich 744 nach München kommen sollten, dann ist MEX sicherlich DIE Destination.

Ansonsten kann ich mir auch Südamerika vorstellen EZE-SCL vielleicht...?
 
Soeben ein Schreiben der Lufthansa (Netzplanung Hub München) aus Frankfurt erhalten. Wollte ich euch nicht vorenthalten.

Folgender Inhalt des Schreibens:
Lufthansa hat den Standort München in den vergangen Jahren konsequent zum zweiten und neuerdings gleichwertigen Drehkreuz neben Frankfurt ausgebaut. Die Angebotsdichte hat alleine in diesen Sommer um weit über 200 wöchentlcihe Abflüge zugenommen. Damit ist Lufthansa in München deutlich schneller gewachsen als der Luftverkehrsmarkt insgesamt. Auch in Zukunft wird unser Wachstum in hohem Maße in München stattfinden.
Ein weiteres Wachstum hängt von der Anzahl an neuen Flugzeugen ab, die hauptsächlich in München plaziert werden sollen. Tendenziell werden neue Zielorte eher zum Sommer aufgenommen.
Generell ist es Ziel, Saisonflüge wie Miami, Montreal, Vancouver und Johannesburg ganzjährig anzubieten. Dazu muß in der jeweiligen Saison eine genügende Anzahl von Flugzeugen zur Verfügung stehen, was derzeit leider noch nicht der Fall ist. Eine Wiederaufnahme von Sao Paulo ist mit unserem Partner Varig in Vorbereitung. Auch die Ziele Singapur und Bangkok werden derzeit untersucht und könnten ab Sommer 2005 jeweils mindestens 3x pro Woche ab München bedient werden.
Außerdem gibt es Pläne für zwei weitere Ziele in Nordamerika.
 
Die sollen lieber BKK der Thai ueberlassen und dafuer taeglich nach SIN fliegen. Das waere eine Loesung mit der ich leben koennte... >:( ;D ;)
 
"Außerdem gibt es Pläne für zwei weitere Ziele in Nordamerika."

hmm Denver und welcher airport noch ???
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben