Alles zum Thema Lufthansa nicht streckenbezogen

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Lufthansa will bis 2007 Zahl der China-Flüge um 50 Prozent erhöhen

Die Lufthansa will künftig deutlich mehr Flüge nach Asien anbieten. So will die Fluggesellschaft die Anzahl ihrer wöchentlichen Verbindungen nach China bis 2007 um 50 Prozent auf 60 Verbindungen erhöhen, sagte Lufthansa-Chef Wolfgang Mayrhuber der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Von geringerer Basis aus noch stärker werde die Lufthansa in den nächsten drei Jahren ihr Indiengeschäft ausbauen. Dort sollen die Passagierfrequenzen um 60 Prozent, die Frachtflüge um 70 Prozent gesteigert werden.


Hier bleiben noch zwei Fragen offen:

1. Mit welchen Flieger will das die Lufthansa machen?

2. Ab Frankfurt oder München?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aus einer früheren Meldung war ja mal von je einen Ziel der Lufthansa ab München und Frankfurt bis Herbst 2005 die Rede und das Air China 4x täglich nach Deutschland fliegt.
Bin gespannt ob München hier auch was zusätzliches bekommt. ;)
 
Hallo flymunich

Mit welchen fliegern das LH machen will,
weiß ich nicht genau, aber hab mal gehört
das die strecke MUC-HKG weder öfter angeflogen
werden soll, oder mit größeren gerät (A346?)

Denk im großen und ganzen werden die
Flüge von MUC und FRA gesteigert werden.
Frag mich da schon eher was alles neues
kommt.

Zu CA, gibt die gerüchte das sie
CAN-FRA fliegen wollen, was dran ist,
keine ahnung?
 
Übrigens gehen zum Winter 04/05 zwei der A330-200 zu THY habe ich schon vor Tagen gelesen. Also sind die A330-200 nächsten Sommer auf jeden Fall weg bei Lufthansa.
Deshalb wird auch Boston und Montreal 7/7 mit A340-300 ab München bedient. ;)
 
Lufthansa will bis 2007 Destination China um 50 Prozent ausbauen
Kranich-Airline setzt auf Asien-Geschäft

Frankfurt - Die Lufthansa will künftig deutlich mehr Flüge nach Asien anbieten. So will die Fluggesellschaft die Anzahl ihrer wöchentlichen Verbindungen nach China bis 2007 um 50 Prozent auf 60 Verbindungen erhöhen, sagte Lufthansa-Chef Wolfgang Mayrhuber der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Von geringerer Basis aus noch stärker werde die Lufthansa in den nächsten drei Jahren ihr Indiengeschäft ausbauen. Dort sollen die Passagierfrequenzen um 60 Prozent, die Frachtflüge um 70 Prozent gesteigert werden.

Asien-Anteil am Umsatz soll um über 20 Prozent steigen

Das Asiengeschäft der Kranich-Airline solle insgesamt um mindestens 15 Prozent zulegen, sagte Mayrhuber. Dessen Umsatzanteil von derzeit 19 Prozent soll bis 2007 auf deutlich über 20 Prozent steigen. Von Jänner bis August konnte die Fluggesellschaft demnach ihre Passagierzahlen im Asiengeschäft um 27 Prozent gegenüber dem von den Einbußen durch der Lungenkrankheit Sars geprägten Vorjahreswert ausbauen. Gegenüber dem Vergleichszeitraum 2002 bleibt ein Wachstum von 19 Prozent.

Im Chinageschäft stieg der Umsatz in den ersten acht Monaten dieses Jahres je Fluggast und Kilometer um 59 Prozent gegenüber Vorjahr. Die Zahl der Fluggäste zog um 64 Prozent an. In Indien wird Hyderabad als fünfter Zielort den Flugplan ergänzen, in China sollen bis 2007 mindestens zwei weitere Flughäfen zu den derzeit vier Destinationen hinzukommen. Gegenüber dem Juli 2002 hat Lufthansa als führende ausländische Fluggesellschaft in China ihre Kapazitäten nach Peking um 31, nach Schanghai um 52 Prozent ausgebaut. (APA)
 
[quote author=flymunich link=board=2;threadid=769;start=210#msg16102 date=1096228675]
Übrigens gehen zum Winter 04/05 zwei der A330-200 zu THY habe ich schon vor Tagen gelesen. Also sind die A330-200 nächsten Sommer auf jeden Fall weg bei Lufthansa.
Deshalb wird auch Boston und Montreal 7/7 mit A340-300 ab München bedient. ;)
[/quote]

warum gibt denn die LH Langstreckenflieger ab, obwohl doch hinsichtlich bekannt ist, dass es einen Mangel an Fliegern gibt?
 
@ flo007:

Die A330-200 waren ursprünglich nur bis Ende März 04 geleast. Dann erfolgte aber eine Verlänger bis Ende Oktober 04. Jetzt nach Erhalt der A330-300 hat(te) Lufthansa kein Bedarf mehr gesehen. Dort arbeiten nach meiner persönlichen Meinung scheinabr ein paar Blinde. >:( :o
Die Leasingfirma hat die Flugzeuge dann an Türkish AL vermietet.
 
Lufthansa´s CEO Mr. Mayrhuber has announced during an Interview that Lufthansa will double its frequencies to China to 60 per week in 2007, and will add two new destinations. Rumours say that Xian and Ninjing could be these new destinations.

Yes, this will happen within the announced new partnership with AI. HYD to start the 17 February.. I assume COK (Cochin) will start next.. maybe sometime CCU - I am sure Vimanav knows more - and AMD (Ahmedabad)?? The latter could be a big generator for 5th Generation Freedom Pax. Anyone updates/knowledge of detailed drafts

Dies stammt aus airliner.net ganz aktuell. ;)
 
ganz nachvollziehbar finde ich LH's Handeln nicht, denn wie soll Wachstum ohne geeignetes Fluggerät stattfinden? Oder haben sie vielleicht dafür andere Flugzeuge im Auge? Würden sie evtl. ein paar A340 herbekommen?
 
@ flo007:

Schon des öftern in verschieden Threads habe ich angekündigt das ich noch 2004 eine große Bestellung der Lufthansa erwarte. Durch die Ankündigungen des LH-Chefs wird eine Bestellung von meiner Schätzung von ca. 20 neuen Langstreckenmaschinen nicht mehr lánge auf sich warten. ;)
 
das ist sicherlich dann schon ein gewaltiger Fortschritt, aber bis zur Auslieferung der neuen Jets wird auch einige Zeit vergehen und somit bräucht man meiner Meinung nach noch ein paar Jets zur Überbrückung der Zeit
 
Xian, dass ist ja mitten im Land!! Also wir haben mal in Erdkunde gelernt, das alle Firmen sich an der chinesischen Ostküste niederlassen und im Nordosten von Peking!!
Deshalb wäre doch Shenyang ein bessers Ziel, wird ja auch von Air France neu bedient!!
Zu den Langstrecken denke ich das LH diese Jahr noch viel neue Fliegerleins bestellen wird worunter womöglich auch A340-500 sind!!
 
Hallo Pecki

für welche Strecke wären A345 ab FRA oder MUC denn sinnvoll?

Für Australien, Neuseeland und Ozeanien reicht's eh nicht.
Die einzigen sonstigen Strecken bei denen der A346 oder A343 an seine Grenzen kommt, wären FRA/MUC - SCL bzw HNL. Sollten diese Destinationen wirklich streckenplanerisch als Non-Stop-Flug in Erwägung gezogen werden, würde man m. E. wohl eher beim A343/6 auf Fracht verzichten, als ein zusätzliches Flugzeugmuster in Betrieb zu nehmen.
Edit: Oder man legt eben einen Zwischenstop ein, wie das Beispiel FRA-EZE-SCL zeigt.

Great Circle Mapper

Edit: IMHO glaube ich, dass LH eher mit der derzeit noch nicht verfügbaren HGW-Variante des A346 liebäugelt.
 
AF will auch nach Changdu fliegen, wär auch kein schlechtes
ziel für LH. Xian ist doch Wirtschaftlich auch recht groß auch wenn es
nicht am Meer liegt, Chongquing liegt auch mitten im Land und
wird woll die nächsten Jahre ein sehr wichtiges China ziel.

Nanjing liegt recht nah an Schanghai, weiß nicht ob sich das so lohnt,
aber bei HKG-CAN gehts ja auch, warte nwir mal ab, und schauen
erst mal wo LH die Flieger herbekommt.
 
Vielleicht werden in München wieder A340 abgezogen um neue Strecken ab Frankfurt zu eröffnen. Bei der Lufthansa ist ja alles möglich. >:( :o
 
Die finden doch bisher immer irgendwie einen Weg.
Werden halt schnell mal ein paar Osteuropa und Russlanddienste nach München verlegt. ;)
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben