Alles zum Thema Lufthansa nicht streckenbezogen

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

flymunich

Aktives Mitglied
Die Lufthansa-Frachttochter Lufthansa Cargo will ihre Treibstoffgebühren bei anhaltend hohen Kerosinpreisen kommende Woche voraussichtlich um eine Stufe erhöhen. "Wenn der internationale Index für die Treibstoffpreise auch am Montag über 190 Punkte bleibt, werden wir unseren Treibstoffaufschlag auf die dann höchste Stufe anheben", sagte ein Firmensprecher am Freitag. Damit müssten dann je Kilo Fracht streckenunabhängig 20 Cent statt bisher 15 Cent Zuschlag gezahlt
werden. Da ein weiterer Anstieg des Ölpreises nicht auszuschließen sei, überlege Lufthansa Cargo, über die 20 Cent hinaus zwei weitere mögliche Zuschlagstufen einzuführen.
Im Passagiergeschäft schloss Lufthansa dagegen die Einführung eines Kerosinzuschlages auf die Tickets aus. "Wir haben für das erste Halbjahr 90 Prozent unseres Bedarfs preislich abgesichert", sagte eine Lufthansa-Sprecherin. Im Frachtgeschäft gibt dagegen in der Preiskalkulation generell einen variablen Treibstoffaufschlag.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Alles zum Thema Lufthansa nicht streckenbezogen:

Lufthansa: Neue Chancen durch EU-Erweiterung
Wachsende Mobilität ist Chance und Herausforderung für Europa

27.04.04
"Räumliche Entfernungen werden in der größeren Europäischen Union zur echten Herausforderung für eine Integration der verschiedenen Regionen. Die Bedeutung von Mobilität, einer modernen Infrastruktur und die Rolle des Luftverkehrs wird deshalb weiter wachsen", sagt Wolfgang Mayrhuber, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG zur bevorstehenden EU-Erweiterung. Lufthansa und die Star Alliance sind auf das größere Europa vorbereitet. Mit dem Beitritt der polnischen LOT zum Airline-Bündnis im vergangenen Jahr sowie der Ausweitung des Osteuropa-Streckennetzes wurden frühzeitig die Weichen für "mehr Mobilität und mehr Wachstum" gestellt. "Wir freuen uns auf diese Herausforderung. Die Erweiterung ist die konsequente Fortsetzung der politischen Vision eines starken und geeinten Kontinents. Dieses Europa ist ein wichtiger Garant für Sicherheit, Stabilität und Wohlstand."

In einem Schreiben an die Regierungschefs der neuen EU-Länder betonte Lufthansa-Chef Wolfgang Mayrhuber die Chancen eines einheitlichen Wirtschaftsraumes: "Die Erweiterung der Europäischen Union bietet allen mehr Möglichkeiten, den neuen ebenso wie den Gründungsmitgliedern. Mobilität ist die Grundvoraussetzung für wirtschaftliche Entwicklung innerhalb Europas und von und nach Europa. Menschen müssen sich begegnen und Waren brauchen zum Absatz schnelle Transportwege", schrieb er.



Die EU-Osterweiterung ist für Lufthansa strategisch wichtig, da sich in den zehn Beitrittsländern eine wirtschaftsstarke Region entwickelt, deren Potentiale es auch für den Qualitätscarrier Lufthansa zu nutzen gilt.

Flugreisende profitieren unmittelbar von der EU-Erweiterung, da mit der Vollmitgliedschaft der zehn neuen Länder die dort bisher geltenden verkehrsrechtlichen Beschränkungen fallen.

Auch Lufthansa Cargo erwartet ein massives Wachstum in den osteuropäischen Beitrittsländern. Schon heute ist Osteuropa - nach China - der am stärksten wachsende Markt für die Lufthansa-Konzerngesellschaft. Nach den nationalen Fluggesellschaften ist in allen neuen EU-Ländern Ost-, Südost- und Südeuropas Lufthansa Cargo der bevorzugte Carrier für den Luftfrachttransport. Die gute Marktposition hat ihre Ursache in der Nähe der Drehkreuze Frankfurt und München zu Osteuropa, dem dichten Vertriebsnetz vor Ort, professioneller Servicequalität und hoher Frequenzen.



"Lufthansa Cargo sieht durch die EU-Osterweiterung die Im- und Exportmengen stark ansteigen - und damit auch der Bedarf nach logistischen Dienstleistungen", so Konzernchef Wolfgang Mayrhuber. Für den Luftfrachtmarkt erwartet Lufthansa Cargo in den nächsten Jahren ein Marktwachstum von fünf bis sechs Prozent in den mittel- und osteuropäischen Ländern. Dort will die Cargo um zehn Prozent wachsen.

Seit mehr als dreißig Jahren verbindet Lufthansa Osteuropa mit der Welt. Was 1966 mit einer ersten Flugverbindung Frankfurt-Prag begann, setzte sich mit den Erstanflügen auf Budapest (1967) und Ljubljana (1971) fort. Insbesondere nach dem Fall des Eisernen Vorhangs nutze Lufthansa Marktchancen in Osteuropa und trug dazu bei, den wirtschaftlichen und kulturellen Austausch zu fördern. Heute ist Lufthansa mit Abstand Marktführer im Osteuropaverkehr. Der Sommerflugplan 2004 setzt diese Linie fort. Seit März fliegt Lufthansa Krakau und Posen ab München an, Flugverbindungen nach Tallinn werden ab Frankfurt angeboten. Mit der EU-Erweiterung am 1. Mai werden dann Danzig und Bratislava in das Streckennetz aufgenommen. Beide osteuropäischen Metropolen werden vom Drehkreuz München aus angeflogen.



Jedes neue Flugziel schafft Arbeitsplätze in der Region und trägt so zur Integration der neuen EU-Länder bei. Neben neuen Zielen bietet der einheitliche Wirtschaftsraum gute Voraussetzungen, um bestehendes Engagement fortzusetzen.

Mit der Erweiterung zum 1. Mai rückt Deutschland in die Mitte Europas und die Bedeutung der beiden Lufthansa-Drehkreuze Frankfurt und München wird weiter zunehmen. Schnellstmögliche Umsteigezeiten, exzellenter Service an Bord und am Boden sowie ein dichtes Vertriebsnetz stehen für das Qualitätsversprechen der Lufthansa und werden auch in Zukunft ihren Führungsanspruch in der Branche sichern.

Deutsche Lufthansa AG
Konzernkommunikation
 
Re:Lufthansa: Neue Chancen durch EU-Erweiterung

Lufthansa sieht in EU-Erweiterung große Wachstumschancen

Die Deutsche Lufthansa erwartet von der Erweiterung der Europäischen Union große Wachstumschancen für das Flug- und Frachtgeschäft.
Die EU-Osterweiterung ist für Lufthansa strategisch wichtig", heißt es in einer am Dienstag verbreiteten Erklärung.
Konzernchef Wolfgang Mayrhuber habe in einem Schreiben an die Regierungschefs der zehn Beitrittsländer auf die Chancen der Erweiterung und die zentrale Bedeutung der Mobilität für die wirtschaftliche Entwicklung in Europa hingewiesen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Unterschiedliche Sitzzahl LH zu Angabe Airbus

Hab eben gesehen, dass die Anzahl der Sitze beim A 343 unterschiedlich ist.

LH hat in der 3-Klassenbestuhlung (8 F/ 42 C / 197 Y) insgesamt 247 Plätze im A 343 angegeben.

Auf der HP von Airbus werden für die 3-Klassenbestuhlung jedoch mit 295 angegeben, was ja einen enormen Unterschied von 48 Sitzen ausmacht.

siehe hier

Weiß jemand, wie das zu Stande kommt?
 
Re:Unterschiedliche Sitzzahl LH zu Angabe Airbus

LH ist halt spendabel und lässt den Paxen viel Platz. Macht 6 Reihen weniger durch Platzsparmaßnahmen.
 
Lufthansa Flüge "on time"

Spitze in punkto Pünktlichkeit: Lufthansa Flüge "on time"
Abflugpünktlichkeit durchschnittlich über 90 Prozent -- historischer Höchststand

29.04.04
Gelungener Start: In den ersten Wochen nach Inkrafttreten des Sommerflugplans konnte Lufthansa ihre Position als pünktliche und zuverlässige Fluggesellschaft konsequent ausbauen. Damit konnten sich die Lufthansa Passagiere in den vergangenen drei Wochen (Kalenderwoche 15 bis 17) über besonders pünktliche Abflüge freuen: Mit einer durchschnittlichen Abflugpünktlichkeit von über 90 Prozent wurden Spitzenwerte erzielt.

In der 16. Kalenderwoche gingen die Passagierflugzeuge von Lufthansa und ihren Regionalpartnern sogar bei 93 Prozent aller Starts pünktlich in die Luft -- und erzielten damit einen historischen Höchststand bei den Auswertungen. Mit einer Abflugpünktlichkeit von knapp 96 Prozent im innerdeutschen Flugverkehr, 92,5 Prozent bei Kontinental- und 85,5 Prozent bei Interkontinentalflügen wurden in der 16. Kalenderwoche in allen Sparten Topwerte erreicht.

Die zum Start des Sommerflugplans eingeleiteten Flugplanstrukturmaßnahmen und die günstigen meteorologischen Bedingungen in den letzten Wochen haben zu den guten Werten beigetragen. Gemeinsam mit den Partnern Deutsche Flugsicherung und Fraport hatte Lufthansa am wichtigen Drehkreuz Frankfurt mit Beginn des Sommerflugplans Ende März eine leichte Abflachung der Ankunfts- und Abflugswellen eingeführt. Dadurch werden mehr Flugbewegungen bei verbesserter Pünktlichkeit möglich. Durch kürzere Flugzeiten sparen die Lufthansa Flugzeuge Kerosin und entlasten die Umwelt.

Darüber hinaus verbessert sich die Auslastung der Infrastruktur am Frankfurter Flughafen. Diese Werte zeigen, dass Lufthansa ständig Verfahren innovativ weiterentwickelt, um Pünktlichkeit und Komfort für ihre Kunden zu verbessern.

Deutsche Lufthansa AG
Konzernkommunikation
 
Re:Unterschiedliche Sitzzahl LH zu Angabe Airbus

Beim A343 von LH nimmt den Teil der Kabine, der zwischen 1er und 2er Tuer liegt, bis auf zwei Reihen Business komplett die First Class ein. Auf den Platz, den dort acht First Class Sessel belegen, koennte man bestimmt bequem sechs bis sieben Reihen Economy platzieren. Im A340V (2 Klassen) gibt es im selben Compartment fuenf Reihen aussen und versetzt im Mittelblock sogar sechs.
 
Re:Unterschiedliche Sitzzahl LH zu Angabe Airbus

Danke A343! Aber ich versteh' es trotzdem noch nicht. Airbus gibt ja auch eine 3-Klassen-Bestuhlung an.

Oder haben die bei ihrer Konfiguration weniger F u. C?
 
Re:Unterschiedliche Sitzzahl LH zu Angabe Airbus

Don't ask me, honey! :D

Ich weiss nur, dass wir bei LH eigentlich aus verstaendlichen Gruenden keinen Platz verschenken. Und unsere 340er sind eigentlich ganz ordentlich bestuhlt.

Ich wuesste wirklich nicht, wo man da noch mehr Plaetze einbauen sollte, um in 3 Klassen Configuration auf 295 Plaetze zu kommen!

Selbst ohne First im A34V (44C/222M) kommt man "nur" auf 266 Plaetze, und da ist wirklich jeder Zentimeter ausgenutzt.

Vielleicht in einer Asien-Bestuhlung mit 30 cm Sitzabstand...? ;D
 
Re:Unterschiedliche Sitzzahl LH zu Angabe Airbus

Standard Layout ist:
12F @ 62 inch (2 Reihen, macht 3,14m)
42C @ 40 inch (7 Reihen, macht 7,11m)
241Y @ 32 inch

Die LH hat, z.B.
8F @ 83 inch (2 Reihen, 4,21m)
42C @ 60 inch (7 Reihen, macht 10,66m)
197Y @ 31 inch (:-[)

Celestar
 
Re:Unterschiedliche Sitzzahl LH zu Angabe Airbus

Celestar, danke für die qualifizierte und konkrete Antwort! (Wirklich klasse hier im Forum! Egal was man fragt, in "jeder Ecke" sitzt zumindest Einer, der die Frage konkret beantwortet bzw. beantworten kann). ;)

Nun ergibt sich aus der Antwort noch eine Zusatzfrage. Weiß jemand, ob es einen oder mehrere Carrier gibt, die den 343er im Standard Layout von Airbus fliegen? Ich habe nämlich noch keinen kennen gelernt. Alle 343er die ich bisher geflogen bin, hatten ähnlich der LH, weniger Sitze als in der "Werksangabe".
 
Re:Unterschiedliche Sitzzahl LH zu Angabe Airbus

Ich glaube nicht, dass heute eine Airline longhaul mit 40" in der C fliegt, auch 2-2-2 in der F ist recht unüblich, die LH hat 1-2-1....

Celestar
 
Lufthansa-Projekt in China hängt in der Luft - Hoffen auf Wen Jiabao

Kooperation ist in Gefahr. Knapp drei Monate vor Ablauf des Vertrages für die Flugzeugwerft Ameco in Peking Ende Juli gibt es noch "keine Einigung" über eine Fortsetzung des Joint Ventures. "Wir haben uns noch nicht hinreichend angenähert", sagt Finanzchef Manfred Gärtner. Dabei wird seit drei Jahren verhandelt. Selbst eine Intervention von Kanzler Gerhard Schröder, der sich persönlich in einem Brief an Chinas Regierungschef Wen Jiabao gewandt hatte, hat noch keinen Durchbruch gebracht. Deutsche Ameco-Mitarbeiter fürchten, im Sommer ihre Koffer packen zu müssen. Ameco ist ein Technik-Joint-Venture zwischen der Lufthansa und der Air China.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Re:Lufthansa-Projekt in China hängt in der Luft - Hoffen auf Wen Jiabao

>:( Chinesen wären keine Chinesen, wenn sie dieses Pokerspiel nicht durchführen würden.

Bedenklich stimmt mich nur die "Unterlegenheit" der westlichen "Verhandlungspartner", die sich für meine Begriffe von den "Chinesen" immer wieder in der Hoffnung eines zukünftigen guten Geschäfts über den Tisch ziehen lassen.

Bemerkenswert ist übrigens die Besuchsreihenfolge des chinesischen Ministerpräsidenten Wen Jiabao, die eine gewisse Wertigkeit ablesen lässt.

München->Berlin->Paris->London! Was allerdings nichts daran ändert, dass er versuchen wird, die einzelnen Länder gegeneinander auszuspielen ( und was ihm vermutlich auch diesmal wieder gelingt).
 
Re:Lufthansa-Projekt in China hängt in der Luft - Hoffen auf Wen Jiabao

Zuerst wird das sogenannte "Wichtige" erledigt und dann kommt
nur noch heißer Dampf!!! ;D ;D ;D
 
Re:Lufthansa-Projekt in China hängt in der Luft - Hoffen auf Wen Jiabao

Auch ich verstehe ehrlich gesagt nicht ganz, daß sich westliche Firmen pausenlos von Chinesen über den Tisch ziehen lassen, und das noch nicht einmal merken. Das war schon immer so, und das wird immer so bleiben! Ist ja auch nicht weiter verwunderlich, die Chinesen wollen ja selbst verdienen, und nicht uns den Teil mit dem Verdienen überlassen.

Ich frag mich schon immer, was sich die Deutschen Manager davon versprechen, zB die Transrapidtechnologie den Chinesen offenzulegen. Dann wundern sie sich, daß die Chinesen keine weiteren Transrapids kaufen, sonders sich die Dinger selber bauen wollen.

Gerade Geschäfte mit China beobachte ich jetzt schon länger, und komme immer mehr zu dem Schluß, daß man da besser die Finger von lassen sollte. Klar ist das ein riesiger Markt, auf dem man gut verdienen könnte, aber irgendwie hat auf der Chinesischen Seite keiner ein echtes Interesse daran, daß wir dort verdienen. Nur scheinbar checkt das hier keiner :o außer mir 8)

Whoops
 
Re:Lufthansa-Projekt in China hängt in der Luft - Hoffen auf Wen Jiabao

So ist es, Whoops !

Ich hab' ja nichts gegen Technologietransfer - aber doch nicht für null Mark, null Pfennig! Hoppla, heißt ja Euro und Cent ;D - oder kann man die alten Sprichwörter trotz Währungsändeerung noch hernehmen. ???
 
Re:Lufthansa-Projekt in China hängt in der Luft - Hoffen auf Wen Jiabao

Die Franzosen sagen zu Cent Centime, so wie früher zur Zeit des Franc auch, also kann man die alten Bezeichnungen für Sprichwörter erst recht benutzen!
 
Nullrunde bei Lufthansa CityLine

Die Lufthansa hat mit den Gewerkschaften Vereinigung Cockpit und UFO einen Tarifabschluss für die 1600 Piloten und Flugbegleiter der Lufthansa CityLine erzielt. Man habe sich auf eine Nullrunde bei den Gehältern sowie flexible Arbeitszeiten geeinigt, teile die Lufthansa am Montag mit. Insgesamt habe sich die Kostenstrukturen der Lufthansa CityLine bis Ende 2006 um durch die Einigung um mehr als 40 Millionen Euro verbessert. Der neue Manteltarifvertrag gilt bis Dezember 2006. Nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" zudem die Flotte der CityLine bis 2006 von derzeit 81 Maschinen auf rund 70 verringert werden.
 
Re:Nullrunde bei Lufthansa CityLine

Aha!!! Daher bläst der Wind. Den Piloten schnell mal gesagt, dass die Flotte verkleinert wird. Das fördert die Bereitschaft zu einem Status Quo bei den Tarifverhandlungen unheimlich !

Oh City-"Geyer"!
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben