Ausbau Terminal 2

Soweit ich weiß ging es um einen Ausbau des bestehenden Riegels und somit nicht um einen Neubau.
Zeitpunkt wurde 2015 angesetzt...
 
Servus,

ich verstehe gar nicht was ihr gegen die "T" Variante habt?
Ist doch mal was anderes !
Ich kann nur hoffen das die "T" Variante doch noch kommt!

almighty
 
Was ich gegen die T-Variante habe:

Sie mag hübsch sein, verbraucht aber viel zu viel Platz, ist nicht sehr zukunftsfähig, ausbaufähig. Am effektivsten ist nun mal die langweilige Hintereinanderschachtelung von Satelliten wie in Atlanta. Nicht hübsch, aber praktisch und platzsparend, Platz, den die in Atlanta mehr hätten als wir hier.

Insofern sprechen für mich reine Praktikabilitätserwägungen gegen das T. Die aber dafür massiv.

Whoops
 
Super! Thanks for that interesting Infos. I didn't know anything about this projekt!

But it's looking really great.

Wie ich das interpretiere, soll hier ein neues Zentralgebäude für das T1 gebaut werden. Es gibt mehr Platz für die Gepäckausgabe, Modul D für für Großraumgerät erweitert...... Es soll im T1 wohl so einiges investiert werden.

Zudem neue Einkaufsmöglichkeiten, neues Hotel mit 680 Betten....... Klasse Aussichten ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird dann das T1 eig noch in Module unterteilt, oder sieht es dann wie am T2 aus. Was wäre sonst der Sinn eines Zentralgebäudes, wenn dies weiterbestehen würde.:confused:
 
ist das klammheimlich beiläufige auftauchen dieser entwürfe eigentlich absicht?!! warum schreien das nicht die lotsen von den minaretten der luftfahrt oder so was in der art, zumindest hier in muc, auch wenn es sich um äußerst unstete planungen handeln dürfte???!!!

aber die module in t1 sollten definitiv bleiben. die terminalstraße mitte zu einer hauptverkehrsachse auszubauen macht einen airport, der sich den beinamen city zumindest schon mal klein unter den iata-code schreiben darf, aber die terminalstraße west mit zufahrten zu den modulen praktisch aufzugeben, möglicherweise auch noch zusammen mit der modularität des terminals, wäre falsch. z war von anfang an unterirdisch mit a, b, c, d und e verbunden, die anforderungen an die architektur, die zufahrstraße im erdgeschoß weiterhin nicht mit mauern zu blockieren, dürften minimal sein, wenn man schon mal von einem untergeschoß und einer frei tragenden ersten etage gehört hat. das winzige z schien mir schon lange zu bescheiden, egal welche der varianten eines tages möglicherweise wahrscheinlich werden würde, die sache an sich wäre cool. aber wenn die t1-straße wegkommt, dann gibt´s hoffentlich viele einwendungen und podiumsdiskussionen und irgendeinen beirat, der auch über das "ob" mit sich diskutieren lässt. ;D :whistle:
denn irgendwie läge das den eindruck nahe, dass t1 insgesamt zentralisiert würde, was widerum eigentlich kaum sein kann angesichts der ganzen facilities, die z.t. ja jetzt oder gerade erst auf den neuesten europäischen stand gebracht werden/wurden.


"Der Terminal 1 wird auf eine Länge von einem Kilometer erweitert ? ein neuer verglaster Fußgänger-Boulevard verbindet die dezentralen, modularen Abflugs- und Ankunftsbereiche mit dem neuen Zentralgebäude."

letzteres kann doch unmöglich bedeuten, dass die außenhaut des bestehenden öffentlichen bereichs des t1 durch glas ersetzt werden und check-ins, arrival und departure facilities einer neugestaltung weichen sollen, die sich schließlich boulevard nennen will, oder? klingt eher nach einem neuen gebäude. trotzdem schwer vorstellbar. sind ja nicht nur landseitige veränderungen und dort solche im öffentlichen bereich, immerhin betrifft das die gesamte passagierabfertigung, auch im nicht-öffentlichen bereich. für eine derartige umgestaltung könnte/müsste man t1 komplett abreißen. vielleicht will man ja genau dieses vorhaben ankündigen. unter dieser annahme würde zumindest der erste teil des zitats wieder sinn machen. :whistle: ;D

naja, sollte der tag kommen, da ein architektenwettbewerb um ein derartiges vorhaben ausgeschrieben wird, wird wohl kein entwurf gewinnen, der den aufbau von t1 missachtet - wenn sich die zuständigen und verantwortlichen bis dahin nicht zu sehr das verhalten eines durchschnittlichen politikers angeeignet haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beeindruckend wäre es, wenn man durch das zentrale Konzept des T1 eine Verbindung über People-mover mit dem T2 herstellen könnte. (Bzw. den People-Mover aus dem T2 einfach nach Westen verlängern)

Und als logische Konsequenz könnte man auf dem westlichen Vorfeld dann einen Satelliten bauen (mit einer kapazität von 15 mio pax ), so wie er auf dem östlichen geplant ist.

Der People mover könnte dann alle Satelliten und Terminals direkt miteinander verbinden, dadurch liessen sich Kapazitäten ideal verteilen und MUC hätte auf einen Schlag komfortabel und übersichtlich Platz für 80 mio Paxe (15 Satellit Terminal 1, 25 modified Terminal 1, 25 T2, 15 Satelit T2)

@Phoenix: im Prinzip kommt der Umbau einem neubau gleich. vom alten gebäude wird nicht viel bleiben.
Die Idee, das modulare konzept gegen ein zentrales zu tauschen, ist wohl der treibende gedanke hinter dem allem, wobei das dem augenblicklichen Anforderungen eher gerecht wird, siehe BBI oder T3 in FRA oder im prinzip sont jeden Flughafenneubau....
 
Zuletzt bearbeitet:
servus,

danke für die links, sieht sehr interessant aus :D

aber müssen wir hier unbedingt auf englisch posten.... wir sind hier noch immer in bayern und sollten eigentlich der bayrischen/deutschen Sprache treu bleiben und müssen nicht auch noch einfache Posts auf Englisch schreiben :no:
 
aber müssen wir hier unbedingt auf englisch posten....

Finde ich jetzt nicht so schlimm, zumal wir einem englischsprachigen Benutzer (phoenixAZ) sowohl die Links zum Umbau des T1 als auch der Ausbaustudien zum T2 zu verdanken haben.

Ansonsten finde ich die Studie zum T1 äußerst interessant! Schön zu sehen ist auf einem Bild auch die Lage des TR-Bahnhofs in spe.
Interessant finde ich auch die Ausrichtung des neuen T1 weg von einer Anreise mit dem Auto (Rückbau von Straßen) hin zu einer Anreise mit dem ÖPNV (zentrale Lage des neuen Gebäudes).

Nur was mich wundert ist, dass man noch nichts über einen Umbau des T1 gehört hat...
 
Die Terminalstraße Mitte wird bisher eh nur mittelmäßig benutzt. Wer vom/zum T1 fährt, nutz die Straße West, zum T1 wird meistens der Weg übern Terminal zum Parkhaus benutzt. Was mich wundert ist, ob der Platz für eine 6 spurige Straße Mitte vorhanden ist, inkl. Mittelstreifen.

Die Vorfahrt zum T1 umzubauen finde ich positiv, das dürfte den Verkehr entzerren. Eine Abkehr von PKW-Anfahrt sehe ich nicht, da die direkte Vorfahrt weiterhin möglich ist. Im Gegenteil, die Anzahl der Parkplätze wird ja deutlich erweitert.

Die Modularität von T1 bleibt ja für Check-In und Abholung weiter erhalten, es wird in der Mitte (B / C) die Check-In deutlich erweitert, weiterhin jedoch mit direkter Vorfahrt. Die Erweiterung besteht hauptsächlich für Hotel und Gastronomie/Geschäfte, was die Attraktivität weiter deutlich erhöht.

Was vielleicht noch fehlt ist ein Konferenzzentrum (ähnlich wie in FRA).

In einem Thread hatten wir doch kürzlich die Bemerkungen zu DUS (Buisness Park) und FRA (Gateway Gardens und airrail-Center); das hier ist eine kleine Antwort von uns darauf, nur etwas kleiner, aber umso feiner.

Aber wieder mal ein deutliches Zeichen, welche Wirtschaftskraft der Flughafen hat!!!!
 
Ein Nachtrag noch: der Sacker Entwurf gefällt mir besser als der von JSWD.

Hat jemand Informationen/Links, wie die sonstigen Entwürfe aussehen?

Noch was Auffällkiges: es gibt nur 2 2. Preise und keinen 1. Preis!!!!!
 
Zurück
Oben